Sendereihen

  • Wien. Nachhaltigkeit. Jetzt!

    Wien. Nachhaltigkeit. Jetzt!

    Mit dem Wort „Nachhaltigkeit" schmücken sich mittlerweile eine Unzahl an Produkten und Dienstleistungen, meist verbirgt sich dahinter aber nicht mehr als eine „grüne Lüge". Weiterhin werden Orte ausgebeutet, die weit außerhalb unseres Blickfeldes liegen, künstlich erschaffene Verbraucherbedürfnisse kreiert und mehr Müll erzeugt als je zuvor. In dieser Serie untersuchen wir Beispiele, die Risse im System erzeugen.

  • ARAS TV

    ARAS TV

    Die Sendung rund um kaukasische Kultur, Musik und Tänze. Zu sehen sind Reportagen, Veranstaltungsberichte sowie Einblicke in die österreichische und die kaukasische Kultur. Aber auch Integration, Politik und Religionen kommen nicht zu kurz. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenleben in einer multikulturellen Stadt.

  • VORLAUT Kollektiv

    VORLAUT Kollektiv

    Frischer Wind für die österreichische Medienlandschaft! VORLAUT ist ein junges journalistisches Kollektiv aus Wien, das die aktuellsten Debatten aus Politik, Gesellschaft und Subkultur ins Fernsehen bringt. Und zwar auf Augenhöhe! Erkundet werden Meinungen und Lebensrealitäten entlang der Themenschwerpunkte Feminismus, soziale Ungleichheit und Politik. Journalismus außerhalb des Mainstreams – lautet dabei das Motto des VORLAUT Kollektivs.

  • WIR SIND VIELE

    WIR SIND VIELE

    WIR 2020 / Wien & Linz: Wir Sind Viele und Abschlussevent 11.12.2020

  • Latino TV

    Latino TV

    Magazin für die austro-lateinamerikanische Community und all jene, die mehr über das lateinamerikanische Leben in diesem Land erfahren möchten. Die zweisprachige Sendung porträtiert KünstlerInnen ebenso wie Geschäftsleute, die der Community auch als migrantische Rolemodels dienen sollen. Alltagstipps und österreichische Landeskunde zählen überdies zum fixen Bestandteil von Latino TV.

  • CU television

    CU television

    Das Jugendformat des Verein Wiener Jugendzentren bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Alltagskultur, Anliegen und Interessen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob Breakdance, Parcouring, politische Mitbestimmung oder die Suche nach dem eigenen Traumjob - das Themenspektrum von CU television ist reichhaltig und spiegelt die Lebenswelten der jungen FernsehmacherInnen authentisch und ungeschminkt wider.

  • #wienLEBT

    #wienLEBT

    Stadtgeschichten über Wien. Von uns für euch.

  • Bussi Fussi

    Bussi Fussi

    Das Leben ist kein Ponyhof und Bussi Fussi keine normale Late Night. Wenn Politpolterer Rudi Fussi das aktuelle Wochengeschehen im Land kommentiert, ist niemand vor seiner scharfen Zunge sicher. Und das ist gut so. Gäste kommen dennoch gerne vorbei. Bussi Fussi. Wöchentlich auf OKTO.

  • Afrika TV

    Afrika TV

    Als Okto am 28. November 2005 on Air ging, war als allererste Sendung Afrika TV zu sehen. Das mehrsprachige Magazin, das von einer Gruppe engagierter Menschen rund um Alexis Neuberg (Radio Afrika) erdacht und entwickelt wurde, beliefert seither das Fernsehpublikum wöchentlich mit Einblicken in das Leben der afrikanischen Community in Wien.

  • Fokus

    Fokus

    Interessante Menschen und ihre Geschichten. In ihrer zweisprachigen Sendung (BKS & Deutsch) porträtiert Vesna Klinger Personen, die etwas zu erzählen haben.

  • oktoSCOUT

    oktoSCOUT

    Wien aus neuen Perspektiven in kurzen Reportagen und Beiträgen zu entdecken, ist das Ziel von oktoSCOUT. Das Okto-Format präsentiert Menschen und Orte, bietet Einblicke in die vielfältigen Geschehnisse in den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Medien, Wirtschaft und Politik. Von der Buchmesse über Ausstellungen und audiovisuelle Performances nimmt dieses Format sein Publikum mit auf eine Reise durch die bunten Welten der Communities und zeigt bisher ungesehene Realitäten. Was diese Sendereihe so einzigartig macht? Die Sprachenvielfalt, denn OktoSCOUT ist in Deutsch, BKS, Türkisch, Gebärdensprache, Chinesisch usw. mit Untertiteln verfügbar.

  • UNITED WE TALK

    UNITED WE TALK

    UNITED WE TALK ist ein transnationales TV-Format für Politik, Musik und Subkultur. Ins Fernsehen gebracht wird die Sendereihe von einer Gruppe engagierter Menschen aus unterschiedlichen Kontexten und Städten im deutschsprachigen Raum. Lokale Topics aus Berlin, Frankfurt, München und Wien finden folglich ebenso Platz wie länderübergreifende Themen. Als Bühne fungieren Talkrunden samt Einspielern. Das Format ist im Zuge der COVID-19-Krise entstanden.

  • AKKU

    AKKU

    DAS Magazin zum Thema Architektur und Stadt. AKKU berichtet über Kontroversen und Kompromisse, über das Offene und das Verschlossene, über Verbote und Aneignungen, über Merkwürdigkeiten und Alltägliches. Weiters präsentieren uns Kunstschaffende ihre Sicht auf die Stadt. Eine Entdeckungsreise in die Welt der aktuellen Architektur und des neuen Urbanismus!

  • Oktofokus

    Oktofokus

    Weil manchmal 60 Minuten für ein Thema einfach zu kurz sind, gibt es auf Okto an bestimmten Samstagen mehrstündige Schwerpunktsendungen. Diese werden jeweils von einer Expertin / einem Experten kuratiert und nähern sich einem bestimmten Thema / einer Fragestellung mit Filmen, Diskussionen, Reportagen und Interviews an.

  • Grenzenlos Lesen

    Grenzenlos Lesen

    Literatur und die digitale Welt sind eine gewöhnungsbedürftige Symbiose. Statt Webcams einzusetzen, hat GRENZENLOS LESEN ein neues Videokonzept erstellen lassen. Literarische Texte und Gespräche verschmelzen dabei zu kleinen Videokunstwerken. Mit technischen Möglichkeiten wird gezeigt, wie Literatur und Digitales einander nicht im Weg stehen, sondern ineinander aufgehen.

  • #clubsLEBEN

    #clubsLEBEN

    Wir leben in einer Zeit, wo es jederzeit möglich ist, dass unsere Lieblingsclubs für immer sperren, da sie es wirtschaftlich nicht mehr schaffen. Clubs dürfen seit Beginn der Krise ihre Räume nicht mehr öffnen und sind dazu verurteilt abzuwarten, da es auch keine Regelungen oder Aussichten gibt wann eine Änderung eintreten kann. Diese Clubs und ihre Betreiber werden in dieser Sendereihe vor die Kamera gebeten und erzählen ihre Geschichte, Bedeutung und was ihre Forderungen sind.

  • Ex-Yu in Wien

    Ex-Yu in Wien

    Das Unterhaltungsmagazin taucht ein in das Nachtleben der ex-jugoslawischen Community in Wien, begleitet Kultur- und Konzertveranstaltungen mit der Kamera und lässt auch das Publikum vor dem Fernsehschirm kräftig mitfeiern. Für kulinarische Hochgenüsse sorgen Profi-KöchInnen aus der Community, denen Moderator Boban Buligović regelmäßig Tipps und Geheimnisse der Balkanküche entlockt.

  • Besonnenheitskampagne

    Besonnenheitskampagne

    Corona bedroht unsere physische Gesundheit. Aber auch die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche sind immer stärker spürbar. Wiederholte Lockdowns, Social Distancing und finanzielle Sorgen haben – neben Ängsten um die Gesundheit – ihren Teil dazu beigetragen. Kein Tag vergeht ohne neue Hiobsbotschaften. Wir werden mit Informationen nahezu überflutet. Doch was ist Fakt, was Fake? An dieser Frage drohen zum Teil schon Familien und Freundschaften zu zerbrechen. OKTO hat sich in der Community umgehört.

  • Praktikum bei Okto

    Praktikum bei Okto

    Ein Blick in die bunte Welt unserer (ehemaligen) Praktikant*innen. Von Produktionen unter Eigenregie über Fotos bis hin zu Anekdoten aus dem Praktikant*innenleben.

  • PCCC*

    PCCC*

    PCCC {pis:sy:sis:sy} ist Wien's erster Queer Comedy Club, der die Herzen lauter lachen lässt, denn hier gibt's eine ordentliche Portion Schmäh mit Gewissen. Von und mit Denice Bourbon, Towander Flagg und Josef Jöchl.

  • Zwischen_Zeiler

    Zwischen_Zeiler

    Das intermediale Literaturformat erweitert Texte um assoziative Bildmontagen. Vorgelesen werden die Passagen allesamt aus Früh- oder Erstausgaben. Entschleunigung schärft die Sinne und bietet Gelegenheit, das Eigentliche wahrzunehmen: die Literatur.

  • Zitronenwasser

    Zitronenwasser

    Die Sendung rund ums Thema Behinderung sowie den gesellschaftlichen Umgang damit. Zitronenwasser bietet Menschen mit Behinderung eine Plattform, um ihre Anliegen einer breiten Öffentlichkeit mitzuteilen. Abseits gängiger Klischees und mit einer guten Portion Humor erzählen sie aus ihrem Leben. Darüber hinaus stehen Besuche diverser sozialer Einrichtungen und Veranstaltungen auf dem Programm.

  • XEN.ON

    XEN.ON

    Spielwiese für den kreativen Mediennachwuchs. Dieser Fernsehmagazin-Import aus Deutschland widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen – und zwar stets unter Berücksichtigung verschiedenster Perspektiven. Allmonatlich stellen die jungen Wilden eine qualitativ hochwertige und innovative Magazinsendung auf die Beine.

  • Wort.Bilder

    Wort.Bilder

    Literatur im Fernsehen - Fernsehliteratur. Eine Kooperation zwischen dem Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien und Okto. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Sprache und Bild in experimentellen Fernsehformaten verbinden lassen.