Derzeit auf Okto

Z2X - DAS IDEENFESTIVAL VON ZEIT ONLINE - Wie bringen wir Bewegung in die Klimakrise?

Vertreterinnen der Letzten Generation und Fridays for Future diskutieren mit Grünenpolitikerin Renate Künast über die Klimakrise. Wie geht es weiter?

Nächste Sendungen

  • Gost prve epizode "Podcast sa Pištom" je naš poznati muzičar sa bečkom adresom Nikola Zarić.
  • Das Licht im Studio bleibt diesen Monat aus, es geht in eine kleine Sommerpause! Deshalb erwarten euch diesen Monat ein Best of unserer Review-Rubik. Unteranderem stellen wir euch die Filme Pride, Vita & Virginia sowie Good Kisser vor.
  • Ein Dokumentarfilm von Serge Dehappi und Karin Steger mit Mireille Ngosso, Adaora Ofoedu, Esther Maria Kürmayr, Denise van de Cruze, Angela Chikuru, Judith C. Maasai, Ada Diagne, Barbara Alli, Téclaire Ngo Tam, Saba G.Kassaye.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 29.09.2023, 18:00
  • Was ist wichtig im Leben? Was wollen wir im Leben erreichen? Welche Ziele haben wir? Wie können wir sie erreichen? Benedikt Weingartner im Gespräch mit Ali Mahlodji (Keynote-Speaker, Trainer, Autor & EU-Jugendbotschafter).
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Das mehrsprachige Magazin der afrikanischen Community in Wien.
  • Herbert Lachmayer ist ein österreichischer Kulturphilosoph und Kurator. Mit der künstlerischen Forschungspraxis „Staging Knowledge" hat er ein Ausstellungsformat kreiert, welches Geschmackssintelligenz als eigenständige Erkenntnisform des „Ästhetischen Urteils" mit abstrakten Theoriediskursen und intuitivem Denken spannungsträchtig zu verbinden weiß. Der Film ist außerdem ein kurzer Abriss seines Lebens.
  • Director: Crystal Wu Film: The Lost Conversation Synopsis: Two AI monitors are having a conversation about "urban memory" and "eternity", while their systems are refreshed every three minutes. Director: Thomas Rotenberg Film: Hierarchies of the Afterlife Synopsis: Created using Stable Diffusion and animated by the filmmaker, "Hierarchies of the Afterlife" utilized three short AI prompts to create a journey that takes the viewer from a fiery hellscape to a brief stop on Earth before concluding in heavenly city complete with towering spires. Director: Johan Eriksson Film: ARROGANCE Synopsis: Earth is dead. Consumed by wildfires, tsunamis, superstorms, Mother Nature finally gave up. Most people have already abandoned earth for Mars. One of the last believers, a scientist named Ayla, is determined to stay and save the planet. But her dedication falters as Misha appears and tempts her down a different path. Director: Dan Inglis Film: Refraction Synopsis: An experimental digital short film by Dan Inglis, featuring dance choreographed and performed by Lauren Mann, with a dress created by Nathalie Gregory, and music by Jeremy Mayall and Yotam Levy. Director: John Williams Film: Can't Nobody Hide Synopsis: Cant Nobody Hide is the second film in a two-film series set to American Gospel Blues from the 1930s. Each film features Ninja and Joyntz from the dance crew Turf Feinz in Oakland, California. The films include, Black Train is Coming and Cant Nobody Hide Music by Blind Willie Johnson, "Can't Nobody Hide from God". Director: Tom Bessoir Film: Three Pride Flags Synopsis: Pride and Permutations Inspired by the joint Jasper Johns retrospective exhibitions at The Whitney Museum of American Art and The Philadelphia Museum of Art, I created three permutating pride flags.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 11:00
  • 1) Blues Festival Brunn am Gebirge 2) Piranas im Wasserbett aus der Komödie am Kai 3) Miriam Luna aus dem Tschocherl 4) der Feiasalamanda aus dem Tschocherl
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 11:30
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Geboten wird eine Vielfalt an interessanten Themen aus Kunst und Kultur, Politik und Menschenrechten. "Kunst in der Natur am Wachtberg", "Afrikatage 2023" oder "PARALLEL 23 @OWS-Gelände". Das Amerlinghaus veranstaltete "Eat the city". Am 16.9. wurde der vor 1 Jahr ermordeten iranischen Aktivistin Masha Jina Aminni gedacht. Auch der Podcast crazyturn-ich bin bipolar wird kurz wieder vorgestellt.
  • Christina Nitsch - Fitz erzählt von ihrer Arbeit, der Geschichte und dem Herzblut für das Breitenseer - Lichtspiele Kino, welches sie seit 2021 gemeinsam mit Dieter Mattersdorfer betreibt. Zuvor hatte das Breitenseer Lichtspiele Kino ihre Tante Anna Nitsch - Fitz ab 1969 betrieben und das Kino ist so das älteste durchgängig bespielte Kino Europas, manche meinen, gar der Welt. Kamera: Kurt Van der Vloedt, Moderation: Marcell Vala, Musik: Gerhard Gruber, Regie & Gestaltung: Ernst Tradinik - 2023 MENSCHEN & MEDIEN.
  • Rockband aus Berlin im exklusiven MULATSCHAG TV-Interview über Wiener Schnitzel, Game Gothic, Proberaumbrand, Messwein saufen, Russkaja, und Leberkäs vom Pferd. Clips: HerrMannelig, Schenk nochmal ein, Weckt die Toten, Feuertaufe
  • ... und da kommt neben weiteren Autobesitzern auch Organisator Rudi Bromberger zu Wort!
  • Idealism prevails als unabhängiges Medium diskutiert und bespricht Themen, wie wir in einer global vernetzten Welt, diese zu einem besseren Ort machen können.
  • Diese Woche in der AUSTROZONE: NESS, FREUDE, SKOFI, QUEROLAND & SEBOKILL FT. DEESANDRA und SALAMIRECORDER & THE HI-FI PHONOS.
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • Das mehrsprachige Magazin der afrikanischen Community in Wien.
  • Herbert Lachmayer ist ein österreichischer Kulturphilosoph und Kurator. Mit der künstlerischen Forschungspraxis „Staging Knowledge" hat er ein Ausstellungsformat kreiert, welches Geschmackssintelligenz als eigenständige Erkenntnisform des „Ästhetischen Urteils" mit abstrakten Theoriediskursen und intuitivem Denken spannungsträchtig zu verbinden weiß. Der Film ist außerdem ein kurzer Abriss seines Lebens.
  • Director: Crystal Wu Film: The Lost Conversation Synopsis: Two AI monitors are having a conversation about "urban memory" and "eternity", while their systems are refreshed every three minutes. Director: Thomas Rotenberg Film: Hierarchies of the Afterlife Synopsis: Created using Stable Diffusion and animated by the filmmaker, "Hierarchies of the Afterlife" utilized three short AI prompts to create a journey that takes the viewer from a fiery hellscape to a brief stop on Earth before concluding in heavenly city complete with towering spires. Director: Johan Eriksson Film: ARROGANCE Synopsis: Earth is dead. Consumed by wildfires, tsunamis, superstorms, Mother Nature finally gave up. Most people have already abandoned earth for Mars. One of the last believers, a scientist named Ayla, is determined to stay and save the planet. But her dedication falters as Misha appears and tempts her down a different path. Director: Dan Inglis Film: Refraction Synopsis: An experimental digital short film by Dan Inglis, featuring dance choreographed and performed by Lauren Mann, with a dress created by Nathalie Gregory, and music by Jeremy Mayall and Yotam Levy. Director: John Williams Film: Can't Nobody Hide Synopsis: Cant Nobody Hide is the second film in a two-film series set to American Gospel Blues from the 1930s. Each film features Ninja and Joyntz from the dance crew Turf Feinz in Oakland, California. The films include, Black Train is Coming and Cant Nobody Hide Music by Blind Willie Johnson, "Can't Nobody Hide from God". Director: Tom Bessoir Film: Three Pride Flags Synopsis: Pride and Permutations Inspired by the joint Jasper Johns retrospective exhibitions at The Whitney Museum of American Art and The Philadelphia Museum of Art, I created three permutating pride flags.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 11:00
  • 1) Blues Festival Brunn am Gebirge 2) Piranas im Wasserbett aus der Komödie am Kai 3) Miriam Luna aus dem Tschocherl 4) der Feiasalamanda aus dem Tschocherl
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 11:30
  • David Stockenreitner ist Stand-Up-Comedian und Kabarettist. Bei seiner Geburt war er „noch nicht ganz al dente“. Im Brutkasten fragte er sich: „Was war das jetzt? Und wie könnte man es besser machen?“ Sein aktuelles Programm heißt „El Disablo. Ein Krüppelspiel“. Davids Lieblingsinklusion ist, wenn er sich als behinderter Menschen auf der Straße denken kann: „Hä, was hat denn der?“. Wie reagiert das Publikum auf Behindertenwitze? Was haben schwarze Löcher und die ÖVP gemeinsam? Und wie lustig darf Behinderung sein? Das und mehr in einem witzewilligen Perspektivenwechsel ;-)
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 04:50
  • Vertreterinnen der Letzten Generation und Fridays for Future diskutieren mit Grünenpolitikerin Renate Künast über die Klimakrise. Wie geht es weiter?
  • Gost prve epizode "Podcast sa Pištom" je naš poznati muzičar sa bečkom adresom Nikola Zarić.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 29.09.2023, 16:00
  • Das Licht im Studio bleibt diesen Monat aus, es geht in eine kleine Sommerpause! Deshalb erwarten euch diesen Monat ein Best of unserer Review-Rubik. Unteranderem stellen wir euch die Filme Pride, Vita & Virginia sowie Good Kisser vor.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 29.09.2023, 17:00
  • Zu Gast sind Julia Gudzent und Demba Sanoh von der "Agentur für kulturellen Wandel" Misc Berlin. Sie setzen sich für mehr Diversität am Arbeitsplatz und in der Kulturbranche ein. Live-Musik gibt es von der Synthpop-Band "The Ghost of Helags" mit ihrem Song "Chemistry".
  • Ein Dokumentarfilm von Serge Dehappi und Karin Steger mit Mireille Ngosso, Adaora Ofoedu, Esther Maria Kürmayr, Denise van de Cruze, Angela Chikuru, Judith C. Maasai, Ada Diagne, Barbara Alli, Téclaire Ngo Tam, Saba G.Kassaye.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 29.09.2023, 18:00
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Eva Brenner und Walter Baier sprechen mit der bulgarisch-österreichischen Komponistin, Pianistin, Dirigentin und Aktivistin Fanya de Stella über ihre Aufnahme in Österreich, das Studium an der Musikhochschule Wien, ihre musikalischen Projekte sowie ihr feministische und zivilgesellschaftliche Kulturarbeit im regionalen Raum. Zur Sprache kommt der Verlust an Solidarität unter Kulturschaffenden, der Krieg in der Ukraine und Visionen für eine friedliche Zukunft.
  • Die weite Welt des Akkordeons – Interview mit Bogdan Laketic zum Salon nichtgrau am 16. März 2022 in der Casalunga im 4. Wiener Gemeindebezirk. Bogdan Laketic, ein aus Serbien stammender und in Wien lebender Akkordeonist, konzertierte in über 35 Ländern bei Festivals (u.a. Kissinger Sommer, Thüringer Bachwochen, Festival de musica de Morelia Mexiko, Chiloe Concertante Festival, Summerwinds Festival, Musical Olympus Festival, Johor Bahru Festival, European Arts Forum). Er trat in vielen der wichtigsten Konzertsäle auf (u. a. Carnegie Hall, Musikverein Wien, Tonhalle Zürich, Teatro Del Lago Chile, Hermitage Theatre St. Petersburg, Kolarac Belgrad, Katsushika Symphony Hills Tokyo, Tianjin Conservatory of Music). In diesem Interview erzählt Bogdan Laketic von seinem Leben, seinem Instrument und seiner Musik, die es auch zu hören gibt. Weitere Infos: www.nichtgrau.net/salon-aktuell/
  • Rockband aus Bayern in einem exklusiven MULATSCHAG TV-Interview über die Welt in 200 Jahren, Immobilien-Weisheiten, das Ende von RAMMSTEIN, und das Sackpuder Ritual. Clips: Euphoria, Survivor, The Age of Revolution, Where is my mind
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 02:45
  • Der kleine Stadtstreicher besuchte diesmal einen gemütlichen Veranstaltungsgarten in Stammersdorf am Bisamberg. Und als Special guest war auch Michael Seida zugegen.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 03:30
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • In der neuesten Ausgabe von Reiner Wein begrüßt Michael Winkler den ehemaligen Land- und Forstwirtschaftsminister und EU-Kommissar Dr. Franz Fischler. Seine politische Karriere als Minister begann 1989, als er gemeinsam mit Erhard Busek und Wolfgang Schüssel angelobt wurde – zwei Monate, bevor das Beitrittsgesuch an die Europäische Union abgeschickt wurde.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 08:00
  • Das Licht im Studio bleibt diesen Monat aus, es geht in eine kleine Sommerpause! Deshalb erwarten euch diesen Monat ein Best of unserer Review-Rubik. Unteranderem stellen wir euch die Filme Pride, Vita & Virginia sowie Good Kisser vor.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 29.09.2023, 17:00
  • Zu Gast sind Julia Gudzent und Demba Sanoh von der "Agentur für kulturellen Wandel" Misc Berlin. Sie setzen sich für mehr Diversität am Arbeitsplatz und in der Kulturbranche ein. Live-Musik gibt es von der Synthpop-Band "The Ghost of Helags" mit ihrem Song "Chemistry".
  • Eva Brenner und Walter Baier sprechen mit der bulgarisch-österreichischen Komponistin, Pianistin, Dirigentin und Aktivistin Fanya de Stella über ihre Aufnahme in Österreich, das Studium an der Musikhochschule Wien, ihre musikalischen Projekte sowie ihr feministische und zivilgesellschaftliche Kulturarbeit im regionalen Raum. Zur Sprache kommt der Verlust an Solidarität unter Kulturschaffenden, der Krieg in der Ukraine und Visionen für eine friedliche Zukunft.
  • Die weite Welt des Akkordeons – Interview mit Bogdan Laketic zum Salon nichtgrau am 16. März 2022 in der Casalunga im 4. Wiener Gemeindebezirk. Bogdan Laketic, ein aus Serbien stammender und in Wien lebender Akkordeonist, konzertierte in über 35 Ländern bei Festivals (u.a. Kissinger Sommer, Thüringer Bachwochen, Festival de musica de Morelia Mexiko, Chiloe Concertante Festival, Summerwinds Festival, Musical Olympus Festival, Johor Bahru Festival, European Arts Forum). Er trat in vielen der wichtigsten Konzertsäle auf (u. a. Carnegie Hall, Musikverein Wien, Tonhalle Zürich, Teatro Del Lago Chile, Hermitage Theatre St. Petersburg, Kolarac Belgrad, Katsushika Symphony Hills Tokyo, Tianjin Conservatory of Music). In diesem Interview erzählt Bogdan Laketic von seinem Leben, seinem Instrument und seiner Musik, die es auch zu hören gibt. Weitere Infos: www.nichtgrau.net/salon-aktuell/
  • Rockband aus Bayern in einem exklusiven MULATSCHAG TV-Interview über die Welt in 200 Jahren, Immobilien-Weisheiten, das Ende von RAMMSTEIN, und das Sackpuder Ritual. Clips: Euphoria, Survivor, The Age of Revolution, Where is my mind
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 02:45
  • Der kleine Stadtstreicher besuchte diesmal einen gemütlichen Veranstaltungsgarten in Stammersdorf am Bisamberg. Und als Special guest war auch Michael Seida zugegen.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 03:30
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • David Stockenreitner ist Stand-Up-Comedian und Kabarettist. Bei seiner Geburt war er „noch nicht ganz al dente“. Im Brutkasten fragte er sich: „Was war das jetzt? Und wie könnte man es besser machen?“ Sein aktuelles Programm heißt „El Disablo. Ein Krüppelspiel“. Davids Lieblingsinklusion ist, wenn er sich als behinderter Menschen auf der Straße denken kann: „Hä, was hat denn der?“. Wie reagiert das Publikum auf Behindertenwitze? Was haben schwarze Löcher und die ÖVP gemeinsam? Und wie lustig darf Behinderung sein? Das und mehr in einem witzewilligen Perspektivenwechsel ;-)
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 04:50
  • Vertreterinnen der Letzten Generation und Fridays for Future diskutieren mit Grünenpolitikerin Renate Künast über die Klimakrise. Wie geht es weiter?
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In der neuesten Ausgabe von Reiner Wein begrüßt Michael Winkler den ehemaligen Land- und Forstwirtschaftsminister und EU-Kommissar Dr. Franz Fischler. Seine politische Karriere als Minister begann 1989, als er gemeinsam mit Erhard Busek und Wolfgang Schüssel angelobt wurde – zwei Monate, bevor das Beitrittsgesuch an die Europäische Union abgeschickt wurde.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 30.09.2023, 08:00