Derzeit auf Okto

African Diaspora TV - African Diaspora TV

„African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.

Nächste Sendungen

12:30

Mein Weg - Mein Weg

Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.

13:00

Treffpunkt China-Österreich - Treffpunkt China-Österreich

Treffpunkt China-Österreich

  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
  • Treffpunkt China-Österreich
  • Studierende der Fachhochschule St. Pölten experimentieren mit dem Medium Fernsehen.
  • Mala Herba ist ein Soloprojekt der KlangkünstlerIn und queeren Musikaktivistin Zosia Hołubowska. Basierend auf traditioneller Musik, Magie und Dämonologie Osteuropas erforscht Mala Herba Queerness und Sex-Positivität. Kraftvolle, witzig-witzige Vocals werden in hypnotische Beats, kalte Grundlinien und romantische Synthesizer-Melodien verwoben. Es hat etwas Dramatisches an sich, aber dennoch lässt "das" einen tanzen. Manchmal knackt die Melodie, die Stimme wird zum Zauberspruch und der Song verwandelt sich in eine Geräuschkulisse. Doch dann setzt das Arppegio wieder ein und die Knochen schwingen mit dem von Italo-Disco inspirierten Bass und Rhythmus mit.
  • FARCE ist ein in Hochglanzplastik laminierter, formvollendeter, queerer Popstar für die letzten Tage der Menschheit und mindestens die erste Woche danach. Fast zwei Jahre nach dem Kritikliebling mit dem unaussprechlichen Namen (Ich sehe im vorbeifahrenden Auto den Unfall mitvorbeifahren in Zeitlupe und rueckwaerts, Meta Matter, 2017) präsentiert FARCE ihr knapp betiteltes, vielerwartetes Studiodebüt. HEAVY LISTENING findet Veronika J. König in deutlich poppigeren, konkreteren musikalischen Gefilden wieder. Konzipiert als zusammenhängendes Werk fordert es schamlos ungeteilte Aufmerksamkeit, das ,,heavy listening", der Hörenden ein, ohne dabei die Affinität zum Ohrwurm zu verlieren. Die LP ist in erstmaliger Zusammenarbeit mit dem Wiener Musiker und Produzenten Nikolaus Abit entstanden und widerspricht mit 55 Minuten Spielzeit sowohl in Form, als auch Inhalt den Gepflogenheiten zeitgenössischer Popmusik. Spielend bedient es sich an Genres von Trance bis Indie, Trip Hop bis Schlager. Das Ergebnis ist ein vielschichtig und prägnant produziertes Konzeptalbum, das Vergleiche mit KünstlerInnen wie St. Vincent, Charli XCX oder LCD Soundsystem nahelegt und FARCE zu einer der spannendsten AkteurInnen einer Nouvelle Vague des Not-So-Underground Pop macht.
  • Taumeln wir von einem Ausnahmezustand zum nächsten, von einer Krise zur nächsten? Oder denken wir die Welt neu? Ob die Generation Z mehr vom Aufbruch oder von Dauerkrisen geprägt ist, diskutiert Benedikt Weingartner mit Julia Partheymüller (Wissenschafterin am Vienna Center for Electoral Research / Universität Wien), Mati Randow (Studierender der Politikwissenschaft / Universität Wien) und Christian Berger (Universitätslektor und Autor).
  • Das online-Magazin "Eurozine" greift auf 40 Jahre Tradition redaktioneller Gespräche zurück und präsentiert thematische Diskussionen mit Autoren, Herausgebern und Wissenschaftlern.
  • Zascha ist ein junger aufstrebender Künstler, der gerade seine neueste LP “Keep my Love” herausgebracht hat. Er erzählt uns etwas über sich, seine Musik und performt im Studio seinen neuen Song.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 12:00
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 12:30
  • Treffpunkt China-Österreich
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 05:15
  • Vor 20 Jahren hat's keinen interessiert – heute vergeht kein Tag, ohne dass in den Medien das Wort Klimawandel fällt. Wir haben uns angesehen, was wirklich der größte Auslöser ist, wie man auch mit kleinen Schritten etwas verbessern kann und machen den großen Stadt-Land-Vergleich.
  • In seiner zweiten Folge widmet sich Mosaik einem Thema, über das oft geschwiegen wird: Menschen mit Behinderungen. Das Redaktionsteam trifft Leon, der durch das Angelman-Syndrom für immer Kind bleiben wird, und Nina, die trotz Behinderung soziale Arbeit studiert. Es kommen kleinwüchsige Athlet*innen zu Wort, die sich gerade auf die World Dwarf Games vorbereiten. Und schlussendlich stellt sich die Frage: Was haben eigentlich Alpakas mit diesem Thema zu tun?
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • International musicians from China, Germany and Switzerland joined their hands in a special concert to celebrate the countdown to the Beijing 2022 Winter Olympics.
  • Die Show mit Rock,Talk und Comedy!
  • ... diesmal auf der großen Bühne mit 9 Künstlern und dazu noch Tini Kainrath - ein absolutes Musik-Erlebnis, das sich der kleine Stadtstreicher nicht entgehen ließ ...
  • Diese Folge von Film frei! beginnt ganz im Zeichen der Vergänglichkeit. ''After the Funeral'' zeigt in melancholischen Schwarzweiß-Bildern eine nicht ganz eindeutige Stimmung nach einem Begräbnis. Auch in den zwei nachfolgenden österreichischen Filmen "7 Minuten" von Leopold Leskovar und ''Out of Bonds'' von Stephan Richter schwingt der Tod mit. Anschließend beschäftigt sich der konzeptionelle Film ''Transformation'' aus Deutschland sinnbildlich mit dem Zerfall. Die politische Forderung, dass kein Mensch obdachlos sein sollte, ist nicht leicht in die Realität umzusetzen. Dies zeigt aus mehreren Perspektiven eindrücklich die tschechische Doku ''Permanent Residence Prague''.
  • Die preisgekrönte österreichische Clip-Show.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 12:00
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 12:30
  • Treffpunkt China-Österreich
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 05:15
  • Vor 20 Jahren hat's keinen interessiert – heute vergeht kein Tag, ohne dass in den Medien das Wort Klimawandel fällt. Wir haben uns angesehen, was wirklich der größte Auslöser ist, wie man auch mit kleinen Schritten etwas verbessern kann und machen den großen Stadt-Land-Vergleich.
  • In seiner zweiten Folge widmet sich Mosaik einem Thema, über das oft geschwiegen wird: Menschen mit Behinderungen. Das Redaktionsteam trifft Leon, der durch das Angelman-Syndrom für immer Kind bleiben wird, und Nina, die trotz Behinderung soziale Arbeit studiert. Es kommen kleinwüchsige Athlet*innen zu Wort, die sich gerade auf die World Dwarf Games vorbereiten. Und schlussendlich stellt sich die Frage: Was haben eigentlich Alpakas mit diesem Thema zu tun?
  • In this episode, the co-hosts discuss key takeaways from the Munich Security Conference. They also touch on the anniversary of Alexei Navalny’s death, Serbia’s Statehood Day and developments in Georgia. Nina speaks with Konstanty Kuzma and Moritz Pfeifer, the founders and editors of the East European Film Bulletin. They discuss the historical evolution of cinema in Eastern Europe, the current state of the region’s film industry, and where listeners can watch films from Eastern Europe today.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 14:00
  • Studierende der Fachhochschule St. Pölten experimentieren mit dem Medium Fernsehen.
  • Mala Herba ist ein Soloprojekt der KlangkünstlerIn und queeren Musikaktivistin Zosia Hołubowska. Basierend auf traditioneller Musik, Magie und Dämonologie Osteuropas erforscht Mala Herba Queerness und Sex-Positivität. Kraftvolle, witzig-witzige Vocals werden in hypnotische Beats, kalte Grundlinien und romantische Synthesizer-Melodien verwoben. Es hat etwas Dramatisches an sich, aber dennoch lässt "das" einen tanzen. Manchmal knackt die Melodie, die Stimme wird zum Zauberspruch und der Song verwandelt sich in eine Geräuschkulisse. Doch dann setzt das Arppegio wieder ein und die Knochen schwingen mit dem von Italo-Disco inspirierten Bass und Rhythmus mit.
  • FARCE ist ein in Hochglanzplastik laminierter, formvollendeter, queerer Popstar für die letzten Tage der Menschheit und mindestens die erste Woche danach. Fast zwei Jahre nach dem Kritikliebling mit dem unaussprechlichen Namen (Ich sehe im vorbeifahrenden Auto den Unfall mitvorbeifahren in Zeitlupe und rueckwaerts, Meta Matter, 2017) präsentiert FARCE ihr knapp betiteltes, vielerwartetes Studiodebüt. HEAVY LISTENING findet Veronika J. König in deutlich poppigeren, konkreteren musikalischen Gefilden wieder. Konzipiert als zusammenhängendes Werk fordert es schamlos ungeteilte Aufmerksamkeit, das ,,heavy listening", der Hörenden ein, ohne dabei die Affinität zum Ohrwurm zu verlieren. Die LP ist in erstmaliger Zusammenarbeit mit dem Wiener Musiker und Produzenten Nikolaus Abit entstanden und widerspricht mit 55 Minuten Spielzeit sowohl in Form, als auch Inhalt den Gepflogenheiten zeitgenössischer Popmusik. Spielend bedient es sich an Genres von Trance bis Indie, Trip Hop bis Schlager. Das Ergebnis ist ein vielschichtig und prägnant produziertes Konzeptalbum, das Vergleiche mit KünstlerInnen wie St. Vincent, Charli XCX oder LCD Soundsystem nahelegt und FARCE zu einer der spannendsten AkteurInnen einer Nouvelle Vague des Not-So-Underground Pop macht.
  • Wir freuen uns und sind auch ein bisschen stolz, euch die 250. Ausgabe von CU television präsentieren zu dürfen!
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 16:00
  • Diesmal zeigen wir die gesamte Show von Kids in Fashion 2024. Bereits seit 30 Jahren präsentieren wir die kreativen Modeentwürfe von Kindern und Jugendlichen aus ganz Österreich. Aus Anlass dieses Jubiläums fand die Show im Arkadenhof des Wiener Rathauses statt.
  • "Alles Text", die Serie der Wiener Schreibpädagogik, bebildert diesmal einen Text von Eva Maria Wagner.
  • "Verwirrung, Verirrung, Verweigerung - zeig dich, verbirg dich, verwirr mich, verlieb dich, entzück mich." (Text: Margot Billinger) TeilnehmerInnen der Schreibpädagogik Wien experimentieren mit Bildern und Worten und schaffen ein poetisches Gesamtwerk.
  • Die mehrere Hundert Jahre alte Bibliothek der Akademie der bildenden Künste „weiß“ alles, dieses „Wissen“ muss man nur aus ihr „herauslesen“. Doch für die Bibliothek ist „alles“ nicht genug, sie trägt donnerstags dazu noch eine Kunstausstellung auf ihren Schultern. Diesmal verbindet sich diese noch mit Musik und Text. Wenn wir kurz nachdenken, haben wir es dieser künstlerischen Symbiose zu verdanken, dass wir überhaupt leben, nämlich für diese schöne Vielfalt, die wir letzten Endes mit unserem Sterben bezahlen. Mit Michael Hedwig (Maler), Rudolf Jungwirth (Komponist) und Karin Peschka (Autorin).
  • Taumeln wir von einem Ausnahmezustand zum nächsten, von einer Krise zur nächsten? Oder denken wir die Welt neu? Ob die Generation Z mehr vom Aufbruch oder von Dauerkrisen geprägt ist, diskutiert Benedikt Weingartner mit Julia Partheymüller (Wissenschafterin am Vienna Center for Electoral Research / Universität Wien), Mati Randow (Studierender der Politikwissenschaft / Universität Wien) und Christian Berger (Universitätslektor und Autor).
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Politik-Nachrichten jenseits des Medien-Mainstreams.
  • Für unsere erste Sendung, verschlug es uns zwecks den Dreharbeiten, nach Graz um dort in deren Probekeller, auf die, bereits seit 1989 existierende, Band, The Base, zu treffen. Das Trio besteht aus den Gründungsmitgliedern, Norbert Wally, Karlheinz Miklin Jr. und dem 2002 dazu gestoßenen Bassisten, Albrecht Klinger.
  • Die Show mit Rock,Talk und Comedy!
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • Es ist wohl kaum jemandem entgangen, dass die digitale Revolution bereits bis in die letzten Winkel der Welt vorgedrungen ist und jeden einzelnen Erdenbürger auf mehr oder weniger intensive Art betrifft. Vor allem das so passend bezeichnete “World Wide Web” hat uns in seinen Bann gezogen – ja, man könnte sagen, wir sind bis zu einem gewissen Grad darin gefangen. Nicht nur relevante Teile unserer zwischenmenschlichen Kommunikation werden darüber abgewickelt, sondern auch der Handel und internationale Beziehungen sind heute ohne Internet nur schwer vorstellbar. “Information ist Macht” – und kann, wer an Macht interessiert ist, auch widerstehen, sie zu sammeln, zu interpretieren und zu verwenden? Ein Experte, der sich an vorderster Front genau damit beschäftigt, ist Thomas Lohninger von epicenter.works – und mit ihm führte Idealism Prevails ein höchst informatives Gespräch.
  • Wir freuen uns und sind auch ein bisschen stolz, euch die 250. Ausgabe von CU television präsentieren zu dürfen!
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 16:00
  • "Verwirrung, Verirrung, Verweigerung - zeig dich, verbirg dich, verwirr mich, verlieb dich, entzück mich." (Text: Margot Billinger) TeilnehmerInnen der Schreibpädagogik Wien experimentieren mit Bildern und Worten und schaffen ein poetisches Gesamtwerk.
  • Die mehrere Hundert Jahre alte Bibliothek der Akademie der bildenden Künste „weiß“ alles, dieses „Wissen“ muss man nur aus ihr „herauslesen“. Doch für die Bibliothek ist „alles“ nicht genug, sie trägt donnerstags dazu noch eine Kunstausstellung auf ihren Schultern. Diesmal verbindet sich diese noch mit Musik und Text. Wenn wir kurz nachdenken, haben wir es dieser künstlerischen Symbiose zu verdanken, dass wir überhaupt leben, nämlich für diese schöne Vielfalt, die wir letzten Endes mit unserem Sterben bezahlen. Mit Michael Hedwig (Maler), Rudolf Jungwirth (Komponist) und Karin Peschka (Autorin).
  • Politik-Nachrichten jenseits des Medien-Mainstreams.
  • Für unsere erste Sendung, verschlug es uns zwecks den Dreharbeiten, nach Graz um dort in deren Probekeller, auf die, bereits seit 1989 existierende, Band, The Base, zu treffen. Das Trio besteht aus den Gründungsmitgliedern, Norbert Wally, Karlheinz Miklin Jr. und dem 2002 dazu gestoßenen Bassisten, Albrecht Klinger.
  • Die Show mit Rock,Talk und Comedy!
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In this episode, the co-hosts discuss key takeaways from the Munich Security Conference. They also touch on the anniversary of Alexei Navalny’s death, Serbia’s Statehood Day and developments in Georgia. Nina speaks with Konstanty Kuzma and Moritz Pfeifer, the founders and editors of the East European Film Bulletin. They discuss the historical evolution of cinema in Eastern Europe, the current state of the region’s film industry, and where listeners can watch films from Eastern Europe today.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 18.04.2025, 14:00
  • Studierende der Fachhochschule St. Pölten experimentieren mit dem Medium Fernsehen.
  • Mala Herba ist ein Soloprojekt der KlangkünstlerIn und queeren Musikaktivistin Zosia Hołubowska. Basierend auf traditioneller Musik, Magie und Dämonologie Osteuropas erforscht Mala Herba Queerness und Sex-Positivität. Kraftvolle, witzig-witzige Vocals werden in hypnotische Beats, kalte Grundlinien und romantische Synthesizer-Melodien verwoben. Es hat etwas Dramatisches an sich, aber dennoch lässt "das" einen tanzen. Manchmal knackt die Melodie, die Stimme wird zum Zauberspruch und der Song verwandelt sich in eine Geräuschkulisse. Doch dann setzt das Arppegio wieder ein und die Knochen schwingen mit dem von Italo-Disco inspirierten Bass und Rhythmus mit.
  • FARCE ist ein in Hochglanzplastik laminierter, formvollendeter, queerer Popstar für die letzten Tage der Menschheit und mindestens die erste Woche danach. Fast zwei Jahre nach dem Kritikliebling mit dem unaussprechlichen Namen (Ich sehe im vorbeifahrenden Auto den Unfall mitvorbeifahren in Zeitlupe und rueckwaerts, Meta Matter, 2017) präsentiert FARCE ihr knapp betiteltes, vielerwartetes Studiodebüt. HEAVY LISTENING findet Veronika J. König in deutlich poppigeren, konkreteren musikalischen Gefilden wieder. Konzipiert als zusammenhängendes Werk fordert es schamlos ungeteilte Aufmerksamkeit, das ,,heavy listening", der Hörenden ein, ohne dabei die Affinität zum Ohrwurm zu verlieren. Die LP ist in erstmaliger Zusammenarbeit mit dem Wiener Musiker und Produzenten Nikolaus Abit entstanden und widerspricht mit 55 Minuten Spielzeit sowohl in Form, als auch Inhalt den Gepflogenheiten zeitgenössischer Popmusik. Spielend bedient es sich an Genres von Trance bis Indie, Trip Hop bis Schlager. Das Ergebnis ist ein vielschichtig und prägnant produziertes Konzeptalbum, das Vergleiche mit KünstlerInnen wie St. Vincent, Charli XCX oder LCD Soundsystem nahelegt und FARCE zu einer der spannendsten AkteurInnen einer Nouvelle Vague des Not-So-Underground Pop macht.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Efe Turumtay, geboren in Istanbul, und Nikola Zarić, geboren in Wien mit serbisch-stämmigen Wurzeln, sind Meister auf ihren Instrumenten – Violine und Akkordeon. Gemeinsam finden sie zu ihren Wurzeln, den vielschichtigen Rhythmen und Klänge von Orient sowie Balkan und tragen sie in die Weite des Tangos, Jazz oder der Klassik. Wien macht diese Zusammenarbeit möglich!