Derzeit auf Okto

Jukebox - Ein Himmel voller Geigen

Weihnachtskonzert des Suzuki Violin Projects mit dem Cello-Ensemble der JSBM Währing unter der Leitung und Moderation von Monika Witzany & Andrea Mugrauer-Beis.

Nächste Sendungen

04:00

GOQUEER

GOQUEER bringt euch die wichtigsten LGBTQ+-News: Slowenien legalisiert die künstliche Befruchtung für queere Paare, Österreich droht eine rechtsextreme Regierung, und Disney streicht eine Trans*-Storyline. Dazu stellen wir Queer, I saw the TV glow und Love and Revolution vor – es geht von queeren Drogen-Trips bis zu historischen Pride-Bewegungen.

04:35

Jukebox - Ein Song für Favoriten

Die Feierlichkeiten rund um den 150. Geburtstag von Favoriten zelebrierten auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt, Geschichte und Gemeinschaft des 10. Wiener Gemeindebezirks. Als besonderes Highlight wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen, um einen einzigartigen Song zu schaffen, der diesen besonderen Anlass musikalisch einfängt.

  • GOQUEER bringt euch die wichtigsten LGBTQ+-News: Slowenien legalisiert die künstliche Befruchtung für queere Paare, Österreich droht eine rechtsextreme Regierung, und Disney streicht eine Trans*-Storyline. Dazu stellen wir Queer, I saw the TV glow und Love and Revolution vor – es geht von queeren Drogen-Trips bis zu historischen Pride-Bewegungen.
  • Die Feierlichkeiten rund um den 150. Geburtstag von Favoriten zelebrierten auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt, Geschichte und Gemeinschaft des 10. Wiener Gemeindebezirks. Als besonderes Highlight wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen, um einen einzigartigen Song zu schaffen, der diesen besonderen Anlass musikalisch einfängt.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • In dieser besonderen Ausgabe der Sendung Mein Weg ist die vielseitige und talentierte Künstlerin Bettina Bogdany zu Gast. Bettina Bogdany ist bekannt für ihre beeindruckende Karriere als Sängerin, Schauspielerin und Musical-Darstellerin. Mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrer charismatischen Bühnenpräsenz hat sie bereits zahlreiche Herzen auf den großen Bühnen im In- und Ausland erobert. Im Gespräch mit Moderator Christian Jeschko teilt Bettina Bogdany ihre persönlichen Erlebnisse und Herausforderungen auf ihrem künstlerischen Weg. Sie spricht über die Anfänge ihrer Karriere, die magischen Momente auf der Bühne und die Hürden, die sie auf ihrem Weg überwinden musste. Dabei gibt sie auch Einblicke in ihren kreativen Prozess, ihre Inspirationsquellen und wie sie es schafft, sich in einer anspruchsvollen Branche stets neu zu erfinden.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 10:30
  • Heidemarie Egger wuchs mit dem Marfan Syndrom auf, einer seltenen Erbkrankheit. Bereits in jungen Jahren beschloss sie nichts hinzunehmen, dass sie als ungerecht empfand. So gesehen hat sie ihre Behinderung radikalisiert und auf vielen Ebenen aktiv werden lassen. Sie war Teil des myAbility Talent Programms, fördert inklusive Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen und gründete die Interessensvertretung Frauen mit Behinderung. Mehr über die emsige Kämpferin für Inklusion findet sich unter www.heidemarieegger.at
  • 1) Katie la Folle aus dem Tschocherl 2) Hiramatsu Risako aus dem Amtshaus 1150 3) Kirlianit Cortes aus dem MUTH 4) Akustixxx aus dem Tschocherl 5) Gospel People aus dem MUTH 6) TRD aus dem Tschocherl
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 11:30
  • Wir haben die oberösterreichische Gemeinde Windhaag besucht und dort den Wasserdieb entdeckt, ein Kunstwerk aus Metall und schwerem Granit. Unsere Kamerafrau Lisa ist zur geheimnisvollen Jankas-Kirche hochgeklettert und in die Sakristei des Teufels gekrochen. Im Zentrum von Windhaag haben wir das Green Belt Center besucht, das alles über die Entstehung des 12 Kilometer breiten Naturparks entlang der tschechischen Grenze erzählt. Gegenüber der Kirche von Windhaag steht noch die alte Volksschule, in der Anton Bruckner als 17-Jähriger die Kinder unterrichtet hat. Die Windhaager haben nun seinen 200. Geburtstag gefeiert. Mit Musik des Jobst-Orchesters und der heimischen Feuerwehrmusik. Außerdem haben wir Herta Affenzeller besucht, die Knöpfe aus Zwirn näht und Albert Traxler beim Bemalen alter Bauernmöbel zugeschaut.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 12:00
  • In der bereits siebten Folge von "Heroes - Mut im Moment" haben wir viele Alte Held*innen getroffen - und jede*r hatte eine eigene Geschichte zu erzählen. Ob Social Media, Ehrenamt oder politisches Engagement - all das haben unsere alten Held*innen zu bieten. Einschalten lohnt sich!
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 12:30
  • Weihnachtskonzert des Suzuki Violin Projects mit dem Cello-Ensemble der JSBM Währing unter der Leitung und Moderation von Monika Witzany & Andrea Mugrauer-Beis.
  • GOQUEER bringt euch die wichtigsten LGBTQ+-News: Slowenien legalisiert die künstliche Befruchtung für queere Paare, Österreich droht eine rechtsextreme Regierung, und Disney streicht eine Trans*-Storyline. Dazu stellen wir Queer, I saw the TV glow und Love and Revolution vor – es geht von queeren Drogen-Trips bis zu historischen Pride-Bewegungen.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 14:00
  • Die Feierlichkeiten rund um den 150. Geburtstag von Favoriten zelebrierten auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt, Geschichte und Gemeinschaft des 10. Wiener Gemeindebezirks. Als besonderes Highlight wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen, um einen einzigartigen Song zu schaffen, der diesen besonderen Anlass musikalisch einfängt.
  • The first episode delves into the foundational policies of the European Union and their impact on candidate countries striving for membership. From economic reforms to foreign policy alignment, we explore how nations in the Western Balkans adapt their domestic frameworks to meet EU standards. Listen to find out how these countries are progressing, the challenges they face, and which one is leading the way on their journey toward European integration.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 16:00
  • Antisemitic sentiments are rising in Europe again. Since this show is an Austrian-Hungarian co-production, we definitely have a lot of baggage to account for. But what is antisemitism today? Already choosing a definition can be a political question. Does that mean that one mustn’t criticize Israel's government either? And how does one start to get informed on the topic? Let us try and open the door to this conversation, with a fantastic set of speakers: Professor Helga Embacher historian with a focus on National Socialism (University of Salzburg) Lidia Zessin-Jurek is an Assistant Professor of Holocaust and Genocide Studies (Stockton University) Johann Kneihs Journalist and curator of two prospective music festivals in Austria, Glatt&Verkehrt and Jewish Weekends.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 16:35
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • In dieser besonderen Ausgabe der Sendung Mein Weg ist die vielseitige und talentierte Künstlerin Bettina Bogdany zu Gast. Bettina Bogdany ist bekannt für ihre beeindruckende Karriere als Sängerin, Schauspielerin und Musical-Darstellerin. Mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrer charismatischen Bühnenpräsenz hat sie bereits zahlreiche Herzen auf den großen Bühnen im In- und Ausland erobert. Im Gespräch mit Moderator Christian Jeschko teilt Bettina Bogdany ihre persönlichen Erlebnisse und Herausforderungen auf ihrem künstlerischen Weg. Sie spricht über die Anfänge ihrer Karriere, die magischen Momente auf der Bühne und die Hürden, die sie auf ihrem Weg überwinden musste. Dabei gibt sie auch Einblicke in ihren kreativen Prozess, ihre Inspirationsquellen und wie sie es schafft, sich in einer anspruchsvollen Branche stets neu zu erfinden.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 10:30
  • Heidemarie Egger wuchs mit dem Marfan Syndrom auf, einer seltenen Erbkrankheit. Bereits in jungen Jahren beschloss sie nichts hinzunehmen, dass sie als ungerecht empfand. So gesehen hat sie ihre Behinderung radikalisiert und auf vielen Ebenen aktiv werden lassen. Sie war Teil des myAbility Talent Programms, fördert inklusive Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen und gründete die Interessensvertretung Frauen mit Behinderung. Mehr über die emsige Kämpferin für Inklusion findet sich unter www.heidemarieegger.at
  • 1) Katie la Folle aus dem Tschocherl 2) Hiramatsu Risako aus dem Amtshaus 1150 3) Kirlianit Cortes aus dem MUTH 4) Akustixxx aus dem Tschocherl 5) Gospel People aus dem MUTH 6) TRD aus dem Tschocherl
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 11:30
  • Wir haben die oberösterreichische Gemeinde Windhaag besucht und dort den Wasserdieb entdeckt, ein Kunstwerk aus Metall und schwerem Granit. Unsere Kamerafrau Lisa ist zur geheimnisvollen Jankas-Kirche hochgeklettert und in die Sakristei des Teufels gekrochen. Im Zentrum von Windhaag haben wir das Green Belt Center besucht, das alles über die Entstehung des 12 Kilometer breiten Naturparks entlang der tschechischen Grenze erzählt. Gegenüber der Kirche von Windhaag steht noch die alte Volksschule, in der Anton Bruckner als 17-Jähriger die Kinder unterrichtet hat. Die Windhaager haben nun seinen 200. Geburtstag gefeiert. Mit Musik des Jobst-Orchesters und der heimischen Feuerwehrmusik. Außerdem haben wir Herta Affenzeller besucht, die Knöpfe aus Zwirn näht und Albert Traxler beim Bemalen alter Bauernmöbel zugeschaut.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 12:00
  • In der bereits siebten Folge von "Heroes - Mut im Moment" haben wir viele Alte Held*innen getroffen - und jede*r hatte eine eigene Geschichte zu erzählen. Ob Social Media, Ehrenamt oder politisches Engagement - all das haben unsere alten Held*innen zu bieten. Einschalten lohnt sich!
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 12:30
  • Weihnachtskonzert des Suzuki Violin Projects mit dem Cello-Ensemble der JSBM Währing unter der Leitung und Moderation von Monika Witzany & Andrea Mugrauer-Beis.
  • GOQUEER bringt euch die wichtigsten LGBTQ+-News: Slowenien legalisiert die künstliche Befruchtung für queere Paare, Österreich droht eine rechtsextreme Regierung, und Disney streicht eine Trans*-Storyline. Dazu stellen wir Queer, I saw the TV glow und Love and Revolution vor – es geht von queeren Drogen-Trips bis zu historischen Pride-Bewegungen.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 14:00
  • Die Feierlichkeiten rund um den 150. Geburtstag von Favoriten zelebrierten auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt, Geschichte und Gemeinschaft des 10. Wiener Gemeindebezirks. Als besonderes Highlight wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen, um einen einzigartigen Song zu schaffen, der diesen besonderen Anlass musikalisch einfängt.
  • The first episode delves into the foundational policies of the European Union and their impact on candidate countries striving for membership. From economic reforms to foreign policy alignment, we explore how nations in the Western Balkans adapt their domestic frameworks to meet EU standards. Listen to find out how these countries are progressing, the challenges they face, and which one is leading the way on their journey toward European integration.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 16:00
  • Antisemitic sentiments are rising in Europe again. Since this show is an Austrian-Hungarian co-production, we definitely have a lot of baggage to account for. But what is antisemitism today? Already choosing a definition can be a political question. Does that mean that one mustn’t criticize Israel's government either? And how does one start to get informed on the topic? Let us try and open the door to this conversation, with a fantastic set of speakers: Professor Helga Embacher historian with a focus on National Socialism (University of Salzburg) Lidia Zessin-Jurek is an Assistant Professor of Holocaust and Genocide Studies (Stockton University) Johann Kneihs Journalist and curator of two prospective music festivals in Austria, Glatt&Verkehrt and Jewish Weekends.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 16:35
  • Publikumsgespräche in der Ausstellung von FLATZ Ein Film von Ernst Tradinik. 2002, Kunsthalle Krems. DV, 63min. Ernst Tradinik verbrachte mit der Kamera ca. 1 Woche in der Ausstellung von FLATZ in der Kunsthalle Krems. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit auf der Publizistik- & Kommunikationswissenschaft der UNI Wien, befragt die BesucherInnen zu den Werken von FLATZ. Seine Fragen war damals, wie gelingt Kommunikation zwischen Kunstwerk und BetrachterIn? Was berührt oder gar nicht? Was wird gelesen, gesehen, gehört, kommuniziert? Im Raum 1 präsentierte FLATZ Portraits von sich und Hitler. Das Portrait Hitlers ließ die wenigsten kalt. "Ich war damals dabei. Ich war ein Kind. Ich möchte nur mehr vergessen". Herzlichen Dank an: Carl Aigner, Christian Bauer, Thomas Bauer, FLATZ, Martina Hackel, allen MitarbeiterInnen, KunstvermittlerInnen und den BesucherInnen der Kunsthalle Krems.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 18:00
  • Seit Oktober 2020 unterrichtet Matthias Bartolomey als Univ.Prof. am Mozarteum Salzburg. Sein Solo-Programm steht ganz im Zeichen der Dualität. Den Mittelpunkt bilden dabei ausgewählte Sätze aus den berühmten sechs Suiten für Violoncello Solo von J.S. Bach, sowie neue, groove- und rockbetonte Eigenkompositionen. Bartolomey spielt abwechselnd auf zwei Violoncelli. Das erste Instrument ist ein Violoncello von David Tecchler und wurde 1727 in Rom erbaut – es repräsentiert die Musik Bachs. Das zweite Violoncello ist dessen detailgetreue Kopie, welche von Philip Bonhoeffer im Jahre 2021 erbaut wurde und die Musik Bartolomeys repräsentiert.
  • Gibt es etwas, was diese junge Künstlerin nicht kann? Sie spielt Theater, führt Regie und singt in einem Musical für Kinder – Grund genug, dass der kleine Stadtstreicher ihre vielfältigen Projekte zeigt!
    Wiederholungen am
    • Samstag, 18.01.2025, 19:45
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • Wie sieht die Zukunft Europas unter Trump aus? Welche möglichen Auswirkungen der zweiten Amtszeit sind zu erwarten? Von der Ukraine und dem Engagement der USA in der NATO hin zu den angedrohten Zöllen von 10-20 % auf europäische Waren, welche langfristig dramatische Folgen für die Wirtschaft haben könnten – am 12. Jänner kommt im Rahmen von #EuropaImDiskurs ein internationales Panel von rechts, links und aus der Mitte zusammen, um die Auswirkungen einer Trump-Regierung auf Europa zu diskutieren. Auf der Burgtheaterbühne debattieren: Balázs Orbán, ungarischer Politiker, Jurist und Publizist Nathalie Tocci, Direktorin des Instituto Affari Internazionali in Rom & Europe‘s Futures Fellow am IWM Hannelore Veit, Journalistin und Kommunikationsberaterin Moderation: Misha Glenny, Rektor des IWM Die Debatte findet auf Englisch statt!
  • Mit dem Zusammentreffen der beiden Virtuosen Michel Godard und Louis Sclavis erwartet uns ein musikalischer Dialog auf höchstem Niveau. Der Musiker und Musikforscher Michel Godard erweckt, entdeckt und verwebt die Verbindungen zwischen den Jahrhunderten und Musikkulturen. Zum einen durch die Praxis der Improvisation und ihrer Codes, aber auch dank der vielfältigen Begegnungen mit Musikern aller Couleur. Sein Duo-Partner Louis Sclavis ist ein kreativer, umtriebiger Tausendsassa: er arbeitet mit dem Drehleierspieler Valentin Clastrier, komponiert Bühnenmusik für Tanz und Theater oder für das Kino oder entwickelt gemeinsam mit dem Fotografen Guy Le Querrec verschiedene Shows. „Ich versuche, Musik zu machen, wie Agnès Varda ihr Kino gemacht hat, mit der Freiheit, alle Formen und Praktiken, die mir gefallen, zusammenzufügen und daraus mit Phantasie etwas einzigartig Neues zu machen.“ (Louis Sclavis) Beim ersten Konzert dieses außergewöhnlichen Duos erwartet uns Musik, die ebenso zeitlos wie zeitgenössisch ist und die gleichzeitig mündliche Tradition und Kunstmusik mühelos zusammenfügt. Michel Godard - Serpent, Tuba Louis Sclavis - Klarinette, Bassklarinette
  • Das Theaterstück "I ❤️ Hate" ist eine fünfsprachige Produktion des Brünner Theaters Divadlo FESTE und wird exklusiv auf OKTO gezeigt. Die Produktion reflektiert das Leben und Sterben junger Menschen und verwebt die Geschichte von Jura Soyfer mit einem zeitgenössischen Blick auf Hass und Ideologien.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.