Derzeit auf Okto

Inside Zhejiang - Entrepreneurship Along "The Belt and Road" - Ep. 03

On the occasion of the 20th anniversary of the "Double-Eight Strategy", ZTV-WORLD has made a series of reports titled “The Wave of International Entrepreneurship”, chronicling the entrepreneurial journeys and success stories of foreign entrepreneurs who have converged in Yiwu to pursue business opportunities and prosperity.

Nächste Sendungen

00:35

Jukebox - Backstage mit Ernst Woller

In dieser besonderen "Backstage"-Episode spricht Hingshan Bi mit Ernst Woller, dem Präsidenten des Wiener Landtags, über seine langjährige politische Laufbahn, die Entwicklung Wiens und internationale Themen. Kurz vor seiner Pensionierung zieht Woller eine persönliche Bilanz und gibt Einblicke in seine Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen als Politiker in einer der lebenswertesten Städte der Welt.

00:55

Outside the Box - Magazin - Eine Forscherin im Dschungel

Ille C. Gebeshuber, Experimentalphysikerin und Expertin auf dem Gebiet der Bionik und Nanotechnologie, bezeichnet sich selbst als Grenzgängerin in den Naturwissenschaften und fordert einen ganzheitlichen und interdisziplinären Zugang zur Forschung. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit in Malaysia holte Sie sich im Regenwald Inspirationen für völlig neue technische Anwendungen, die der Umwelt nicht schaden.„Das Verstehen der Verbindungen zwischen Natur, Mensch und Technik ermöglicht neue Zugänge und Blickweisen“, so Gebeshuber.

  • In dieser besonderen "Backstage"-Episode spricht Hingshan Bi mit Ernst Woller, dem Präsidenten des Wiener Landtags, über seine langjährige politische Laufbahn, die Entwicklung Wiens und internationale Themen. Kurz vor seiner Pensionierung zieht Woller eine persönliche Bilanz und gibt Einblicke in seine Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen als Politiker in einer der lebenswertesten Städte der Welt.
  • Ille C. Gebeshuber, Experimentalphysikerin und Expertin auf dem Gebiet der Bionik und Nanotechnologie, bezeichnet sich selbst als Grenzgängerin in den Naturwissenschaften und fordert einen ganzheitlichen und interdisziplinären Zugang zur Forschung. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit in Malaysia holte Sie sich im Regenwald Inspirationen für völlig neue technische Anwendungen, die der Umwelt nicht schaden.„Das Verstehen der Verbindungen zwischen Natur, Mensch und Technik ermöglicht neue Zugänge und Blickweisen“, so Gebeshuber.
  • In dieser besonderen "Backstage"-Episode spricht Hingshan Bi mit Ernst Woller, dem Präsidenten des Wiener Landtags, über seine langjährige politische Laufbahn, die Entwicklung Wiens und internationale Themen. Kurz vor seiner Pensionierung zieht Woller eine persönliche Bilanz und gibt Einblicke in seine Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen als Politiker in einer der lebenswertesten Städte der Welt.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 16:30
  • Ille C. Gebeshuber, Experimentalphysikerin und Expertin auf dem Gebiet der Bionik und Nanotechnologie, bezeichnet sich selbst als Grenzgängerin in den Naturwissenschaften und fordert einen ganzheitlichen und interdisziplinären Zugang zur Forschung. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit in Malaysia holte Sie sich im Regenwald Inspirationen für völlig neue technische Anwendungen, die der Umwelt nicht schaden.„Das Verstehen der Verbindungen zwischen Natur, Mensch und Technik ermöglicht neue Zugänge und Blickweisen“, so Gebeshuber.
  • Wie sah ein Haus in der Steinzeit aus? Was haben Kinder in der Urgeschichte gemacht? Und welche Aktivitäten bietet das Freilichtmuseum Asparn/Zaya? Die oktoKIDS haben sich aufgemacht, um gemeinsam mit Susi 40.000 Jahre durch die Menschheitsgeschichte zu reisen. Sie jagen Mammuts, mahlen Mehl, machen Feuer, bauen eigene Werkzeuge und testen, wie Steinzeit-Handys funktioniert haben.
  • Musik, Wort, Bild - von subtil bis pathetisch.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 17:30
  • Raoul Kerr of Indian Metalband BLOODYWOOD in an exclusive Interview for MULATSCHAG TV (Vienna, Austria), about his hometown New Delhi, touring India, Giants on the Dhol, Tom Morello, Linkin Park, Earth Orbit, and the world in 200 years. Clips: New Delhi, Gaddaar, Tadka, Heavy, Dana Dan.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Abtreibungen sind nicht nur medizinische, sondern auch kulturelle und gesellschaftlich stark aufgeladene Vorgänge. In dieser Folge der Media Academy gehen wir der Frage nach, was die Medienwissenschaft zu Abtreibungen beitragen kann – und warum gerade Medien eine entscheidende Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung dieses Themas spielen. Zu Gast im Studio ist Jana Lammerding, Masterstudentin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Als angehende Medienkulturwissenschaftlerin forscht sie zu Reproduktion, Körperpolitik und den diskursiven Bildern, die Medien von Schwangerschaft und Abbruch erzeugen. Sie wirft einen kritischen Blick auf mediale Repräsentationen – etwa Schwangerschaftstests, die offensichtlich für Personen gestaltet sind, die sich ein positives Ergebnis wünschen – obwohl viele Nutzer*innen genau das Gegenteil hoffen. Jana erzählt, wie Medien als alltägliche Instanzen gesellschaftliche Vorstellungen prägen, warum sie als politische Akteure verstanden werden können – und was es bedeutet, wissenschaftlich zu Phänomenen wie Abtreibung zu forschen. Auch Dr. Christian Fiala, Gründer des weltweit einzigen Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch in Wien, gibt Einblicke: Wie das MUVS entstanden ist – und inwiefern die mediale Darstellung von Abtreibung oft verzerrt ist. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Medien unsere Haltung zu Körper, Reproduktion und Abtreibung formen – und warum kritische Forschung gerade hier so wichtig ist.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 21.06.2025, 04:20
  • Edith Bachkönig berichtet von der Ausstellung "Kunst zu Recht - Zeitgenössische Kunst im Bezirksgericht Innere Stadt Wien".
  • „Man sieht kaum Menschen mit Behinderungen im Fernsehen. Ich würde mir wünschen, dass es ganz normal ist, egal ob in der Werbung oder sonst in der medialen Darstellung.” Daniela Rammel arbeitet seit über 15 Jahren beim ÖZIV - dem Bundesverband für Menschen mit Behinderungen. Daneben engagiert sie sich im Monitoringausschuss oder im Verein Right Now, der sich dem Disability Leadership verschrieben hat. Sie liebt Tattoos, geht gerne auf Konzerte und kämpft für die Umsetzung der der UN-Behindertenrecht-Konvention. Warum ist der Blick auf Kinder und Jugendliche mit Behinderung besonders wichtig? Wie lassen sich mediale Narrative und gesellschaftliche Inklusion langfristig verändern? Und was könnten sensibilsierte Führungskräfte und mehr Frauen mit Behinderung in leitenden Positionen bewirken? Mehr Infos unter: www.vereinrightnow.at
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 14:00
  • Habt ihr schon mal einen Farbeimer gegen die Wand geschleudert – mit voller Absicht? Work Life Balance, aber mit einem Twist: Immer mehr junge Leute suchen nach einem ungewöhnlichen Ausgleich. Kreative Freizeittrends boomen. Sieben davon haben wir uns genauer angesehen - in dieser Folge von Tiefenschärfe.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 14:30
  • Im Haus des Meeres leben zehntausende Tiere, darunter Haie, Rochen und die Riesenschildkröte "Puppy". Wie kam dieser einzigartige Aqua-Terra-Zoo in den grauen Flakturm? Und was können die BesucherInnen im Haus des Meeres sehen und erleben? Die oktoKIDS haben sich für euch schlau gemacht und mit dem Tourguide Isabella den Atlantiktunnel und die Aquarien besucht.
  • Im Haus der Musik, Musik, Musik gibt es einiges zu hören und zu erleben. Die oktoKIDS springen über Tontreppen, lauschen an Schallpanelen, tauchen akustisch in den Mutterleib ein und musizieren mit Lisa vom Haus der Musik. Das "Mozart Würfelspiel" kreiert einen Zufallswalzer und am "interaktiven Dirigenten" prüfen die Wiener Philharmoniker das Rhythmusgefühl.
  • In der Juni-Ausgabe der Ewigkeitsgasse … besuchen wir die Ausstellung „Mein Vater war Bahnbeamter“ mit Radierungen von Peter Pongratz nach einer Geschichte von Gert Jonke … und zeigen auszugsweise die Buchpräsentation „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ von Friedensforscher Werner Wintersteiner im Musil-Haus in Klagenfurt/Celovec. Abschließend präsentieren wir Ausschnitte aus der alljährlichen Lesung im Gedenken an die Bücherverbrennungen im Mai 1933 im Kunstraum Ewigkeitsgasse in Hernals.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 15:00
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Was darf künstliche Intelligenz? Philipp Hacker, Professor für Recht und Ethik digitaler Gesellschaft, beantwortet bei Z2X Fragen zu Regeln und Risiken.
  • Videodokumentation über den Stadtplatz und den Rathausplatz in Klosterneuburg: Können diese historischen Plätze in Hitzeperioden wie im Sommer 2024 noch ihre Aufgaben als soziale Treffpunkte, als Wirtschafts- und Lebensraum erfüllen? Wie geht es den Menschen auf und mit diesen von Asphalt und Verkehr dominierten Plätzen? Welche Veränderungen wünschen sie sich? Stichworte: städtische Überhitzung, Dominanz des Verkehrs, die vielfältige Wirkung von Stadtbäumen © 2024 Robert Koch
  • Wir berichten über die Ankunft der jungen Pandas im Tiergarten Schönbrunn. Sie heißen Lan Yun und He Feng und sind 2020 in China auf die Welt gekommen. Den Flug von Chengdu nach Wien haben die jungen Pandas gelassen hingenommen. In ihrem neuen Gehege haben sie sich gleich wohlgefühlt und haben sich ausgelassen dem Publikum gezeigt. Auf dem Universitätscampus Wien erzählte der bekannte Regisseur Xie Fei über seinen ersten preisgekrönten Film mit dem Titel „Das Mädchen von Hunan“. Er hat ihn vor 40 Jahren in einem kleinen Dorf in Westchina gedreht. Seine Kunstfilme werden heute noch auf Filmmessen gezeigt und erhielten internationale Filmpreise. In China haben wir das internationale Animationsfestival in Hangzhou besucht und in Beijing waren wir auf der China Fashion Week, wo traditionelle Kleidungstücke der Minderheiten in neuem Design präsentiert wurden.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 12:00
  • In dieser Folge von „Mein Weg“ spricht Moderator Christian Jeschko mit Musiker Mika Stokkinen über dessen Lebensweg – von der Kindheit bis zu seiner Tätigkeit als Musiker. Mika erzählt, wie er als Jugendlicher zur Musik fand, warum er ursprünglich Polizist oder Grafiker werden wollte und wie er schließlich im Pflegebereich landete. Auch sein Wechsel zur Musik wird thematisiert: erste Gitarrenstunden, frühe Bandprojekte und seine Erfahrungen als Autodidakt. Ein weiterer Abschnitt des Gesprächs dreht sich um seinen Schlaganfall im Jahr 2014, seine Rehabilitation und die Entscheidung, bald wieder auf der Bühne zu stehen. Dabei spricht er offen über die körperlichen Folgen und seinen Umgang damit. Mika gibt außerdem Einblick in das Musikprojekt „Riding Dudes“, spricht über die Entwicklung der Band, ihre Arbeitsweise und den Kontakt zu den Fans. Auch aktuelle Herausforderungen im Musikgeschäft, etwa rund um CD- und Vinylverkäufe, werden angesprochen. Eine Folge, in der Mika Stokkinen seinen beruflichen und persönlichen Weg ruhig und klar beschreibt – mit Blick auf das, was war, und das, was noch kommt.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 12:30
  • Das "Na Nang Street Fest" ist ein lebendiges, mehrtägiges Straßenfestival, das jährlich im Mai im Wiener Bezirk Hernals stattfindet. Der Name "Na Nang" stammt aus der westafrikanischen Mandinka-Sprache und bedeutet "Herzlich Willkommen". Das Festival wird vom Kulturverein Na Nang organisiert und zielt darauf ab, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und ein multikulturelles Miteinander zu fördern. In dieser Folge zeigen wir einen Ausschnitt davon.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 13:00
  • In dieser facettenreichen OKTO-Sendung erleben Sie Highlights aus der lebendigen Wiener Theaterlandschaft und ein gesellschaftliches Ereignis mit Starbesetzung: 1) "Ein Mords Sonntag" – Komödie am Kai Ein mörderisch unterhaltsamer Abend bei den Schwestern Helene und Clarissa. Zwischen Gulasch, Gewissensbissen und geheimnisvoller Kürbissuppe entfaltet sich ein köstlich schwarzhumoriges Verwirrspiel rund um einen vermeintlichen Mord – garniert mit einer Prise Tango und viel Wiener Schmäh. 2) "Die Quadratur des Kreisslers" – Theater L.E.O. Ein musikalisch-satirischer Abend über zwei bedeutende Kreislers: den Geigenvirtuosen Fritz und den bissigen Chansonnier Georg. Mit viel Ironie und musikalischer Finesse verbinden sich klassische Virtuosität und schwarzer Humor zu einem einzigartigen Bühnenabend. 3) "Warte, bis es dunkel ist" – Theater Center Forum Ein spannungsgeladenes Psychodrama rund um eine blinde Frau, die gegen einen perfiden Einbruch kämpft. Das Bühnenbild spielt eine zentrale Rolle, die Schauspielerinnen überzeugen mit emotionaler Tiefe – ein intensiver Blick in eine Welt jenseits des Sichtbaren. 4) Verleihung des Goldenen Spargels – Marchfelderhof Ein glanzvoller Abschluss: Die Verleihung des „Goldenen Spargels“ im legendären Marchfelderhof bringt Stars und Publikum zusammen. Mit dabei sind charmante Laudatoren, musikalische Einlagen und eine Hommage an eine verstorbene, unvergessene Bühnenikone der Komödie am Kai.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 13:30
  • „Man sieht kaum Menschen mit Behinderungen im Fernsehen. Ich würde mir wünschen, dass es ganz normal ist, egal ob in der Werbung oder sonst in der medialen Darstellung.” Daniela Rammel arbeitet seit über 15 Jahren beim ÖZIV - dem Bundesverband für Menschen mit Behinderungen. Daneben engagiert sie sich im Monitoringausschuss oder im Verein Right Now, der sich dem Disability Leadership verschrieben hat. Sie liebt Tattoos, geht gerne auf Konzerte und kämpft für die Umsetzung der der UN-Behindertenrecht-Konvention. Warum ist der Blick auf Kinder und Jugendliche mit Behinderung besonders wichtig? Wie lassen sich mediale Narrative und gesellschaftliche Inklusion langfristig verändern? Und was könnten sensibilsierte Führungskräfte und mehr Frauen mit Behinderung in leitenden Positionen bewirken? Mehr Infos unter: www.vereinrightnow.at
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 14:00
  • Habt ihr schon mal einen Farbeimer gegen die Wand geschleudert – mit voller Absicht? Work Life Balance, aber mit einem Twist: Immer mehr junge Leute suchen nach einem ungewöhnlichen Ausgleich. Kreative Freizeittrends boomen. Sieben davon haben wir uns genauer angesehen - in dieser Folge von Tiefenschärfe.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 14:30
  • Im Haus des Meeres leben zehntausende Tiere, darunter Haie, Rochen und die Riesenschildkröte "Puppy". Wie kam dieser einzigartige Aqua-Terra-Zoo in den grauen Flakturm? Und was können die BesucherInnen im Haus des Meeres sehen und erleben? Die oktoKIDS haben sich für euch schlau gemacht und mit dem Tourguide Isabella den Atlantiktunnel und die Aquarien besucht.
  • Im Haus der Musik, Musik, Musik gibt es einiges zu hören und zu erleben. Die oktoKIDS springen über Tontreppen, lauschen an Schallpanelen, tauchen akustisch in den Mutterleib ein und musizieren mit Lisa vom Haus der Musik. Das "Mozart Würfelspiel" kreiert einen Zufallswalzer und am "interaktiven Dirigenten" prüfen die Wiener Philharmoniker das Rhythmusgefühl.
  • In der Juni-Ausgabe der Ewigkeitsgasse … besuchen wir die Ausstellung „Mein Vater war Bahnbeamter“ mit Radierungen von Peter Pongratz nach einer Geschichte von Gert Jonke … und zeigen auszugsweise die Buchpräsentation „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ von Friedensforscher Werner Wintersteiner im Musil-Haus in Klagenfurt/Celovec. Abschließend präsentieren wir Ausschnitte aus der alljährlichen Lesung im Gedenken an die Bücherverbrennungen im Mai 1933 im Kunstraum Ewigkeitsgasse in Hernals.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 15:00
  • On the occasion of the 20th anniversary of the "Double-Eight Strategy", ZTV-WORLD has made a series of reports titled “The Wave of International Entrepreneurship”, chronicling the entrepreneurial journeys and success stories of foreign entrepreneurs who have converged in Yiwu to pursue business opportunities and prosperity.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 16:00
  • In dieser besonderen "Backstage"-Episode spricht Hingshan Bi mit Ernst Woller, dem Präsidenten des Wiener Landtags, über seine langjährige politische Laufbahn, die Entwicklung Wiens und internationale Themen. Kurz vor seiner Pensionierung zieht Woller eine persönliche Bilanz und gibt Einblicke in seine Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen als Politiker in einer der lebenswertesten Städte der Welt.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 16:30
  • Wie sah ein Haus in der Steinzeit aus? Was haben Kinder in der Urgeschichte gemacht? Und welche Aktivitäten bietet das Freilichtmuseum Asparn/Zaya? Die oktoKIDS haben sich aufgemacht, um gemeinsam mit Susi 40.000 Jahre durch die Menschheitsgeschichte zu reisen. Sie jagen Mammuts, mahlen Mehl, machen Feuer, bauen eigene Werkzeuge und testen, wie Steinzeit-Handys funktioniert haben.
  • Musik, Wort, Bild - von subtil bis pathetisch.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 17:30
  • Zum Auftakt der European Lesbian* Conference in Wien gibt es eine spannende Gesprächsrunde, die unter dem Motto "CONNECT, REFLECT, ACT, TRANSFORM" über ihre Anliegen sprechen und diskutieren.
  • In this episode, we will discuss how the Brexit campaign was heavily funded by Russian dark money, why Brexit even happened, and why it is important to remain united in the face of an erratic Donald Trump. Our guests for today’s Episode are: Roos Fransen, a Dutch researcher focusing on European and International Law at the University of Vienna. Luke Cooper is an academic at the LSE and a co-host of the Another Europe podcast. Misha Glenny is the Rector of the Institute for Human Sciences (IWM) in Vienna, one of Austria’s leading advanced research institutes.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 21.06.2025, 17:00
  • Heute starten wir mit dem französischen Film „Le souffle court“ (R: Guillaume Legrand , F 2012). Dieser erzählt von zwei jungen Menschen, die in Kinderhandel verstrickt sind. Es folgt mit „Taste of Future“ ein Film über die permanente Entwicklung neuen Lebens in einem anscheinend selbstlaufenden Organismus (R: R: Boris Dšrning, D 2012).
  • Abtreibungen sind nicht nur medizinische, sondern auch kulturelle und gesellschaftlich stark aufgeladene Vorgänge. In dieser Folge der Media Academy gehen wir der Frage nach, was die Medienwissenschaft zu Abtreibungen beitragen kann – und warum gerade Medien eine entscheidende Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung dieses Themas spielen. Zu Gast im Studio ist Jana Lammerding, Masterstudentin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Als angehende Medienkulturwissenschaftlerin forscht sie zu Reproduktion, Körperpolitik und den diskursiven Bildern, die Medien von Schwangerschaft und Abbruch erzeugen. Sie wirft einen kritischen Blick auf mediale Repräsentationen – etwa Schwangerschaftstests, die offensichtlich für Personen gestaltet sind, die sich ein positives Ergebnis wünschen – obwohl viele Nutzer*innen genau das Gegenteil hoffen. Jana erzählt, wie Medien als alltägliche Instanzen gesellschaftliche Vorstellungen prägen, warum sie als politische Akteure verstanden werden können – und was es bedeutet, wissenschaftlich zu Phänomenen wie Abtreibung zu forschen. Auch Dr. Christian Fiala, Gründer des weltweit einzigen Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch in Wien, gibt Einblicke: Wie das MUVS entstanden ist – und inwiefern die mediale Darstellung von Abtreibung oft verzerrt ist. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Medien unsere Haltung zu Körper, Reproduktion und Abtreibung formen – und warum kritische Forschung gerade hier so wichtig ist.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 21.06.2025, 04:20
  • Edith Bachkönig berichtet von der Ausstellung "Kunst zu Recht - Zeitgenössische Kunst im Bezirksgericht Innere Stadt Wien".
  • Raoul Kerr of Indian Metalband BLOODYWOOD in an exclusive Interview for MULATSCHAG TV (Vienna, Austria), about his hometown New Delhi, touring India, Giants on the Dhol, Tom Morello, Linkin Park, Earth Orbit, and the world in 200 years. Clips: New Delhi, Gaddaar, Tadka, Heavy, Dana Dan.
  • Schon lange träumen Die Strottern davon, ihre Wiener Lieder auf französische Chansons treffen zu lassen, vermuten sie doch, dass sich die beiden prächtig verstehen werden. Deshalb haben sie sich diesmal die Sängerin Caroline Auque für ihr traditionelles Stelldichein in der Sargfabrik eingeladen. Im französischen Versailles geboren, übersiedelte Caroline als Kind nach Österreich, um dann nach der Matura wieder nach Frankreich zu ziehen. Heute lebt sie in Wien und weiß aus erster Hand über Verwandtschaften, Unterschiede und etwaige Techtelmechtel zwischen Chanson und Wienerlied zu berichten. Begleitet wird die Chansonnette von dem grandiosen serbisch-stämmigen Akkordeonisten Nikola Zarić. Wie immer wird es Mélangen aller Art geben, nix genaues weiß man nicht. Fest steht: ce sera beau, encore! Caroline Auque - Stimme Nikola Zarić - Akkordeon // Klemens Lendl - Stimme, Violine David Müller - Gitarre, Stimme
  • WissenschaftlerInnen präsentieren ihre Arbeit und buhlen um die Gunst des Publikums. Diesmal: das Europafinale 2015. Mehr als 600 Personen waren live dabei, erlebten acht emotionale SlammerInnen und sorgten in der Aula der Wissenschaften für großartige Stimmung. Um den Titel kämpften: Fiona McGruer (UK) | Per Andersen (DK) | Iveta Minarikova (CZ) | Reinhold Scherer (AT) | Simon McGowan (DE) | Helena Wasling (SE) | Katrien Kohlenberg (BE) | David Garcia (CH). Wer wurde vom Publikum zum European Science Slam Champion 2015 gekürt? Aufzeichnung vom 25.9.2015.
  • Wir berichten über die Ankunft der jungen Pandas im Tiergarten Schönbrunn. Sie heißen Lan Yun und He Feng und sind 2020 in China auf die Welt gekommen. Den Flug von Chengdu nach Wien haben die jungen Pandas gelassen hingenommen. In ihrem neuen Gehege haben sie sich gleich wohlgefühlt und haben sich ausgelassen dem Publikum gezeigt. Auf dem Universitätscampus Wien erzählte der bekannte Regisseur Xie Fei über seinen ersten preisgekrönten Film mit dem Titel „Das Mädchen von Hunan“. Er hat ihn vor 40 Jahren in einem kleinen Dorf in Westchina gedreht. Seine Kunstfilme werden heute noch auf Filmmessen gezeigt und erhielten internationale Filmpreise. In China haben wir das internationale Animationsfestival in Hangzhou besucht und in Beijing waren wir auf der China Fashion Week, wo traditionelle Kleidungstücke der Minderheiten in neuem Design präsentiert wurden.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 12:00
  • In dieser Folge von „Mein Weg“ spricht Moderator Christian Jeschko mit Musiker Mika Stokkinen über dessen Lebensweg – von der Kindheit bis zu seiner Tätigkeit als Musiker. Mika erzählt, wie er als Jugendlicher zur Musik fand, warum er ursprünglich Polizist oder Grafiker werden wollte und wie er schließlich im Pflegebereich landete. Auch sein Wechsel zur Musik wird thematisiert: erste Gitarrenstunden, frühe Bandprojekte und seine Erfahrungen als Autodidakt. Ein weiterer Abschnitt des Gesprächs dreht sich um seinen Schlaganfall im Jahr 2014, seine Rehabilitation und die Entscheidung, bald wieder auf der Bühne zu stehen. Dabei spricht er offen über die körperlichen Folgen und seinen Umgang damit. Mika gibt außerdem Einblick in das Musikprojekt „Riding Dudes“, spricht über die Entwicklung der Band, ihre Arbeitsweise und den Kontakt zu den Fans. Auch aktuelle Herausforderungen im Musikgeschäft, etwa rund um CD- und Vinylverkäufe, werden angesprochen. Eine Folge, in der Mika Stokkinen seinen beruflichen und persönlichen Weg ruhig und klar beschreibt – mit Blick auf das, was war, und das, was noch kommt.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 12:30
  • Das "Na Nang Street Fest" ist ein lebendiges, mehrtägiges Straßenfestival, das jährlich im Mai im Wiener Bezirk Hernals stattfindet. Der Name "Na Nang" stammt aus der westafrikanischen Mandinka-Sprache und bedeutet "Herzlich Willkommen". Das Festival wird vom Kulturverein Na Nang organisiert und zielt darauf ab, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und ein multikulturelles Miteinander zu fördern. In dieser Folge zeigen wir einen Ausschnitt davon.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 13:00
  • In dieser facettenreichen OKTO-Sendung erleben Sie Highlights aus der lebendigen Wiener Theaterlandschaft und ein gesellschaftliches Ereignis mit Starbesetzung: 1) "Ein Mords Sonntag" – Komödie am Kai Ein mörderisch unterhaltsamer Abend bei den Schwestern Helene und Clarissa. Zwischen Gulasch, Gewissensbissen und geheimnisvoller Kürbissuppe entfaltet sich ein köstlich schwarzhumoriges Verwirrspiel rund um einen vermeintlichen Mord – garniert mit einer Prise Tango und viel Wiener Schmäh. 2) "Die Quadratur des Kreisslers" – Theater L.E.O. Ein musikalisch-satirischer Abend über zwei bedeutende Kreislers: den Geigenvirtuosen Fritz und den bissigen Chansonnier Georg. Mit viel Ironie und musikalischer Finesse verbinden sich klassische Virtuosität und schwarzer Humor zu einem einzigartigen Bühnenabend. 3) "Warte, bis es dunkel ist" – Theater Center Forum Ein spannungsgeladenes Psychodrama rund um eine blinde Frau, die gegen einen perfiden Einbruch kämpft. Das Bühnenbild spielt eine zentrale Rolle, die Schauspielerinnen überzeugen mit emotionaler Tiefe – ein intensiver Blick in eine Welt jenseits des Sichtbaren. 4) Verleihung des Goldenen Spargels – Marchfelderhof Ein glanzvoller Abschluss: Die Verleihung des „Goldenen Spargels“ im legendären Marchfelderhof bringt Stars und Publikum zusammen. Mit dabei sind charmante Laudatoren, musikalische Einlagen und eine Hommage an eine verstorbene, unvergessene Bühnenikone der Komödie am Kai.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 13:30
  • „Man sieht kaum Menschen mit Behinderungen im Fernsehen. Ich würde mir wünschen, dass es ganz normal ist, egal ob in der Werbung oder sonst in der medialen Darstellung.” Daniela Rammel arbeitet seit über 15 Jahren beim ÖZIV - dem Bundesverband für Menschen mit Behinderungen. Daneben engagiert sie sich im Monitoringausschuss oder im Verein Right Now, der sich dem Disability Leadership verschrieben hat. Sie liebt Tattoos, geht gerne auf Konzerte und kämpft für die Umsetzung der der UN-Behindertenrecht-Konvention. Warum ist der Blick auf Kinder und Jugendliche mit Behinderung besonders wichtig? Wie lassen sich mediale Narrative und gesellschaftliche Inklusion langfristig verändern? Und was könnten sensibilsierte Führungskräfte und mehr Frauen mit Behinderung in leitenden Positionen bewirken? Mehr Infos unter: www.vereinrightnow.at
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 14:00
  • Habt ihr schon mal einen Farbeimer gegen die Wand geschleudert – mit voller Absicht? Work Life Balance, aber mit einem Twist: Immer mehr junge Leute suchen nach einem ungewöhnlichen Ausgleich. Kreative Freizeittrends boomen. Sieben davon haben wir uns genauer angesehen - in dieser Folge von Tiefenschärfe.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 14:30
  • Im Haus des Meeres leben zehntausende Tiere, darunter Haie, Rochen und die Riesenschildkröte "Puppy". Wie kam dieser einzigartige Aqua-Terra-Zoo in den grauen Flakturm? Und was können die BesucherInnen im Haus des Meeres sehen und erleben? Die oktoKIDS haben sich für euch schlau gemacht und mit dem Tourguide Isabella den Atlantiktunnel und die Aquarien besucht.
  • Im Haus der Musik, Musik, Musik gibt es einiges zu hören und zu erleben. Die oktoKIDS springen über Tontreppen, lauschen an Schallpanelen, tauchen akustisch in den Mutterleib ein und musizieren mit Lisa vom Haus der Musik. Das "Mozart Würfelspiel" kreiert einen Zufallswalzer und am "interaktiven Dirigenten" prüfen die Wiener Philharmoniker das Rhythmusgefühl.
  • In der Juni-Ausgabe der Ewigkeitsgasse … besuchen wir die Ausstellung „Mein Vater war Bahnbeamter“ mit Radierungen von Peter Pongratz nach einer Geschichte von Gert Jonke … und zeigen auszugsweise die Buchpräsentation „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ von Friedensforscher Werner Wintersteiner im Musil-Haus in Klagenfurt/Celovec. Abschließend präsentieren wir Ausschnitte aus der alljährlichen Lesung im Gedenken an die Bücherverbrennungen im Mai 1933 im Kunstraum Ewigkeitsgasse in Hernals.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 15:00
  • On the occasion of the 20th anniversary of the "Double-Eight Strategy", ZTV-WORLD has made a series of reports titled “The Wave of International Entrepreneurship”, chronicling the entrepreneurial journeys and success stories of foreign entrepreneurs who have converged in Yiwu to pursue business opportunities and prosperity.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 16:00
  • In dieser besonderen "Backstage"-Episode spricht Hingshan Bi mit Ernst Woller, dem Präsidenten des Wiener Landtags, über seine langjährige politische Laufbahn, die Entwicklung Wiens und internationale Themen. Kurz vor seiner Pensionierung zieht Woller eine persönliche Bilanz und gibt Einblicke in seine Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen als Politiker in einer der lebenswertesten Städte der Welt.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 16:30
  • Ille C. Gebeshuber, Experimentalphysikerin und Expertin auf dem Gebiet der Bionik und Nanotechnologie, bezeichnet sich selbst als Grenzgängerin in den Naturwissenschaften und fordert einen ganzheitlichen und interdisziplinären Zugang zur Forschung. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit in Malaysia holte Sie sich im Regenwald Inspirationen für völlig neue technische Anwendungen, die der Umwelt nicht schaden.„Das Verstehen der Verbindungen zwischen Natur, Mensch und Technik ermöglicht neue Zugänge und Blickweisen“, so Gebeshuber.
  • Wie sah ein Haus in der Steinzeit aus? Was haben Kinder in der Urgeschichte gemacht? Und welche Aktivitäten bietet das Freilichtmuseum Asparn/Zaya? Die oktoKIDS haben sich aufgemacht, um gemeinsam mit Susi 40.000 Jahre durch die Menschheitsgeschichte zu reisen. Sie jagen Mammuts, mahlen Mehl, machen Feuer, bauen eigene Werkzeuge und testen, wie Steinzeit-Handys funktioniert haben.
  • Musik, Wort, Bild - von subtil bis pathetisch.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 17:30
  • Zum Auftakt der European Lesbian* Conference in Wien gibt es eine spannende Gesprächsrunde, die unter dem Motto "CONNECT, REFLECT, ACT, TRANSFORM" über ihre Anliegen sprechen und diskutieren.
  • In this episode, we will discuss how the Brexit campaign was heavily funded by Russian dark money, why Brexit even happened, and why it is important to remain united in the face of an erratic Donald Trump. Our guests for today’s Episode are: Roos Fransen, a Dutch researcher focusing on European and International Law at the University of Vienna. Luke Cooper is an academic at the LSE and a co-host of the Another Europe podcast. Misha Glenny is the Rector of the Institute for Human Sciences (IWM) in Vienna, one of Austria’s leading advanced research institutes.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 21.06.2025, 17:00
  • Heute starten wir mit dem französischen Film „Le souffle court“ (R: Guillaume Legrand , F 2012). Dieser erzählt von zwei jungen Menschen, die in Kinderhandel verstrickt sind. Es folgt mit „Taste of Future“ ein Film über die permanente Entwicklung neuen Lebens in einem anscheinend selbstlaufenden Organismus (R: R: Boris Dšrning, D 2012).
  • Wir berichten über die Ankunft der jungen Pandas im Tiergarten Schönbrunn. Sie heißen Lan Yun und He Feng und sind 2020 in China auf die Welt gekommen. Den Flug von Chengdu nach Wien haben die jungen Pandas gelassen hingenommen. In ihrem neuen Gehege haben sie sich gleich wohlgefühlt und haben sich ausgelassen dem Publikum gezeigt. Auf dem Universitätscampus Wien erzählte der bekannte Regisseur Xie Fei über seinen ersten preisgekrönten Film mit dem Titel „Das Mädchen von Hunan“. Er hat ihn vor 40 Jahren in einem kleinen Dorf in Westchina gedreht. Seine Kunstfilme werden heute noch auf Filmmessen gezeigt und erhielten internationale Filmpreise. In China haben wir das internationale Animationsfestival in Hangzhou besucht und in Beijing waren wir auf der China Fashion Week, wo traditionelle Kleidungstücke der Minderheiten in neuem Design präsentiert wurden.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 12:00