Derzeit auf Okto

Democracy Now!

Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.

Nächste Sendungen

  • Ukrainian artists have taken up the task of bearing witness to the Russian full-scale invasion, despite the obvious challenges they face: the wartime state apparatus has diverted resources from the cultural sector, leaving cultural workers to fill in the gaps; artists and curators are scattered across the country and abroad, some are serving in the armed forces. The Ukrainian cultural scene’s ability to survive in conditions that might seem adverse for making art did not arise overnight; its roots could be traced far back, whether to the Soviet 1960s, the early years of independence, or the post-Maidan era. Leading Ukrainian curator LIZAVETA GERMAN speaks with anthropologist TARAS FEDIRKO (University of Glasgow) about how to understand the Ukrainian art community today.
  • This episode comes forth just ahead of 1 December, World AIDS Day, so we chose our topic accordingly. Albeit public discourse seems deeply interested in sexually transmitted diseases, we tend to discuss them as a thing of the past. They definitely did define the whole span of human history so far, but they are far from gone: more than 1 million new infections are acquired every day worldwide, and diseases like syphilis, HIV, chlamydia, trichomoniasis and HPV viruses are on the rise across Europe. Our guests discuss why this news remains under the radar, as well as the stigma of sexual and reproductive health. Guests of the episode Dr. Danae Maragouthakis, medical doctor, sex educator, co-founder of Yoxly Dr. Béla Tamási, dermatologist and STD specialist, National STD Centre in Budapest, HU Trajche Janushev, programme officer at SWAN, the Sex Worker’s Rights Advocacy Network
  • Die Gürtelfrische WEST verwandelte im Sommer 2020 ein Gürtelstück nahe des Westbahnhofs in einen temporären Lebens- und Aufenthaltsraum mit neuer, überraschender Stadtqualität. Das Okto-Team hat sich vor Ort ein Bild gemacht und Meinungen zum umstrittenen Projekt eingeholt.
  • Der Wiener Autor („Frischfleisch“, „Birons Welt“, „Der Herr Udo“) schrieb, neben Filmdrehbüchern für Peter Patzak und Harald Sicheritz für das deutsche Männermagazin Playboy, später auch für Penthouse, Der Spiegel, Die Zeit. 1984 brachte er mit seinem Freund Josef Muff Sopper das Gratis-Jugend- und Musikmagazin Juke Box auf den Markt. 2019 las er im Planet Music Gasometer aus den „Tagebüchern von Professor Stefan Weber“. MULATSCHAG TV zeigt eine exklusive Biron-Homestory.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 13:00
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Christine Steger - First Lady der Inklusion „Meine Behinderung ist nicht, dass ich eine Oberschenkelprothese trage. Das ist meine medizinische Beeinträchtigung. Die Behinderung entsteht, wenn ich keine bauliche Barrierefreiheit vorfinde,“ sagt Christine Steger. Seit über 20 Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen ein. Seit März 2023 ist Christine Steger deren Anwältin und steht als erste Frau der Behindertenanwaltschaft vor. Diese beratet und unterstützt bei Diskriminierungen und Schlichtungsverfahren. Warum fiel die UN-Staatenprüfung für Österreich nicht rosig aus? Was gehört im Inklusionsbereich dringend angegangen? Und warum entscheidet oft noch immer die Postleitzahl und die jeweilige Sozialversicherung darüber, wie Menschen mit Behinderungen leben können?
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 18:00
  • Die Kindheit ist eine Zeit, die uns prägt wie keine andere. Wie ist es bei einer Pflegemama aufzuwachsen? Was passiert bei einer Drag-Kinderbuchlesung? Darum geht es in der "Kinderstube", der zweiten Folge des Magazins "Wendepunkte"
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 18:30
  • The cultural dimension of Russia’s aggression against Ukraine is difficult to comprehend. The war Putin launched has resulted in thousands of civilian casualties, random destruction, and the looting of cultural property, igniting a culture clash of epic proportions. The bombardment of cities, war crimes in places like Bucha and Irpin, and the kidnapping of Ukrainian children have laid bare the bankruptcy of the Russian cultural model advocated by Putin’s ideologists. The war has prompted persistent calls for cultural decolonization, not only in Ukraine but in other former Soviet countries. In conversation with IWM Permanent Fellow KATHERINE YOUNGER, the curator, columnist, and art historian KONSTANTIN AKINSHA will delineate the historic revision of cultural maps that we are currently witnessing.
  • Heinz Marecek und Michael Horowitz schreiben einander täglich. Jeden Morgen schleudern sich die Freunde die "Pointe des Tages" zu: außergewöhnliche Aphorismen, brillante Bonmots und zündende Zitate. Je nach Lust, Laune und Gemütszustand. Das gemeinsam verfasste Buch "Feuerwerk der Pointen" ist ein Kaleidoskop geistreicher Ideen, ein Kompendium guter Laune. Am 16. September 2020 lasen die beiden daraus im Wiener Café Museum. OKTO war mit Kamera und Mikro dabei.
  • Der Videoclip des Tages, präsentiert von Christina Nemec.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Ukrainian artists have taken up the task of bearing witness to the Russian full-scale invasion, despite the obvious challenges they face: the wartime state apparatus has diverted resources from the cultural sector, leaving cultural workers to fill in the gaps; artists and curators are scattered across the country and abroad, some are serving in the armed forces. The Ukrainian cultural scene’s ability to survive in conditions that might seem adverse for making art did not arise overnight; its roots could be traced far back, whether to the Soviet 1960s, the early years of independence, or the post-Maidan era. Leading Ukrainian curator LIZAVETA GERMAN speaks with anthropologist TARAS FEDIRKO (University of Glasgow) about how to understand the Ukrainian art community today.
  • This episode comes forth just ahead of 1 December, World AIDS Day, so we chose our topic accordingly. Albeit public discourse seems deeply interested in sexually transmitted diseases, we tend to discuss them as a thing of the past. They definitely did define the whole span of human history so far, but they are far from gone: more than 1 million new infections are acquired every day worldwide, and diseases like syphilis, HIV, chlamydia, trichomoniasis and HPV viruses are on the rise across Europe. Our guests discuss why this news remains under the radar, as well as the stigma of sexual and reproductive health. Guests of the episode Dr. Danae Maragouthakis, medical doctor, sex educator, co-founder of Yoxly Dr. Béla Tamási, dermatologist and STD specialist, National STD Centre in Budapest, HU Trajche Janushev, programme officer at SWAN, the Sex Worker’s Rights Advocacy Network
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 05:45
  • Welche alternativen Konzepte der Lebensmittelproduktion gibt es in Wien und welche Vorteile bringen sie? Diesen Fragen widmet sich die Serie "Wien. Ernährung: Zukunft!" in ihrer ersten Ausgabe. "Die Austernpilze von heute wachsen auf dem Kaffeesatz von gestern" – auf Basis der Kreislaufwirtschaft züchtet das Unternehmen "Hut & Stiel" seit 2015 Speisepilze. Die Firma "Zirp" wiederum hat sich auf Insekten als Nahrungsmittel spezialisiert und zeigt auf, dass diese nicht nur hochwertiges Protein liefern, sondern entgegen vieler Vorurteile auch richtig gut schmecken. Warum Schnecken ein Lebensmittel der Zukunft mit langer Tradition sind, erklärt schließlich Andreas Gugumuck, Gründer der Wiener Schneckenmanufaktur.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Idealism prevails als unabhängiges Medium diskutiert und bespricht Themen, wie wir in einer global vernetzten Welt, diese zu einem besseren Ort machen können.
  • Die aktuelle Folge von Parallelwelten beschäftigt sich mit dem Themengebiet „Geistwelten“. Der Begriff wird häufig verwendet, ist schwer fassbar, wird uneinheitlich gebraucht und sorgt immer wieder für Irritationen. Zu Wort kommen unterschiedliche Fachexsperten, aus der Parapsychologie, der Medizin, Geisteswissenschaften sowie Betroffene die ihre Erlebnisse darüber schildern.
  • Zu Gast im dritten Supergraben ist Franziska Lauter (Psychologin und Mitbegründerin des Verbands "MiM - Mental health in music") . Sie war selbst als Musikerin tätig und weiß aus der Arbeit mit ihren Klient*innen, vor welchen Problemen Musikschaffende – insbesondere in Corona-Zeiten – stehen. Musik kommt diesmal von der Electro-Künstlerin Dafi Daf, die auch ein paar Runden "Club-Raten" spielt.
  • Ukrainian artists have taken up the task of bearing witness to the Russian full-scale invasion, despite the obvious challenges they face: the wartime state apparatus has diverted resources from the cultural sector, leaving cultural workers to fill in the gaps; artists and curators are scattered across the country and abroad, some are serving in the armed forces. The Ukrainian cultural scene’s ability to survive in conditions that might seem adverse for making art did not arise overnight; its roots could be traced far back, whether to the Soviet 1960s, the early years of independence, or the post-Maidan era. Leading Ukrainian curator LIZAVETA GERMAN speaks with anthropologist TARAS FEDIRKO (University of Glasgow) about how to understand the Ukrainian art community today.
  • This episode comes forth just ahead of 1 December, World AIDS Day, so we chose our topic accordingly. Albeit public discourse seems deeply interested in sexually transmitted diseases, we tend to discuss them as a thing of the past. They definitely did define the whole span of human history so far, but they are far from gone: more than 1 million new infections are acquired every day worldwide, and diseases like syphilis, HIV, chlamydia, trichomoniasis and HPV viruses are on the rise across Europe. Our guests discuss why this news remains under the radar, as well as the stigma of sexual and reproductive health. Guests of the episode Dr. Danae Maragouthakis, medical doctor, sex educator, co-founder of Yoxly Dr. Béla Tamási, dermatologist and STD specialist, National STD Centre in Budapest, HU Trajche Janushev, programme officer at SWAN, the Sex Worker’s Rights Advocacy Network
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 05:45
  • Welche alternativen Konzepte der Lebensmittelproduktion gibt es in Wien und welche Vorteile bringen sie? Diesen Fragen widmet sich die Serie "Wien. Ernährung: Zukunft!" in ihrer ersten Ausgabe. "Die Austernpilze von heute wachsen auf dem Kaffeesatz von gestern" – auf Basis der Kreislaufwirtschaft züchtet das Unternehmen "Hut & Stiel" seit 2015 Speisepilze. Die Firma "Zirp" wiederum hat sich auf Insekten als Nahrungsmittel spezialisiert und zeigt auf, dass diese nicht nur hochwertiges Protein liefern, sondern entgegen vieler Vorurteile auch richtig gut schmecken. Warum Schnecken ein Lebensmittel der Zukunft mit langer Tradition sind, erklärt schließlich Andreas Gugumuck, Gründer der Wiener Schneckenmanufaktur.
  • Mike Breeze ist Gründungsmitglied von "Mirror" und "acoustic glam Rockduo Solowshow*". Zu Gast bei Nanni Van Hamburg im TIDE TV Studio gibt er Songs zum Besten, spricht über deren Entstehungsgeschichte und plaudert über seine Lebenseinstellung.
  • Die Gürtelfrische WEST verwandelte im Sommer 2020 ein Gürtelstück nahe des Westbahnhofs in einen temporären Lebens- und Aufenthaltsraum mit neuer, überraschender Stadtqualität. Das Okto-Team hat sich vor Ort ein Bild gemacht und Meinungen zum umstrittenen Projekt eingeholt.
  • Der Wiener Autor („Frischfleisch“, „Birons Welt“, „Der Herr Udo“) schrieb, neben Filmdrehbüchern für Peter Patzak und Harald Sicheritz für das deutsche Männermagazin Playboy, später auch für Penthouse, Der Spiegel, Die Zeit. 1984 brachte er mit seinem Freund Josef Muff Sopper das Gratis-Jugend- und Musikmagazin Juke Box auf den Markt. 2019 las er im Planet Music Gasometer aus den „Tagebüchern von Professor Stefan Weber“. MULATSCHAG TV zeigt eine exklusive Biron-Homestory.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 13:00
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Die preisgekrönte österreichische Clip-Show.
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • In ihrem Vortrag spricht Jana Meixner über gängige Gesundheitsmythen und falsche Versprechungen in Medien und Werbung sowie über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Außerdem erfahren wir, wie im Internet zwischen seriösen und verdächtigen Gesundheitsinformationen unterschieden werden kann.
  • Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 16:30
  • Als ersten Film zeigen wir einen PoesieFilm, nämlich eine Verfilmung des "Waldgedichts" von Ilse Kilic. Der zweite Film heißt "Frankenstein" und ist eine gezeichnete Version der Story von Frankensteins Monster, das bei uns eine glückliche Schicksalsfügung erlebt.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 17:00
  • Wir zeigen zwei Filme: Der erste Film ist ein Film über das Angsthaben, das einerseits ein:e jede:r kennt, andereseits meist keine angenehme Erfahrung bedeutet. Der zweite Film ist Peter Kropotkin und Yoko Ono gewidmet, es ist der siebente und letzte Teil von "Noch mal! Noch mal! Noch mal!".
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 17:15
  • 1)Golden Girls 2 aus der Komödie am Kai, 2) der Menschenfeind aus dem TAG,3) Natural bor killers -Medea aus dem OFF Theater,4) Kerstin Grotrian aus dem LEO 5) Metternich aus dem Tschocherl
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 17:30
  • Christine Steger - First Lady der Inklusion „Meine Behinderung ist nicht, dass ich eine Oberschenkelprothese trage. Das ist meine medizinische Beeinträchtigung. Die Behinderung entsteht, wenn ich keine bauliche Barrierefreiheit vorfinde,“ sagt Christine Steger. Seit über 20 Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen ein. Seit März 2023 ist Christine Steger deren Anwältin und steht als erste Frau der Behindertenanwaltschaft vor. Diese beratet und unterstützt bei Diskriminierungen und Schlichtungsverfahren. Warum fiel die UN-Staatenprüfung für Österreich nicht rosig aus? Was gehört im Inklusionsbereich dringend angegangen? Und warum entscheidet oft noch immer die Postleitzahl und die jeweilige Sozialversicherung darüber, wie Menschen mit Behinderungen leben können?
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 18:00
  • Die Kindheit ist eine Zeit, die uns prägt wie keine andere. Wie ist es bei einer Pflegemama aufzuwachsen? Was passiert bei einer Drag-Kinderbuchlesung? Darum geht es in der "Kinderstube", der zweiten Folge des Magazins "Wendepunkte"
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 18:30
  • Heinz Marecek und Michael Horowitz schreiben einander täglich. Jeden Morgen schleudern sich die Freunde die "Pointe des Tages" zu: außergewöhnliche Aphorismen, brillante Bonmots und zündende Zitate. Je nach Lust, Laune und Gemütszustand. Das gemeinsam verfasste Buch "Feuerwerk der Pointen" ist ein Kaleidoskop geistreicher Ideen, ein Kompendium guter Laune. Am 16. September 2020 lasen die beiden daraus im Wiener Café Museum. OKTO war mit Kamera und Mikro dabei.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Das Team von "Wie geht das?" war zu Besuch im weltweit ersten Viktor Frankl Museum, ein Gespräch über den Sinn des Lebens, über den Tod, das "Trotzdem" und was schlussendlich von uns bleibt: eine vollgefüllte Scheune.
  • Wie entsteht Bio-Milch? Dieser Frage gehen wir diesmal in der Steiermark in Stein/Ennstal auf den Grund – und kommen dabei nicht auf den Hund, sondern auf die Kuh. Bei einem Besuch auf der Weide spricht der Bio-Landwirt Michael Steiner über die Haltung, Fütterung und natürliche Fortpflanzung seiner Tiere. Und immer noch aktuell: über faire Milchpreise.
  • Musik, Wort, Bild - von subtil bis pathetisch.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Das mehrsprachige Magazin der afrikanischen Community in Wien.
  • Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 16:30
  • Wir leben in einer Zeit, wo es jederzeit möglich ist, dass unsere Lieblingsclubs für immer sperren, da sie es wirtschaftlich nicht mehr schaffen. Clubs dürfen seit Beginn der Krise ihre Räume nicht mehr öffnen und sind dazu verurteilt abzuwarten, da es auch keine Regelungen oder Aussichten gibt wann eine Änderung eintreten kann. Diese Clubs und ihre Betreiber werden in dieser Sendereihe vor die Kamera gebeten und erzählen ihre Geschichte, Bedeutung und was ihre Forderungen sind.
  • Als ersten Film zeigen wir einen PoesieFilm, nämlich eine Verfilmung des "Waldgedichts" von Ilse Kilic. Der zweite Film heißt "Frankenstein" und ist eine gezeichnete Version der Story von Frankensteins Monster, das bei uns eine glückliche Schicksalsfügung erlebt.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 17:00
  • Wir zeigen zwei Filme: Der erste Film ist ein Film über das Angsthaben, das einerseits ein:e jede:r kennt, andereseits meist keine angenehme Erfahrung bedeutet. Der zweite Film ist Peter Kropotkin und Yoko Ono gewidmet, es ist der siebente und letzte Teil von "Noch mal! Noch mal! Noch mal!".
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 17:15
  • 1)Golden Girls 2 aus der Komödie am Kai, 2) der Menschenfeind aus dem TAG,3) Natural bor killers -Medea aus dem OFF Theater,4) Kerstin Grotrian aus dem LEO 5) Metternich aus dem Tschocherl
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 17:30
  • Das Team von "Wie geht das?" war zu Besuch im weltweit ersten Viktor Frankl Museum, ein Gespräch über den Sinn des Lebens, über den Tod, das "Trotzdem" und was schlussendlich von uns bleibt: eine vollgefüllte Scheune.
  • Wie entsteht Bio-Milch? Dieser Frage gehen wir diesmal in der Steiermark in Stein/Ennstal auf den Grund – und kommen dabei nicht auf den Hund, sondern auf die Kuh. Bei einem Besuch auf der Weide spricht der Bio-Landwirt Michael Steiner über die Haltung, Fütterung und natürliche Fortpflanzung seiner Tiere. Und immer noch aktuell: über faire Milchpreise.
  • Musik, Wort, Bild - von subtil bis pathetisch.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Mike Breeze ist Gründungsmitglied von "Mirror" und "acoustic glam Rockduo Solowshow*". Zu Gast bei Nanni Van Hamburg im TIDE TV Studio gibt er Songs zum Besten, spricht über deren Entstehungsgeschichte und plaudert über seine Lebenseinstellung.
  • Die Gürtelfrische WEST verwandelte im Sommer 2020 ein Gürtelstück nahe des Westbahnhofs in einen temporären Lebens- und Aufenthaltsraum mit neuer, überraschender Stadtqualität. Das Okto-Team hat sich vor Ort ein Bild gemacht und Meinungen zum umstrittenen Projekt eingeholt.
  • Der Wiener Autor („Frischfleisch“, „Birons Welt“, „Der Herr Udo“) schrieb, neben Filmdrehbüchern für Peter Patzak und Harald Sicheritz für das deutsche Männermagazin Playboy, später auch für Penthouse, Der Spiegel, Die Zeit. 1984 brachte er mit seinem Freund Josef Muff Sopper das Gratis-Jugend- und Musikmagazin Juke Box auf den Markt. 2019 las er im Planet Music Gasometer aus den „Tagebüchern von Professor Stefan Weber“. MULATSCHAG TV zeigt eine exklusive Biron-Homestory.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 6.12.2023, 13:00
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Ukrainian artists have taken up the task of bearing witness to the Russian full-scale invasion, despite the obvious challenges they face: the wartime state apparatus has diverted resources from the cultural sector, leaving cultural workers to fill in the gaps; artists and curators are scattered across the country and abroad, some are serving in the armed forces. The Ukrainian cultural scene’s ability to survive in conditions that might seem adverse for making art did not arise overnight; its roots could be traced far back, whether to the Soviet 1960s, the early years of independence, or the post-Maidan era. Leading Ukrainian curator LIZAVETA GERMAN speaks with anthropologist TARAS FEDIRKO (University of Glasgow) about how to understand the Ukrainian art community today.