Derzeit auf Okto

Mulatschag - HARRI STOJKA GUITARHERO

Der echte Wiener Guitarhero, der von Floridsdorf aus die Bühnen der Welt erobert hat, „LIVE IM STUDIO ZUM MITTELPUNKT DER WELT“. Mit Alexander Deutsch und Peter Strutzenberger. Inklusive der Rockumentary „Ein Guitar-Hero aus Wien“ von 2008, mit einem hochinteressanten und berührenden Interview. Harri Stojka über seine Kindheit in Floridsdorf, Gitarrengott Karl Ratzer, „Schwager“ Supermax, Gipsy Love, E-Mail Kontakte mit Peter Wolf, „Hosen runter“ bei Nowak‘s Kapelle, Heavy Metal mit Leo Bei, und seine Liebe zu Wien.

Nächste Sendungen

  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Kultur- und Nachtleben der ex-jugoslawischen Community.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 14:00
  • Gerade zu Weihnachten ist Fleisch wieder in aller Munde: Weihnachtsgans, Bratwürste, aber auch Fisch gehören bei vielen an den Festtagen auf den Tisch. Gefühlt ist das Bewusstsein über unseren Fleischkonsum und dessen Auswirkungen auf Gesundheit und Klima gestiegen. Trotzdem essen über 90% der Österreicher und Österreicherinnen Fleisch… Wir, vom VORLAUT Kollektiv, haben uns mit einer Fleischcouch und Kameras an die Praterallee gestellt und Menschen zum Gespräch eingeladen. Gehört Fleisch zu ihrer Kultur, welchen Stellenwert hat es bei ihnen? Welche Probleme entstehen durch den Konsum und bei wem sehen sie die Verantwortung? Wer soll und wer kann überhaupt etwas an der aktuellen Lage ändern: die Politik, die Industrie oder die Konsument:innen? Sind sie selbst auch bereit, ihren Fleischkonsum zu überdenken? Ein paar Tage vor dem Dreh haben wir einen Instagram Aufruf gestartet und den veganen Aktivisten Kyrby eingeladen. Die meisten Gäste und Gästinnen haben sich aber spontan zu uns gesetzt. So auch Hobbyjäger und Fleischliebhaber Hubertus, Flexitarierin Julia, Ali, der zu Besuch aus Istanbul ist und viele mehr… Kamera: Arina Bychkova & Max Holetschek Schnitt: Arina Bychkova Setsound: Mathias Edelmann Moderation: Luisa Niemann Redaktion: Luisa Niemann, Franziska Wüst, Hanna Begić, Magdalena Grunt, Eda Öztürk, Aischa Sane Setdesign und Ansprechpersonen am Set: Eda Öztürk & Aischa Sane
  • Ein Un/ort sumpert in morbider Verfallen- und Verlassenheit vor sich hin. Zum Teil hat ihn sich die Natur schon zurückerobert. Am Leben erhalten hatte diese künstlich erschaffene Stadt "das WERK", das dann allerdings evakuiert werden musste. Acht Jahre nach der "Katastrophe" treffen hier Anne, Alex und Ludmilla zufällig aufeinander – sie erstrahlen. Regie: Hayder Saad | Licht & Ton: Bernd Mullet | Produktion: Peta Klotzberg | Coaching & Licht: Marcus Marschalek.
  • Musik, Bilder, Farbenrausch. Popkultur gegen Sozialdarwinismus!
  • Der echte Wiener Guitarhero, der von Floridsdorf aus die Bühnen der Welt erobert hat, „LIVE IM STUDIO ZUM MITTELPUNKT DER WELT“. Mit Alexander Deutsch und Peter Strutzenberger. Inklusive der Rockumentary „Ein Guitar-Hero aus Wien“ von 2008, mit einem hochinteressanten und berührenden Interview. Harri Stojka über seine Kindheit in Floridsdorf, Gitarrengott Karl Ratzer, „Schwager“ Supermax, Gipsy Love, E-Mail Kontakte mit Peter Wolf, „Hosen runter“ bei Nowak‘s Kapelle, Heavy Metal mit Leo Bei, und seine Liebe zu Wien.
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Christine Steger - First Lady der Inklusion „Meine Behinderung ist nicht, dass ich eine Oberschenkelprothese trage. Das ist meine medizinische Beeinträchtigung. Die Behinderung entsteht, wenn ich keine bauliche Barrierefreiheit vorfinde,“ sagt Christine Steger. Seit über 20 Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen ein. Seit März 2023 ist Christine Steger deren Anwältin und steht als erste Frau der Behindertenanwaltschaft vor. Diese beratet und unterstützt bei Diskriminierungen und Schlichtungsverfahren. Warum fiel die UN-Staatenprüfung für Österreich nicht rosig aus? Was gehört im Inklusionsbereich dringend angegangen? Und warum entscheidet oft noch immer die Postleitzahl und die jeweilige Sozialversicherung darüber, wie Menschen mit Behinderungen leben können?
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 04:50
  • Die Kindheit ist eine Zeit, die uns prägt wie keine andere. Wie ist es bei einer Pflegemama aufzuwachsen? Was passiert bei einer Drag-Kinderbuchlesung? Darum geht es in der "Kinderstube", der zweiten Folge des Magazins "Wendepunkte"
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 05:25
  • The cultural dimension of Russia’s aggression against Ukraine is difficult to comprehend. The war Putin launched has resulted in thousands of civilian casualties, random destruction, and the looting of cultural property, igniting a culture clash of epic proportions. The bombardment of cities, war crimes in places like Bucha and Irpin, and the kidnapping of Ukrainian children have laid bare the bankruptcy of the Russian cultural model advocated by Putin’s ideologists. The war has prompted persistent calls for cultural decolonization, not only in Ukraine but in other former Soviet countries. In conversation with IWM Permanent Fellow KATHERINE YOUNGER, the curator, columnist, and art historian KONSTANTIN AKINSHA will delineate the historic revision of cultural maps that we are currently witnessing.
  • Heinz Marecek und Michael Horowitz schreiben einander täglich. Jeden Morgen schleudern sich die Freunde die "Pointe des Tages" zu: außergewöhnliche Aphorismen, brillante Bonmots und zündende Zitate. Je nach Lust, Laune und Gemütszustand. Das gemeinsam verfasste Buch "Feuerwerk der Pointen" ist ein Kaleidoskop geistreicher Ideen, ein Kompendium guter Laune. Am 16. September 2020 lasen die beiden daraus im Wiener Café Museum. OKTO war mit Kamera und Mikro dabei.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • What happens when people and societies are denied a sense of the future? How have politicians selling memories of a Utopian past become so successful in recent times? And where might the weaponization of nostalgia lead us? With great wit and insight, the International Booker Prize 2023 winner GEORGI GOSPODINOV in his latest novel, Time Shelter, creates an absurd world where the past can cure the future by invading it. In conversation with IWM Permanent Fellow IVAN KRASTEV, he will explore the threads and threats that link reality to fiction.
  • Idealism prevails als unabhängiges Medium diskutiert und bespricht Themen, wie wir in einer global vernetzten Welt, diese zu einem besseren Ort machen können.
  • Das mehrsprachige Magazin der afrikanischen Community in Wien.
  • Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 10:30
  • Als ersten Film zeigen wir einen PoesieFilm, nämlich eine Verfilmung des "Waldgedichts" von Ilse Kilic. Der zweite Film heißt "Frankenstein" und ist eine gezeichnete Version der Story von Frankensteins Monster, das bei uns eine glückliche Schicksalsfügung erlebt.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 11:00
  • Wir zeigen zwei Filme: Der erste Film ist ein Film über das Angsthaben, das einerseits ein:e jede:r kennt, andereseits meist keine angenehme Erfahrung bedeutet. Der zweite Film ist Peter Kropotkin und Yoko Ono gewidmet, es ist der siebente und letzte Teil von "Noch mal! Noch mal! Noch mal!".
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 11:15
  • 1)Golden Girls 2 aus der Komödie am Kai, 2) der Menschenfeind aus dem TAG,3) Natural bor killers -Medea aus dem OFF Theater,4) Kerstin Grotrian aus dem LEO 5) Metternich aus dem Tschocherl
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 11:30
  • Christine Steger - First Lady der Inklusion „Meine Behinderung ist nicht, dass ich eine Oberschenkelprothese trage. Das ist meine medizinische Beeinträchtigung. Die Behinderung entsteht, wenn ich keine bauliche Barrierefreiheit vorfinde,“ sagt Christine Steger. Seit über 20 Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen ein. Seit März 2023 ist Christine Steger deren Anwältin und steht als erste Frau der Behindertenanwaltschaft vor. Diese beratet und unterstützt bei Diskriminierungen und Schlichtungsverfahren. Warum fiel die UN-Staatenprüfung für Österreich nicht rosig aus? Was gehört im Inklusionsbereich dringend angegangen? Und warum entscheidet oft noch immer die Postleitzahl und die jeweilige Sozialversicherung darüber, wie Menschen mit Behinderungen leben können?
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 04:50
  • Die Kindheit ist eine Zeit, die uns prägt wie keine andere. Wie ist es bei einer Pflegemama aufzuwachsen? Was passiert bei einer Drag-Kinderbuchlesung? Darum geht es in der "Kinderstube", der zweiten Folge des Magazins "Wendepunkte"
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 05:25
  • The cultural dimension of Russia’s aggression against Ukraine is difficult to comprehend. The war Putin launched has resulted in thousands of civilian casualties, random destruction, and the looting of cultural property, igniting a culture clash of epic proportions. The bombardment of cities, war crimes in places like Bucha and Irpin, and the kidnapping of Ukrainian children have laid bare the bankruptcy of the Russian cultural model advocated by Putin’s ideologists. The war has prompted persistent calls for cultural decolonization, not only in Ukraine but in other former Soviet countries. In conversation with IWM Permanent Fellow KATHERINE YOUNGER, the curator, columnist, and art historian KONSTANTIN AKINSHA will delineate the historic revision of cultural maps that we are currently witnessing.
  • Heinz Marecek und Michael Horowitz schreiben einander täglich. Jeden Morgen schleudern sich die Freunde die "Pointe des Tages" zu: außergewöhnliche Aphorismen, brillante Bonmots und zündende Zitate. Je nach Lust, Laune und Gemütszustand. Das gemeinsam verfasste Buch "Feuerwerk der Pointen" ist ein Kaleidoskop geistreicher Ideen, ein Kompendium guter Laune. Am 16. September 2020 lasen die beiden daraus im Wiener Café Museum. OKTO war mit Kamera und Mikro dabei.
  • Kultur- und Nachtleben der ex-jugoslawischen Community.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 14:00
  • Das Team von "Wie geht das?" war zu Besuch im weltweit ersten Viktor Frankl Museum, ein Gespräch über den Sinn des Lebens, über den Tod, das "Trotzdem" und was schlussendlich von uns bleibt: eine vollgefüllte Scheune.
  • Wie entsteht Bio-Milch? Dieser Frage gehen wir diesmal in der Steiermark in Stein/Ennstal auf den Grund – und kommen dabei nicht auf den Hund, sondern auf die Kuh. Bei einem Besuch auf der Weide spricht der Bio-Landwirt Michael Steiner über die Haltung, Fütterung und natürliche Fortpflanzung seiner Tiere. Und immer noch aktuell: über faire Milchpreise.
  • Director: John T. Williams Film: The Last Dance Synopsis: A dancer faces the challenges of a terminal disease and questions the meaning of her suffering. Director: Hazel Yizhuo Jiao Film: HOT PAIN! Synopsis: Pushed and pulled between our lives entangled in nature and the internet, this work explores the (violent and absolute) flatness, smoothness and abstraction of digital technology. It is a visceral expression of the lived everyday in the backdrop of late capitalism / authoritarianism / planetary ecological doom; A pondering on the absurdity of abundance, the abundance of absurdity, the angst, the despair, the fear.We are consumed by what we consume, accelerating into the abyss. Repetition, obsession, compulsion, over and over again, an endless circle. Director: Lyla Rye Film: Flatland - excerpt III Synopsis: Flatland explores the collision of various modes of representation from video and digital effects to isometric shapes. These animations are intentionally simple, evoking a quiet humor and a subtle tension due to the falsehoods of perception they present. In this way, Flatland considers the relative truth of our understanding of the times we live in. Director: Gosha Evdokimov Film: About Something Important Synopsis: We often talk about shallow things, chatting just to have a chat, talking without any significant meaning, while truly precious words never come out. The nameless hero of our story, during a loud party, resolved to quit meaningless chatter and say something really important, but there was no one around him willing to listen.
  • Berichte über Menschen aus Ex-Jugoslawien, die in die Welt gegangen sind.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 16:00
  • Do you believe everything you’re told on the internet? Or on TV? And if you don’t, as none of us should, how should we decide? Some people are afraid of migrants - others of losing their homes. Some people don’t believe covid exists - some religiously believe in science and objectivism. Yet others attribute anything they don’t understand to ancient aliens. So, who do we blame for all this? And, more importantly, who’s got solutions? Mercy Abang is an award-winning journalist from Nigeria. She’s a media entrepreneur, co-managing director and CEO of Hostwriter, based in Berlin, Germany. Lina Chawaf is a Syrian journalist, founder of Radio Rozana broadcasting in Arabic to a Syrian audience in Syria and in diaspora. She’s working from Gaziantep, Turkey. Péter Krekó is a political scientist and social psychologist of ELTE University. He is the director of Political Capital Institute a Budapest-based independent think tank. He’s also a long-time recurring author and friend of Eurozine. We meet with them at the spectacular library of the School of English and American Studies at the Eötvös Loránd University, in the heart of Budapest, Hungary.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 17:00
  • Ernährung – ein Thema, das Menschen sowohl verbindet als auch spaltet. Manche legen im Alltag ihr Hauptaugenmerk darauf. Die Gesundheit, der finanzielle Haushalt und auch die tägliche Zeiteinteilung stehen für sie in engem Zusammenhang mit ihren Ernährungsweisen. Climate Walk will Alltagspraktiken, Erfahrungen und Gedanken der Österreicher*innen zum Thema Ernährung und Lebensmittelverschwendung auf den Grund gehen. Inwiefern stehen diese in Zusammenhang mit dem Klimawandel?
  • Gerade zu Weihnachten ist Fleisch wieder in aller Munde: Weihnachtsgans, Bratwürste, aber auch Fisch gehören bei vielen an den Festtagen auf den Tisch. Gefühlt ist das Bewusstsein über unseren Fleischkonsum und dessen Auswirkungen auf Gesundheit und Klima gestiegen. Trotzdem essen über 90% der Österreicher und Österreicherinnen Fleisch… Wir, vom VORLAUT Kollektiv, haben uns mit einer Fleischcouch und Kameras an die Praterallee gestellt und Menschen zum Gespräch eingeladen. Gehört Fleisch zu ihrer Kultur, welchen Stellenwert hat es bei ihnen? Welche Probleme entstehen durch den Konsum und bei wem sehen sie die Verantwortung? Wer soll und wer kann überhaupt etwas an der aktuellen Lage ändern: die Politik, die Industrie oder die Konsument:innen? Sind sie selbst auch bereit, ihren Fleischkonsum zu überdenken? Ein paar Tage vor dem Dreh haben wir einen Instagram Aufruf gestartet und den veganen Aktivisten Kyrby eingeladen. Die meisten Gäste und Gästinnen haben sich aber spontan zu uns gesetzt. So auch Hobbyjäger und Fleischliebhaber Hubertus, Flexitarierin Julia, Ali, der zu Besuch aus Istanbul ist und viele mehr… Kamera: Arina Bychkova & Max Holetschek Schnitt: Arina Bychkova Setsound: Mathias Edelmann Moderation: Luisa Niemann Redaktion: Luisa Niemann, Franziska Wüst, Hanna Begić, Magdalena Grunt, Eda Öztürk, Aischa Sane Setdesign und Ansprechpersonen am Set: Eda Öztürk & Aischa Sane
  • Musik, Bilder, Farbenrausch. Popkultur gegen Sozialdarwinismus!
  • Der echte Wiener Guitarhero, der von Floridsdorf aus die Bühnen der Welt erobert hat, „LIVE IM STUDIO ZUM MITTELPUNKT DER WELT“. Mit Alexander Deutsch und Peter Strutzenberger. Inklusive der Rockumentary „Ein Guitar-Hero aus Wien“ von 2008, mit einem hochinteressanten und berührenden Interview. Harri Stojka über seine Kindheit in Floridsdorf, Gitarrengott Karl Ratzer, „Schwager“ Supermax, Gipsy Love, E-Mail Kontakte mit Peter Wolf, „Hosen runter“ bei Nowak‘s Kapelle, Heavy Metal mit Leo Bei, und seine Liebe zu Wien.
  • Die preisgekrönte österreichische Clip-Show.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 16.12.2023, 09:00
  • In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Netzaktivismus". Reddit crasht die Börse, Politiker*innen werden von Social-Media-Plattformen gesperrt und Hashtag-Bewegungen wie #MeToo oder #BlackLivesMatter verändern juristische Realitäten. Wo findet politischer Aktivismus im Jahr 2021/22 tatsächlich statt - online oder offline? Und reicht es für wahre Veränderung wirklich aus, politisch zu posten oder ist das einfach fauler Aktivismus? Zu Gast sind: Tobias Dienlin (https://tobiasdienlin.com/blog/) | Faika El-Nagashi (https://www.gruene.at ; Twitter @el_nagashi) | Dexpleen (https://direct.me/dexpleen ; Instagram @dexpleen).
  • Ein Talk über Fast Fashion, Feminismus, Pussy-Positivity und Politik. Neben der Waschanleitung unserer Billigkleidung findet sich selten der Hinweis, dass die Fast-Fashion-Industrie zweitgrößte*r Umweltverschmutzer*in der Welt ist oder dass intransparente Lieferketten und Produktionsabläufe Menschenrechte verletzen. Wenn man bedenkt, dass 85 Prozent der 75 Millionen Textilarbeiter*innen zumeist junge Frauen sind, erscheinen Billigshirts mit der Aufschrift "Feminist" oder "Girl Power" besonders zynisch. Welchen Einfluss haben moderne Marketingstrategien wie #Pinkwashing auf die feministische Bewegung? Wie hängt das mit der Pornoindustrie und Körperpolitiken zusammen? Es diskutieren: Medienwissenschaftlerin Ulli Weish, Obfrau des feministischen Kollektivs @vivalavulva, Sofia Surma und Publizistikstudentin Aischa.
  • Berlin gilt als die Kreativhauptstadt, aber trifft dies noch immer zu? Das Team begibt sich auf Antwortsuche. Fündig werden sie sowohl beim Urban Catalyst Studio, einem Kollektiv aus ExpertInnen für Räume in Transformation, als auch beim Gründer des Prinzessinengartens. Im PORT-RE ist diesmal das One-Man-Architekturbüro von Jens Casper. "Was ist Architektur?", darüber diskutiert der Prodekan mit Studierenden der Universität der Künste.
  • In der 39. Sendung widmet sich das Mies. Magazin dem Thema der Wirtschaftlichkeit in der Architektur. Im RE-PORT erklären Andi - ein ehemaliger Bewohner des EKH, und Robert Foltin aka Fuzi, Wiener Autor und Philosoph, was eine (Haus-) Besetzung ist, wie es dazu kommt und wofür der Raum eigentlich gebraucht wird. Christoph Achammer leitet das größte Architekturbüro Österreichs. ATP Architekten und Ingenieure haben Standorte in ganz Mitteleuropa und auch Russland und gelten als Erfinder der ‚Integralen Planung‘ - was das ist und was es für sie bedeutet zu ‚leben‘ erzählen sie im PORT-RE. Alexander und Sophie studieren Immobilienwirtschaft und Liegenschaftsmanagement - was das genau ist und warum man das ausgerechnet an der Technischen Universtität studiert, versuchen sie gemeinsam mit dem Studiengangsleiter Bob Martens zu erklären.
  • Auch wer Augen und Ohren fest vor der Medienlandschaft verschließt, kommt um die emotionale Diskussion um das Hochhausprojekt am Heumarkt nicht vorbei, weshalb das Mies. Magazin es sich in dieser Sendung zur Aufgabe gemacht hat, Dichte und städtebauliche Diskurse zum Thema zu machen. Interviewt werden der ehemalige Direktor des Architekturzentrum Wiens Dietmar Steiner, Architektenkammer-Vorstand Christoph Mayerhofer, das Architekturduo Henke Schreieck und der Schweizer Gastprofessor und ehemaliger Stadtbau-Direktor Zürichs Patrick Gmür.
  • Im Wiener Rathaus haben sich Klimaaktivistinnen und Grüne Politikerinnen getroffen, um über mehr Klimagerechtigkeit und den Klimarettung zu diskutieren. Es ist schon zu spät zu hoffen, der Klimakampf muss sein, sagen die Aktivistinnen von "Fridays for Future", "Erde brennt", "Letzte Generation" und "Klimavolksbegehren". Auch die Politikerinnen des Europäischen Parlaments und der Grünen in Österreich sagen den männlichen Machthabern den Kampf an und rufen zum Straßenkampf auf. Das Ziel der Klimakonferenz ist eine Zukunft für die nächsten Generationen mit Frauen an entscheidenden Positionen. Nur so können die Umkehr des Klimawandels gelingen.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 23:30
  • Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 10:30
  • Wir leben in einer Zeit, wo es jederzeit möglich ist, dass unsere Lieblingsclubs für immer sperren, da sie es wirtschaftlich nicht mehr schaffen. Clubs dürfen seit Beginn der Krise ihre Räume nicht mehr öffnen und sind dazu verurteilt abzuwarten, da es auch keine Regelungen oder Aussichten gibt wann eine Änderung eintreten kann. Diese Clubs und ihre Betreiber werden in dieser Sendereihe vor die Kamera gebeten und erzählen ihre Geschichte, Bedeutung und was ihre Forderungen sind.
  • Als ersten Film zeigen wir einen PoesieFilm, nämlich eine Verfilmung des "Waldgedichts" von Ilse Kilic. Der zweite Film heißt "Frankenstein" und ist eine gezeichnete Version der Story von Frankensteins Monster, das bei uns eine glückliche Schicksalsfügung erlebt.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 11:00
  • Wir zeigen zwei Filme: Der erste Film ist ein Film über das Angsthaben, das einerseits ein:e jede:r kennt, andereseits meist keine angenehme Erfahrung bedeutet. Der zweite Film ist Peter Kropotkin und Yoko Ono gewidmet, es ist der siebente und letzte Teil von "Noch mal! Noch mal! Noch mal!".
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 11:15
  • 1)Golden Girls 2 aus der Komödie am Kai, 2) der Menschenfeind aus dem TAG,3) Natural bor killers -Medea aus dem OFF Theater,4) Kerstin Grotrian aus dem LEO 5) Metternich aus dem Tschocherl
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 11:30
  • Christine Steger - First Lady der Inklusion „Meine Behinderung ist nicht, dass ich eine Oberschenkelprothese trage. Das ist meine medizinische Beeinträchtigung. Die Behinderung entsteht, wenn ich keine bauliche Barrierefreiheit vorfinde,“ sagt Christine Steger. Seit über 20 Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen ein. Seit März 2023 ist Christine Steger deren Anwältin und steht als erste Frau der Behindertenanwaltschaft vor. Diese beratet und unterstützt bei Diskriminierungen und Schlichtungsverfahren. Warum fiel die UN-Staatenprüfung für Österreich nicht rosig aus? Was gehört im Inklusionsbereich dringend angegangen? Und warum entscheidet oft noch immer die Postleitzahl und die jeweilige Sozialversicherung darüber, wie Menschen mit Behinderungen leben können?
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 04:50
  • Die Kindheit ist eine Zeit, die uns prägt wie keine andere. Wie ist es bei einer Pflegemama aufzuwachsen? Was passiert bei einer Drag-Kinderbuchlesung? Darum geht es in der "Kinderstube", der zweiten Folge des Magazins "Wendepunkte"
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 05:25
  • The cultural dimension of Russia’s aggression against Ukraine is difficult to comprehend. The war Putin launched has resulted in thousands of civilian casualties, random destruction, and the looting of cultural property, igniting a culture clash of epic proportions. The bombardment of cities, war crimes in places like Bucha and Irpin, and the kidnapping of Ukrainian children have laid bare the bankruptcy of the Russian cultural model advocated by Putin’s ideologists. The war has prompted persistent calls for cultural decolonization, not only in Ukraine but in other former Soviet countries. In conversation with IWM Permanent Fellow KATHERINE YOUNGER, the curator, columnist, and art historian KONSTANTIN AKINSHA will delineate the historic revision of cultural maps that we are currently witnessing.
  • Heinz Marecek und Michael Horowitz schreiben einander täglich. Jeden Morgen schleudern sich die Freunde die "Pointe des Tages" zu: außergewöhnliche Aphorismen, brillante Bonmots und zündende Zitate. Je nach Lust, Laune und Gemütszustand. Das gemeinsam verfasste Buch "Feuerwerk der Pointen" ist ein Kaleidoskop geistreicher Ideen, ein Kompendium guter Laune. Am 16. September 2020 lasen die beiden daraus im Wiener Café Museum. OKTO war mit Kamera und Mikro dabei.
  • Kultur- und Nachtleben der ex-jugoslawischen Community.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 14:00
  • Das Team von "Wie geht das?" war zu Besuch im weltweit ersten Viktor Frankl Museum, ein Gespräch über den Sinn des Lebens, über den Tod, das "Trotzdem" und was schlussendlich von uns bleibt: eine vollgefüllte Scheune.
  • Wie entsteht Bio-Milch? Dieser Frage gehen wir diesmal in der Steiermark in Stein/Ennstal auf den Grund – und kommen dabei nicht auf den Hund, sondern auf die Kuh. Bei einem Besuch auf der Weide spricht der Bio-Landwirt Michael Steiner über die Haltung, Fütterung und natürliche Fortpflanzung seiner Tiere. Und immer noch aktuell: über faire Milchpreise.
  • Director: John T. Williams Film: The Last Dance Synopsis: A dancer faces the challenges of a terminal disease and questions the meaning of her suffering. Director: Hazel Yizhuo Jiao Film: HOT PAIN! Synopsis: Pushed and pulled between our lives entangled in nature and the internet, this work explores the (violent and absolute) flatness, smoothness and abstraction of digital technology. It is a visceral expression of the lived everyday in the backdrop of late capitalism / authoritarianism / planetary ecological doom; A pondering on the absurdity of abundance, the abundance of absurdity, the angst, the despair, the fear.We are consumed by what we consume, accelerating into the abyss. Repetition, obsession, compulsion, over and over again, an endless circle. Director: Lyla Rye Film: Flatland - excerpt III Synopsis: Flatland explores the collision of various modes of representation from video and digital effects to isometric shapes. These animations are intentionally simple, evoking a quiet humor and a subtle tension due to the falsehoods of perception they present. In this way, Flatland considers the relative truth of our understanding of the times we live in. Director: Gosha Evdokimov Film: About Something Important Synopsis: We often talk about shallow things, chatting just to have a chat, talking without any significant meaning, while truly precious words never come out. The nameless hero of our story, during a loud party, resolved to quit meaningless chatter and say something really important, but there was no one around him willing to listen.
  • Berichte über Menschen aus Ex-Jugoslawien, die in die Welt gegangen sind.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 16:00
  • Do you believe everything you’re told on the internet? Or on TV? And if you don’t, as none of us should, how should we decide? Some people are afraid of migrants - others of losing their homes. Some people don’t believe covid exists - some religiously believe in science and objectivism. Yet others attribute anything they don’t understand to ancient aliens. So, who do we blame for all this? And, more importantly, who’s got solutions? Mercy Abang is an award-winning journalist from Nigeria. She’s a media entrepreneur, co-managing director and CEO of Hostwriter, based in Berlin, Germany. Lina Chawaf is a Syrian journalist, founder of Radio Rozana broadcasting in Arabic to a Syrian audience in Syria and in diaspora. She’s working from Gaziantep, Turkey. Péter Krekó is a political scientist and social psychologist of ELTE University. He is the director of Political Capital Institute a Budapest-based independent think tank. He’s also a long-time recurring author and friend of Eurozine. We meet with them at the spectacular library of the School of English and American Studies at the Eötvös Loránd University, in the heart of Budapest, Hungary.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 9.12.2023, 17:00
  • Ernährung – ein Thema, das Menschen sowohl verbindet als auch spaltet. Manche legen im Alltag ihr Hauptaugenmerk darauf. Die Gesundheit, der finanzielle Haushalt und auch die tägliche Zeiteinteilung stehen für sie in engem Zusammenhang mit ihren Ernährungsweisen. Climate Walk will Alltagspraktiken, Erfahrungen und Gedanken der Österreicher*innen zum Thema Ernährung und Lebensmittelverschwendung auf den Grund gehen. Inwiefern stehen diese in Zusammenhang mit dem Klimawandel?
  • Das mehrsprachige Magazin der afrikanischen Community in Wien.