Derzeit auf Okto

Mulatschag

Der Österreichische Musiker Helmut Bibl kam 1955, rechtzeitig zur Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages, zur Welt. Später spielte er Rockgitarre bei DRAHDIWABERL, HALLUCINATION COMPANY, SUPERMAX, SUPERFEUCHT, FALCO, u.a. Der Rockstar aus Wien in einem exklusiven Interview für MULATSCHAG TV.

Nächste Sendungen

06:05

Der kleine Stadtstreicher

Und da gibt's die Finalspiele der "großen" Mädchen und Buben - mit einigen Toren ... dazu weitere Einblicke in die Miniliga im Interview mit den Organisatoren.

07:00

Democracy Now!

Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.

  • Und da gibt's die Finalspiele der "großen" Mädchen und Buben - mit einigen Toren ... dazu weitere Einblicke in die Miniliga im Interview mit den Organisatoren.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Das "Na Nang Street Fest" ist ein lebendiges, mehrtägiges Straßenfestival, das jährlich im Mai im Wiener Bezirk Hernals stattfindet. Der Name "Na Nang" stammt aus der westafrikanischen Mandinka-Sprache und bedeutet "Herzlich Willkommen". Das Festival wird vom Kulturverein Na Nang organisiert und zielt darauf ab, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und ein multikulturelles Miteinander zu fördern. In dieser Folge zeigen wir einen Ausschnitt davon.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 15:00
  • In dieser facettenreichen OKTO-Sendung erleben Sie Highlights aus der lebendigen Wiener Theaterlandschaft und ein gesellschaftliches Ereignis mit Starbesetzung: 1) "Ein Mords Sonntag" – Komödie am Kai Ein mörderisch unterhaltsamer Abend bei den Schwestern Helene und Clarissa. Zwischen Gulasch, Gewissensbissen und geheimnisvoller Kürbissuppe entfaltet sich ein köstlich schwarzhumoriges Verwirrspiel rund um einen vermeintlichen Mord – garniert mit einer Prise Tango und viel Wiener Schmäh. 2) "Die Quadratur des Kreisslers" – Theater L.E.O. Ein musikalisch-satirischer Abend über zwei bedeutende Kreislers: den Geigenvirtuosen Fritz und den bissigen Chansonnier Georg. Mit viel Ironie und musikalischer Finesse verbinden sich klassische Virtuosität und schwarzer Humor zu einem einzigartigen Bühnenabend. 3) "Warte, bis es dunkel ist" – Theater Center Forum Ein spannungsgeladenes Psychodrama rund um eine blinde Frau, die gegen einen perfiden Einbruch kämpft. Das Bühnenbild spielt eine zentrale Rolle, die Schauspielerinnen überzeugen mit emotionaler Tiefe – ein intensiver Blick in eine Welt jenseits des Sichtbaren. 4) Verleihung des Goldenen Spargels – Marchfelderhof Ein glanzvoller Abschluss: Die Verleihung des „Goldenen Spargels“ im legendären Marchfelderhof bringt Stars und Publikum zusammen. Mit dabei sind charmante Laudatoren, musikalische Einlagen und eine Hommage an eine verstorbene, unvergessene Bühnenikone der Komödie am Kai.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 15:30
  • On the occasion of the 20th anniversary of the "Double-Eight Strategy", ZTV-WORLD has made a series of reports titled “The Wave of International Entrepreneurship”, chronicling the entrepreneurial journeys and success stories of foreign entrepreneurs who have converged in Yiwu to pursue business opportunities and prosperity.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 16:00
  • In dieser besonderen "Backstage"-Episode spricht Hingshan Bi mit Ernst Woller, dem Präsidenten des Wiener Landtags, über seine langjährige politische Laufbahn, die Entwicklung Wiens und internationale Themen. Kurz vor seiner Pensionierung zieht Woller eine persönliche Bilanz und gibt Einblicke in seine Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen als Politiker in einer der lebenswertesten Städte der Welt.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 18:00
  • Wie sah ein Haus in der Steinzeit aus? Was haben Kinder in der Urgeschichte gemacht? Und welche Aktivitäten bietet das Freilichtmuseum Asparn/Zaya? Die oktoKIDS haben sich aufgemacht, um gemeinsam mit Susi 40.000 Jahre durch die Menschheitsgeschichte zu reisen. Sie jagen Mammuts, mahlen Mehl, machen Feuer, bauen eigene Werkzeuge und testen, wie Steinzeit-Handys funktioniert haben.
  • Musik, Wort, Bild - von subtil bis pathetisch.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 17:30
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Zwei inspirierende Tage lang trafen sich Pädagog:innen, zivilgesellschaftliche Akteur:innen, politische Fachkräfte und Jugendvertreter:innen aus ganz Europa und dem Globalen Süden in Wien zum DCYDE! Networking-Event. Veranstalter waren Südwind Steiermark, die Europäische Union und die Austrian Development Agency (ADA) als Ko-Finanzierende. Im Fokus stand der Aufbau von transnationalen Partnerschaften und transkultureller Zusammenarbeit, um globale digitale und dialogische Citizenship Education (D-GCE) voranzubringen. Im Herzen Wiens wurde ein Raum geschaffen, in dem kritischer Austausch, kreative Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen möglich waren – mit dem Ziel, Brücken zwischen Akteur:innen, Themenbereichen und Regionen zu schlagen. Etwa 140 Teilnehmer aus 20 Ländern nahmen an der Veranstaltung teil.
  • Zu sehen sind zwei finnische Kurzfilme aus dem Archiv von Vienna Independent Shorts. Zuerst begleiten wir in "Komero" (R: Teemu Nikki, FIN 2012) einen Verkäufer von Luftaufnahmen in die Einöde. In "Ominainen N 60° 15' E 21° 52'" (R: Veera Lehtola, FIN 2012) besuchen wir wiederum eine vergessene Insel, auf der früher Tote bestattet wurden.
  • Der Österreichische Musiker Helmut Bibl kam 1955, rechtzeitig zur Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages, zur Welt. Später spielte er Rockgitarre bei DRAHDIWABERL, HALLUCINATION COMPANY, SUPERMAX, SUPERFEUCHT, FALCO, u.a. Der Rockstar aus Wien in einem exklusiven Interview für MULATSCHAG TV.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 05:20
  • Und da gibt's die Finalspiele der "großen" Mädchen und Buben - mit einigen Toren ... dazu weitere Einblicke in die Miniliga im Interview mit den Organisatoren.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 06:05
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Diesmal bei "Film frei!": In dem Drama "Swing Absolu" (Ultimate Swing) (R: Francois Choquet, F 2012) starten wir mit zwei Teenage-Brüdern, die mit ihrem Vater in einem abgeschiedenen Haus am Land Leben und uns ihre Träume und Wünsche näher bringen. Im Anschluss sehen wir das Community Music Video "Coffee" (R: Robert Goesch/ Deutschland 2012) mit Impressionen aus der ganzen Welt.
  • Wiener Kult zeigt uns diesmal ein amerikanisches Video eines Wiener Künstlers. Auch trifft sich das Team mit dem Gitarristen der österreichischen Band Count Basic, Peter Legat. Dieser steht nicht nur Rede und Antwort, sondern hat auch großartiges Live-Material mitgebracht. Außerdem sehen wir die Walzerperformance der eisBärlin. Und das Colltoru führt uns diesmal zu Harri Stojka's Rockexpress.
  • Disability, physical and mental, acquired and congenital, have been with us literally forever. Disability is not an anomaly; it's simply a part of the human condition, but for disabled people to have self-determination and control of their lives, well, that’s a tougher topic. Disabled people face a higher risk of poverty or social exclusion and abuse. Medical needs are another pressing concern. Guests: Bernadette Feuerstein is an Austrian disability rights activist and public official, known for her significant contributions to disability rights. She has been playing an important part in the Austrian disability movement, including her involvement in creating a barrier-free Austrian documentary on the topic. Walter Mathes is an actor, art therapist, and a cartoonist. He’s also a community worker and theater trainer and has worked with people with special needs, addictions, and with penitentiary facilities. Maria Dinold works on the integration of people with and without disabilities into cultural life and to promote social inclusion through artistic activity. Is a deputy chairperson of "Ich Bin O.K." Association. She’s the President of both the Austrian branch and the European Federation of Adapted Physical Activity.
  • Wie kommt man schnell zu Geld? Wie sieht schnelle Hilfe aus? Und was passiert, wenn das Gehirn schneller ist, als man selbst? Antworten auf diese spannenden Fragen liefert das kreative Stadtmagazin aus dem Fernsehatelier der FH Wien. Also schnell vors TV-Gerät und Strawanza schauen!
  • Die Steinschnitzerei aus Qingtian, mit einer langen Geschichte und einzigartiger Handwerkskunst, ist eine der ersten immateriellen Kulturerben Chinas. Diese Kunst hat unverwechselbare Handwerks-und Schnitzmerkmale, ist voll von hervorragendem künstlerischem Ausdruck und hat einen hohen kulturellen Sammlungswert.
  • Zwei inspirierende Tage lang trafen sich Pädagog:innen, zivilgesellschaftliche Akteur:innen, politische Fachkräfte und Jugendvertreter:innen aus ganz Europa und dem Globalen Süden in Wien zum DCYDE! Networking-Event. Veranstalter waren Südwind Steiermark, die Europäische Union und die Austrian Development Agency (ADA) als Ko-Finanzierende. Im Fokus stand der Aufbau von transnationalen Partnerschaften und transkultureller Zusammenarbeit, um globale digitale und dialogische Citizenship Education (D-GCE) voranzubringen. Im Herzen Wiens wurde ein Raum geschaffen, in dem kritischer Austausch, kreative Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen möglich waren – mit dem Ziel, Brücken zwischen Akteur:innen, Themenbereichen und Regionen zu schlagen. Etwa 140 Teilnehmer aus 20 Ländern nahmen an der Veranstaltung teil.
  • Zu sehen sind zwei finnische Kurzfilme aus dem Archiv von Vienna Independent Shorts. Zuerst begleiten wir in "Komero" (R: Teemu Nikki, FIN 2012) einen Verkäufer von Luftaufnahmen in die Einöde. In "Ominainen N 60° 15' E 21° 52'" (R: Veera Lehtola, FIN 2012) besuchen wir wiederum eine vergessene Insel, auf der früher Tote bestattet wurden.
  • Der Österreichische Musiker Helmut Bibl kam 1955, rechtzeitig zur Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages, zur Welt. Später spielte er Rockgitarre bei DRAHDIWABERL, HALLUCINATION COMPANY, SUPERMAX, SUPERFEUCHT, FALCO, u.a. Der Rockstar aus Wien in einem exklusiven Interview für MULATSCHAG TV.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 05:20
  • Und da gibt's die Finalspiele der "großen" Mädchen und Buben - mit einigen Toren ... dazu weitere Einblicke in die Miniliga im Interview mit den Organisatoren.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 06:05
  • Wenn Identität als Verbrechen gilt... In der Sondersendung von OXUS TV hören wir über die Situation der afghanischen LGBTQ+-Community nach der Migration - von Flüchtlingslagern bis zu europäischen Universitäten. Mit Basira Paigham, eine der 100 einflussreichsten Frauen der Welt, und weiteren LGBTQ+-Aktivist*innen Ehrliche Gespräche, erschütternde Geschichten und Berichte über Mut und Flucht Das ist nicht nur eine Sendung - es ist die Stimme einer Generation, die noch immer nicht gehört wird. #AfghanischerRegenbogen #LGBTFlüchtlinge #MenschenIdentität #Exus #Menschenrechte #ExusTV #PrideVillage #GMV #LGBTQAfghanistan #BMSGPK وقتی هویت، یک جرم تلقی می‌شود... در برنامه ویژه تلویزیون اکسوس، از وضعیت جامعه رنگین‌کمان افغانستان پس از مهاجرت می‌شنویم؛ از کمپ‌های پناهندگی تا دانشگاه‌های اروپایی. با حضور بصیره پیغام، یکی از ۱۰۰ زن تأثیرگذار جهان، و دیگر فعالان جامعه ال‌جی‌بی‌تی‌کیو+ گفت‌وگوهایی صادقانه، داستان‌هایی تکان‌دهنده، و روایت‌هایی از شجاعت و مهاجرت این فقط یک برنامه نیست—صدای نسلی‌ست که هنوز شنیده نمی‌شود. #رنگین‌کمان_افغانستان #پناهنده_ال‌جی‌بی‌تی #هویت_انسانی #اکسوس #حقوق_بشر #تلویزیون_اکسوس #دهکده_پراید #GMW #LGBTQAfghanistan #BMSGPK
  • Die preisgekrönte österreichische Clip-Show.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 13:00
  • Am 18. Oktober 2022 spielte das Gurus Šrâmł Kvatet in der Casalunga in Wien Wieden auf. Trotz seines Namens ist es ein Trio. Die Musiker: Georg Hübner Jr. (Stimme, Kontragitarre), geboren 1964 in Wien, aufgewachsen und sozialisiert in Toronto (Kanada), dann wieder nach Wien zurückgekehrt. Hasan Hüseyin Öksüz (Türkische Saz und Baglama), geboren 1983 in Anatolien, seit dem 3. Lebensjahr in Wien, Keivan Valadan (Kamantsche) geboren 1990 in Shiraz (Iran). Diese crosskulturelle Musikgruppe hat sich dem traditionellen Wienerlied verschrieben. Es spielt vor allem alte Wienerlieder aus den vergangenen zwei Jahrhunderten, aber auch eigene neue Kompositionen. Hier finden sie einen Ausschnitt der vorgetragenen Lieder und das spannende Künstlergespräch. www.nichtgrau.net/salon
  • Wir berichten über die Ankunft der jungen Pandas im Tiergarten Schönbrunn. Sie heißen Lan Yun und He Feng und sind 2020 in China auf die Welt gekommen. Den Flug von Chengdu nach Wien haben die jungen Pandas gelassen hingenommen. In ihrem neuen Gehege haben sie sich gleich wohlgefühlt und haben sich ausgelassen dem Publikum gezeigt. Auf dem Universitätscampus Wien erzählte der bekannte Regisseur Xie Fei über seinen ersten preisgekrönten Film mit dem Titel „Das Mädchen von Hunan“. Er hat ihn vor 40 Jahren in einem kleinen Dorf in Westchina gedreht. Seine Kunstfilme werden heute noch auf Filmmessen gezeigt und erhielten internationale Filmpreise. In China haben wir das internationale Animationsfestival in Hangzhou besucht und in Beijing waren wir auf der China Fashion Week, wo traditionelle Kleidungstücke der Minderheiten in neuem Design präsentiert wurden.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 14:00
  • In dieser Folge von „Mein Weg“ spricht Moderator Christian Jeschko mit Musiker Mika Stokkinen über dessen Lebensweg – von der Kindheit bis zu seiner Tätigkeit als Musiker. Mika erzählt, wie er als Jugendlicher zur Musik fand, warum er ursprünglich Polizist oder Grafiker werden wollte und wie er schließlich im Pflegebereich landete. Auch sein Wechsel zur Musik wird thematisiert: erste Gitarrenstunden, frühe Bandprojekte und seine Erfahrungen als Autodidakt. Ein weiterer Abschnitt des Gesprächs dreht sich um seinen Schlaganfall im Jahr 2014, seine Rehabilitation und die Entscheidung, bald wieder auf der Bühne zu stehen. Dabei spricht er offen über die körperlichen Folgen und seinen Umgang damit. Mika gibt außerdem Einblick in das Musikprojekt „Riding Dudes“, spricht über die Entwicklung der Band, ihre Arbeitsweise und den Kontakt zu den Fans. Auch aktuelle Herausforderungen im Musikgeschäft, etwa rund um CD- und Vinylverkäufe, werden angesprochen. Eine Folge, in der Mika Stokkinen seinen beruflichen und persönlichen Weg ruhig und klar beschreibt – mit Blick auf das, was war, und das, was noch kommt.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 14:30
  • Das "Na Nang Street Fest" ist ein lebendiges, mehrtägiges Straßenfestival, das jährlich im Mai im Wiener Bezirk Hernals stattfindet. Der Name "Na Nang" stammt aus der westafrikanischen Mandinka-Sprache und bedeutet "Herzlich Willkommen". Das Festival wird vom Kulturverein Na Nang organisiert und zielt darauf ab, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und ein multikulturelles Miteinander zu fördern. In dieser Folge zeigen wir einen Ausschnitt davon.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 15:00
  • In dieser facettenreichen OKTO-Sendung erleben Sie Highlights aus der lebendigen Wiener Theaterlandschaft und ein gesellschaftliches Ereignis mit Starbesetzung: 1) "Ein Mords Sonntag" – Komödie am Kai Ein mörderisch unterhaltsamer Abend bei den Schwestern Helene und Clarissa. Zwischen Gulasch, Gewissensbissen und geheimnisvoller Kürbissuppe entfaltet sich ein köstlich schwarzhumoriges Verwirrspiel rund um einen vermeintlichen Mord – garniert mit einer Prise Tango und viel Wiener Schmäh. 2) "Die Quadratur des Kreisslers" – Theater L.E.O. Ein musikalisch-satirischer Abend über zwei bedeutende Kreislers: den Geigenvirtuosen Fritz und den bissigen Chansonnier Georg. Mit viel Ironie und musikalischer Finesse verbinden sich klassische Virtuosität und schwarzer Humor zu einem einzigartigen Bühnenabend. 3) "Warte, bis es dunkel ist" – Theater Center Forum Ein spannungsgeladenes Psychodrama rund um eine blinde Frau, die gegen einen perfiden Einbruch kämpft. Das Bühnenbild spielt eine zentrale Rolle, die Schauspielerinnen überzeugen mit emotionaler Tiefe – ein intensiver Blick in eine Welt jenseits des Sichtbaren. 4) Verleihung des Goldenen Spargels – Marchfelderhof Ein glanzvoller Abschluss: Die Verleihung des „Goldenen Spargels“ im legendären Marchfelderhof bringt Stars und Publikum zusammen. Mit dabei sind charmante Laudatoren, musikalische Einlagen und eine Hommage an eine verstorbene, unvergessene Bühnenikone der Komödie am Kai.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 15:30
  • „Man sieht kaum Menschen mit Behinderungen im Fernsehen. Ich würde mir wünschen, dass es ganz normal ist, egal ob in der Werbung oder sonst in der medialen Darstellung.” Daniela Rammel arbeitet seit über 15 Jahren beim ÖZIV - dem Bundesverband für Menschen mit Behinderungen. Daneben engagiert sie sich im Monitoringausschuss oder im Verein Right Now, der sich dem Disability Leadership verschrieben hat. Sie liebt Tattoos, geht gerne auf Konzerte und kämpft für die Umsetzung der der UN-Behindertenrecht-Konvention. Warum ist der Blick auf Kinder und Jugendliche mit Behinderung besonders wichtig? Wie lassen sich mediale Narrative und gesellschaftliche Inklusion langfristig verändern? Und was könnten sensibilsierte Führungskräfte und mehr Frauen mit Behinderung in leitenden Positionen bewirken? Mehr Infos unter: www.vereinrightnow.at
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 16:00
  • Habt ihr schon mal einen Farbeimer gegen die Wand geschleudert – mit voller Absicht? Work Life Balance, aber mit einem Twist: Immer mehr junge Leute suchen nach einem ungewöhnlichen Ausgleich. Kreative Freizeittrends boomen. Sieben davon haben wir uns genauer angesehen - in dieser Folge von Tiefenschärfe.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 16:30
  • Im Haus des Meeres leben zehntausende Tiere, darunter Haie, Rochen und die Riesenschildkröte "Puppy". Wie kam dieser einzigartige Aqua-Terra-Zoo in den grauen Flakturm? Und was können die BesucherInnen im Haus des Meeres sehen und erleben? Die oktoKIDS haben sich für euch schlau gemacht und mit dem Tourguide Isabella den Atlantiktunnel und die Aquarien besucht.
  • Im Haus der Musik, Musik, Musik gibt es einiges zu hören und zu erleben. Die oktoKIDS springen über Tontreppen, lauschen an Schallpanelen, tauchen akustisch in den Mutterleib ein und musizieren mit Lisa vom Haus der Musik. Das "Mozart Würfelspiel" kreiert einen Zufallswalzer und am "interaktiven Dirigenten" prüfen die Wiener Philharmoniker das Rhythmusgefühl.
  • In der Juni-Ausgabe der Ewigkeitsgasse … besuchen wir die Ausstellung „Mein Vater war Bahnbeamter“ mit Radierungen von Peter Pongratz nach einer Geschichte von Gert Jonke … und zeigen auszugsweise die Buchpräsentation „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ von Friedensforscher Werner Wintersteiner im Musil-Haus in Klagenfurt/Celovec. Abschließend präsentieren wir Ausschnitte aus der alljährlichen Lesung im Gedenken an die Bücherverbrennungen im Mai 1933 im Kunstraum Ewigkeitsgasse in Hernals.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 17:00
  • In dieser besonderen "Backstage"-Episode spricht Hingshan Bi mit Ernst Woller, dem Präsidenten des Wiener Landtags, über seine langjährige politische Laufbahn, die Entwicklung Wiens und internationale Themen. Kurz vor seiner Pensionierung zieht Woller eine persönliche Bilanz und gibt Einblicke in seine Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen als Politiker in einer der lebenswertesten Städte der Welt.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 18:00
  • Wie sah ein Haus in der Steinzeit aus? Was haben Kinder in der Urgeschichte gemacht? Und welche Aktivitäten bietet das Freilichtmuseum Asparn/Zaya? Die oktoKIDS haben sich aufgemacht, um gemeinsam mit Susi 40.000 Jahre durch die Menschheitsgeschichte zu reisen. Sie jagen Mammuts, mahlen Mehl, machen Feuer, bauen eigene Werkzeuge und testen, wie Steinzeit-Handys funktioniert haben.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Zum Auftakt der European Lesbian* Conference in Wien gibt es eine spannende Gesprächsrunde, die unter dem Motto "CONNECT, REFLECT, ACT, TRANSFORM" über ihre Anliegen sprechen und diskutieren.
  • In this episode, we will discuss how the Brexit campaign was heavily funded by Russian dark money, why Brexit even happened, and why it is important to remain united in the face of an erratic Donald Trump. Our guests for today’s Episode are: Roos Fransen, a Dutch researcher focusing on European and International Law at the University of Vienna. Luke Cooper is an academic at the LSE and a co-host of the Another Europe podcast. Misha Glenny is the Rector of the Institute for Human Sciences (IWM) in Vienna, one of Austria’s leading advanced research institutes.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 02:10
  • Heute starten wir mit dem französischen Film „Le souffle court“ (R: Guillaume Legrand , F 2012). Dieser erzählt von zwei jungen Menschen, die in Kinderhandel verstrickt sind. Es folgt mit „Taste of Future“ ein Film über die permanente Entwicklung neuen Lebens in einem anscheinend selbstlaufenden Organismus (R: R: Boris Dšrning, D 2012).
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „Man sieht kaum Menschen mit Behinderungen im Fernsehen. Ich würde mir wünschen, dass es ganz normal ist, egal ob in der Werbung oder sonst in der medialen Darstellung.” Daniela Rammel arbeitet seit über 15 Jahren beim ÖZIV - dem Bundesverband für Menschen mit Behinderungen. Daneben engagiert sie sich im Monitoringausschuss oder im Verein Right Now, der sich dem Disability Leadership verschrieben hat. Sie liebt Tattoos, geht gerne auf Konzerte und kämpft für die Umsetzung der der UN-Behindertenrecht-Konvention. Warum ist der Blick auf Kinder und Jugendliche mit Behinderung besonders wichtig? Wie lassen sich mediale Narrative und gesellschaftliche Inklusion langfristig verändern? Und was könnten sensibilsierte Führungskräfte und mehr Frauen mit Behinderung in leitenden Positionen bewirken? Mehr Infos unter: www.vereinrightnow.at
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 16:00
  • Habt ihr schon mal einen Farbeimer gegen die Wand geschleudert – mit voller Absicht? Work Life Balance, aber mit einem Twist: Immer mehr junge Leute suchen nach einem ungewöhnlichen Ausgleich. Kreative Freizeittrends boomen. Sieben davon haben wir uns genauer angesehen - in dieser Folge von Tiefenschärfe.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 16:30
  • Im Haus des Meeres leben zehntausende Tiere, darunter Haie, Rochen und die Riesenschildkröte "Puppy". Wie kam dieser einzigartige Aqua-Terra-Zoo in den grauen Flakturm? Und was können die BesucherInnen im Haus des Meeres sehen und erleben? Die oktoKIDS haben sich für euch schlau gemacht und mit dem Tourguide Isabella den Atlantiktunnel und die Aquarien besucht.
  • Im Haus der Musik, Musik, Musik gibt es einiges zu hören und zu erleben. Die oktoKIDS springen über Tontreppen, lauschen an Schallpanelen, tauchen akustisch in den Mutterleib ein und musizieren mit Lisa vom Haus der Musik. Das "Mozart Würfelspiel" kreiert einen Zufallswalzer und am "interaktiven Dirigenten" prüfen die Wiener Philharmoniker das Rhythmusgefühl.
  • In der Juni-Ausgabe der Ewigkeitsgasse … besuchen wir die Ausstellung „Mein Vater war Bahnbeamter“ mit Radierungen von Peter Pongratz nach einer Geschichte von Gert Jonke … und zeigen auszugsweise die Buchpräsentation „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ von Friedensforscher Werner Wintersteiner im Musil-Haus in Klagenfurt/Celovec. Abschließend präsentieren wir Ausschnitte aus der alljährlichen Lesung im Gedenken an die Bücherverbrennungen im Mai 1933 im Kunstraum Ewigkeitsgasse in Hernals.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 17:00
  • Zum Auftakt der European Lesbian* Conference in Wien gibt es eine spannende Gesprächsrunde, die unter dem Motto "CONNECT, REFLECT, ACT, TRANSFORM" über ihre Anliegen sprechen und diskutieren.
  • In this episode, we will discuss how the Brexit campaign was heavily funded by Russian dark money, why Brexit even happened, and why it is important to remain united in the face of an erratic Donald Trump. Our guests for today’s Episode are: Roos Fransen, a Dutch researcher focusing on European and International Law at the University of Vienna. Luke Cooper is an academic at the LSE and a co-host of the Another Europe podcast. Misha Glenny is the Rector of the Institute for Human Sciences (IWM) in Vienna, one of Austria’s leading advanced research institutes.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 20.06.2025, 02:10
  • Heute starten wir mit dem französischen Film „Le souffle court“ (R: Guillaume Legrand , F 2012). Dieser erzählt von zwei jungen Menschen, die in Kinderhandel verstrickt sind. Es folgt mit „Taste of Future“ ein Film über die permanente Entwicklung neuen Lebens in einem anscheinend selbstlaufenden Organismus (R: R: Boris Dšrning, D 2012).
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Wir berichten über die Ankunft der jungen Pandas im Tiergarten Schönbrunn. Sie heißen Lan Yun und He Feng und sind 2020 in China auf die Welt gekommen. Den Flug von Chengdu nach Wien haben die jungen Pandas gelassen hingenommen. In ihrem neuen Gehege haben sie sich gleich wohlgefühlt und haben sich ausgelassen dem Publikum gezeigt. Auf dem Universitätscampus Wien erzählte der bekannte Regisseur Xie Fei über seinen ersten preisgekrönten Film mit dem Titel „Das Mädchen von Hunan“. Er hat ihn vor 40 Jahren in einem kleinen Dorf in Westchina gedreht. Seine Kunstfilme werden heute noch auf Filmmessen gezeigt und erhielten internationale Filmpreise. In China haben wir das internationale Animationsfestival in Hangzhou besucht und in Beijing waren wir auf der China Fashion Week, wo traditionelle Kleidungstücke der Minderheiten in neuem Design präsentiert wurden.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 14:00
  • In dieser Folge von „Mein Weg“ spricht Moderator Christian Jeschko mit Musiker Mika Stokkinen über dessen Lebensweg – von der Kindheit bis zu seiner Tätigkeit als Musiker. Mika erzählt, wie er als Jugendlicher zur Musik fand, warum er ursprünglich Polizist oder Grafiker werden wollte und wie er schließlich im Pflegebereich landete. Auch sein Wechsel zur Musik wird thematisiert: erste Gitarrenstunden, frühe Bandprojekte und seine Erfahrungen als Autodidakt. Ein weiterer Abschnitt des Gesprächs dreht sich um seinen Schlaganfall im Jahr 2014, seine Rehabilitation und die Entscheidung, bald wieder auf der Bühne zu stehen. Dabei spricht er offen über die körperlichen Folgen und seinen Umgang damit. Mika gibt außerdem Einblick in das Musikprojekt „Riding Dudes“, spricht über die Entwicklung der Band, ihre Arbeitsweise und den Kontakt zu den Fans. Auch aktuelle Herausforderungen im Musikgeschäft, etwa rund um CD- und Vinylverkäufe, werden angesprochen. Eine Folge, in der Mika Stokkinen seinen beruflichen und persönlichen Weg ruhig und klar beschreibt – mit Blick auf das, was war, und das, was noch kommt.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 14:30
  • Das "Na Nang Street Fest" ist ein lebendiges, mehrtägiges Straßenfestival, das jährlich im Mai im Wiener Bezirk Hernals stattfindet. Der Name "Na Nang" stammt aus der westafrikanischen Mandinka-Sprache und bedeutet "Herzlich Willkommen". Das Festival wird vom Kulturverein Na Nang organisiert und zielt darauf ab, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und ein multikulturelles Miteinander zu fördern. In dieser Folge zeigen wir einen Ausschnitt davon.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 15:00
  • In dieser facettenreichen OKTO-Sendung erleben Sie Highlights aus der lebendigen Wiener Theaterlandschaft und ein gesellschaftliches Ereignis mit Starbesetzung: 1) "Ein Mords Sonntag" – Komödie am Kai Ein mörderisch unterhaltsamer Abend bei den Schwestern Helene und Clarissa. Zwischen Gulasch, Gewissensbissen und geheimnisvoller Kürbissuppe entfaltet sich ein köstlich schwarzhumoriges Verwirrspiel rund um einen vermeintlichen Mord – garniert mit einer Prise Tango und viel Wiener Schmäh. 2) "Die Quadratur des Kreisslers" – Theater L.E.O. Ein musikalisch-satirischer Abend über zwei bedeutende Kreislers: den Geigenvirtuosen Fritz und den bissigen Chansonnier Georg. Mit viel Ironie und musikalischer Finesse verbinden sich klassische Virtuosität und schwarzer Humor zu einem einzigartigen Bühnenabend. 3) "Warte, bis es dunkel ist" – Theater Center Forum Ein spannungsgeladenes Psychodrama rund um eine blinde Frau, die gegen einen perfiden Einbruch kämpft. Das Bühnenbild spielt eine zentrale Rolle, die Schauspielerinnen überzeugen mit emotionaler Tiefe – ein intensiver Blick in eine Welt jenseits des Sichtbaren. 4) Verleihung des Goldenen Spargels – Marchfelderhof Ein glanzvoller Abschluss: Die Verleihung des „Goldenen Spargels“ im legendären Marchfelderhof bringt Stars und Publikum zusammen. Mit dabei sind charmante Laudatoren, musikalische Einlagen und eine Hommage an eine verstorbene, unvergessene Bühnenikone der Komödie am Kai.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 19.06.2025, 15:30
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Zwei inspirierende Tage lang trafen sich Pädagog:innen, zivilgesellschaftliche Akteur:innen, politische Fachkräfte und Jugendvertreter:innen aus ganz Europa und dem Globalen Süden in Wien zum DCYDE! Networking-Event. Veranstalter waren Südwind Steiermark, die Europäische Union und die Austrian Development Agency (ADA) als Ko-Finanzierende. Im Fokus stand der Aufbau von transnationalen Partnerschaften und transkultureller Zusammenarbeit, um globale digitale und dialogische Citizenship Education (D-GCE) voranzubringen. Im Herzen Wiens wurde ein Raum geschaffen, in dem kritischer Austausch, kreative Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen möglich waren – mit dem Ziel, Brücken zwischen Akteur:innen, Themenbereichen und Regionen zu schlagen. Etwa 140 Teilnehmer aus 20 Ländern nahmen an der Veranstaltung teil.