Sendereihen
Sendereihen
-
Perspektivenwechsel
„Menschen mit Behinderung leben, lieben und leisten, wie andere auch.“ Mit diesem Satz bringt Moderatorin Ivana Veznikova die Grundidee von „Perspektivenwechsel“ auf den Punkt. „Perspektivenwechsel“ wurde 2021 beim 53. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnet und geht mit September 2023 in die 4. Staffel. Denn es ist Zeit, den Blickwinkel zu wechseln! Den Blick auf Behinderung, aber auch den Blick auf inklusive Video- und Fernseh-Produktionen.
-
Delete TV
For Luck For Laughs For the Unknown
-
Salon nichtgrau in der Casalunga
Die Casalunga überzeugt als Ort der Kunst. Nicht nur durch ihre fantastische Akustik, sondern auch durch ihre gemütliche Atmosphäre, die jede Veranstaltung des Salons „nichtgrau“ zu einem künstlerisch-kulinarischen Gesamterlebnis werden lässt. Das Besondere an den Salonabenden in der Casalunga ist zunächst der kleine, ganz exklusive Rahmen von maximal 40 Personen pro Veranstaltung, der einen persönlichen Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern und somit auch einen ganz außergewöhnlichen Kunstgenuss ermöglicht.
-
Jeffrey
Moderator und Sendungsgestalter Jeffrey Rustemoski bietet Einblicke in Alltag, Traditionen und das kulturelle Leben verschiedener Kulturen in Wien. Er versteht seine Sendung aber auch als Service für MigrantInnen, die er mit praktischen Tipps versorgt: Wie mache ich einen Steuerausgleich, wann und wo kann ich wählen gehen, welche Beratungseinrichtungen gibt es in Österreich?
-
Tiefenschärfe
Das Institut für Journalismus & Medienmanagement an der FH Wien betreibt gleich mehrere Ausbildungsformate, bei denen die Studierenden ihr Know-how im Bereich Fernsehproduktion einem ersten Praxistest unterziehen können. Berichtet wird über aktuelle Themen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Attraktiver Nachwuchsjournalismus, wie wir ihn gerne auf OKTO sehen!
-
Projekt Frieden
Friedenbaustein - Frieden braucht (d)eine Stimme
-
Der kleine Stadtstreicher
Der kleine Stadtstreicher ist gebürtiger, aufgewachsener und überzeugter Wiener. Außerdem ist er mit Fotoapparat und Videokamera vertraut und kulturell und geschichtlich sehr interessiert. So gesehen sind bei seinen Spaziergängen durch die Stadt gut bekannte, aber auch versteckte Blickwinkel, dazu einige Informationen, aber stets unterhaltsam aufbereitet, zu erwarten ...
-
Der Wal
Peter Schönhofer ist der Wal. Und als solcher begeistert er sich für Theater, Musik und Tanz. Er besucht Kleinkunstbühnen, Theater, Kellertheater sowie Kabaretts und stellt uns (Nachwuchs-) Künstler*innen vor.
-
Inside Zhejiang
The Impressions of China in Foreigners‘ Eyes is a series of convergence media programs. Nearly 20 foreigners studying, living and working in Zhejiang Province participated in the shooting. They explored China through visits, observations, dialogues and experiences, from the perspective of international communications and a focus on the last 100 years.
-
Musikalische Geheimnisse
Musik ist ein Geheimnis. Musik bewegt, fasziniert, inspiriert und unterhält. Musikschaffende bringen Emotionen wie Freude, Hoffnung, Liebe und Leid zum Klingen. Sie stellen Fragen der Zeit und geben manchmal sogar Antworten. Selten sprechen sie darüber. Die Sendereihe von Benedikt Weingartner versucht, der geheimen Gedankenwelt von Komponist:innen und Musikschaffenden auf die Spur zu kommen und zu erschließen.
-
Asyl Tribunal - Klage gegen die Republik
Gemeinsam mit Richter*innen, Expert*innen und der Republik Österreich fand ein theatraler Gerichtsprozess statt, der sich mit aktuellen Problemlagen der Asylsuchenden auseinandersetzte.
-
EIRENE - Gedanken zu Frieden und Krieg
"Friedliche Anstrengung und wie man sie erlangt" Warum ist so schwierig den Frieden zu schaffen? Ist es wirklich leichter den Krieg zu führen als den Frieden zu schaffen? Diesen Fragen gehen Journalisten Radovan Grahovac und Shkumbin Brestovci nach und diskutieren mit Expert:innen darüber.
-
Peter Kreisky Europa Gespräche
Eine politische Diskussionsreihe zu aktuellen Themen in Erinnerung an den viel zu früh verstorbenen zivilgesellschaftlichen Akteur Peter Kreisky. Seit 2011 in unregelmäßigen Abständen veranstaltet von der Schauspielerin und Theaterleiterin Eva Brenner sowie dem Europaaktivisten Walter Baier.
-
Wiener Stadtgespräch
Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Medien: eine Kooperation der Arbeiterkammer Wien mit der Stadtzeitung Falter.
-
eingSCHENKt
Der Sozialexperte Martin Schenk spricht mit jeweils einem Gast aus dem Bereich der Wirtschafts-, Politik- oder Sozialwissenschaft über brisante Themen wie Arbeitslosigkeit, Armut, Ausgrenzung und Integration. Neben einer Analyse der gegenwärtigen Zustände geht es vor allem auch darum, aufzuzeigen, dass sozialpolitische und ökonomische Entscheidungen niemals unveränderbar sind und es immer Alternativen gibt.
-
Europa im Diskurs - Debating Europe
Seit über zehn Jahren präsentiert die hochkarätig besetzte Gesprächsreihe Europa im Diskurs im Burgtheater prominente internationale Gäste aus Politik, Ökonomie und Wissenschaft. Sie diskutieren kontrovers brandaktuelle Themen, zu denen Europa sich verhalten muss. Die erfolgreiche Reihe wird nun auch auf Okto ausgestrahlt.
-
Europäische Literaturtage
Die Europäischen Literaturtage sind ein außergewöhnliches Literaturfestival, das jährlich im Herbst stattfindet. Im einzigartigen Ambiente der Wachau trifft sich das literarische Europa mit einem interessierten Publikum zu einem Wochenende der Begegnung und des Austausches. Im Zentrum stehen Dialoge zu aktuellen Themen, Lesungen und Gespräche zu ausgewählten Büchern.
-
BesprechBar
Die neue Atelier-TV-Magazinserie von Studierenden des Journalismus-Lehrgangs an der Fachhochschule Wien. In der ersten Folge der BesprechBar wird die Neutralität Österreichs thematisiert, wie sich das österreichische Bundesheer im Kriegsfall verteidigt und wir werfen einen Blick nach Linz, wo das Black Voices-Volksbegehren besonders schlecht abgeschnitten hat. Außerdem erklären wir euch, wie ihr politisch partizipieren könnt.
-
They Shoot Music: Open House Sessions
Das zehnteilige Musikformat zeigt exklusive Mitschnitte intimer unplugged Live-Auftritte österreichischer Bands. Die Musiker spielen in ihren Wohnzimmern oder an anderen Orten ihres Lebensumfeldes auf.
-
Der Supergraben
Der Supergraben ist das Quarantäne-Musikmagazin, in dem Die Supererbin Gäst*innen aus der Kulturbranche empfängt, die aufgrund der Coronakrise zurzeit nicht ihren gewohnten Jobs und Projekten nachgehen können. Hier sprechen wir über die aktuelle Situation, spielen Spiele und es gibt auch immer Musik eines Live-Acts im Studio zu hören.
-
Wien is(s)t anders
Die Sendung des Ernährungsrates Wien. Dieser versteht sich als Plattform zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Ernährungssystems für die Hauptstadt. Als solche ermöglicht der Ernährungsrat das Zusammenkommen verschiedenster Akteur*innen – vom Anfang bis zum Ende der Lebensmittel-Wertschöpfungskette und darüber hinaus. Sein Ziel ist es, das Ernährungssystem in eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Richtung weiterzuentwickeln.
-
5 vor 12
Wie haben Cowboys und Indianer im Wilden Westen tatsächlich miteinander kommuniziert? Und welche Toleranzgrenzen hatten sie? So viel sei verraten: Mediation war noch ein Fremdwort und lange Reden kamen nicht wahnsinnig gut an. Stattdessen wurde scharf geschossen. "5 vor 12" ist eine – wenn man so möchte – inklusive Wildwestserie, eine humoristische Hommage an den Italo Western. Lange, eigentlich fade, aber doch irgendwie spannende Einstellungen inklusive. In den Hauptrollen: ausnahmslos Menschen mit (Lern-) Behinderung. In Nebenrollen: u.a. Alf Poier, Hubsi Kramar und Stefano Bernardin.
-
Fieberträume
Wiedermal zwei weiße Männer im TV-Studio, die lustig sein wollen. "Fieberträume" - Die Show für Menschen ohne Selbstachtung nach dem Motto: Es muss nicht gut sein, wenn es gratis ist! #vernichtetokto
-
Tandem
"Tandem - China und Österreich" ist eine Gemeinschaftsproduktion von CRI (China Radio International - China Media Group) und dem Internationalen Institut für Medien (IIM).