filmoktoskopoktothekkooperationsixpackfilm

Oktoskop und sixpackfilm intensivieren ihre Kooperation und schaffen ein attraktives Online-Angebot für Filmfans.

Bisher mussten Fans von Oktoskop, der wöchentlichen Filmsendung auf OKTO, am Sonntagabend vor dem Fernseher sitzen, um neben dem Gespräch auch die Filme sehen zu können. Eine Intensivierung der langjährigen Partnerschaft mit dem österreichischen Filmvertrieb sixpackfilm schafft nun neue Möglichkeiten. Künftig sind – zusätzlich zu den in der Oktothek abrufbaren Oktoskop-Studiogesprächen – gegen eine kleine Leihgebühr auch die ausgestrahlten Filme online zugänglich.

Das Startpaket besteht aus ausgewählten Oktoskop-Sendungen, die das breite filmische Spektrum des österreichischen Filmverleihs deutlich machen. Es reicht von der "klassischen" österreichischen Avantgarde im Kurzfilm-Format über Found Footage Arbeiten bis hin zu künstlerischen Kurzspielfilmen und avancierten Dokumentarfilmen.



DAS STARTPAKET IM DETAIL:



:: So., 3.10., 20:10 Uhr

****Oktoskop: Werkschau Linda Christanell****

Linda Christanells vielseitiger künstlerischer Hintergrund spiegelt sich in ihren Filmen wider: Eigene und gefundene Fotos\, performative Handlungen und fetischartige Objekte spielen darin eine wesentliche Rolle. Die Avantgarde-Filmemacherin ist zu Gast im Studio bei Amina Handke und hat eine Auswahl ihrer Werke mitgebracht: Moving Picture (A 1995) | Federgesteck (1984) | Aline Carole (A 1990)| Picture Again (A 2003) | Rouge et Noir (A 1993) |  All Can Become a Rose (A 1992). Ein Tipp für alle Christanell-Fans: Online ist ein noch umfangreicheres Filmpaket verfügbar.



:: So., 10.10., 20:10 Uhr

Oktoskop: Das persische Krokodil

(R: Houchang Allahyari & Maziyar Moshtagh Gohary, A 2012)

Auf der einen Seite: ein verängstigtes, bockiges Krokodil in einer Zisterne. Auf der anderen Seite: zwei Männer, die es befreien wollen, aber nicht so recht wissen, wie. Die Konfrontation hat eine parabelhafte Note: Die unsichere Annäherung an das Reptil und das wiederholte Scheitern der Aktion kann als Beispiel der Schwierigkeit des Menschen gesehen werden, sich die Natur Untertan zu machen. Houchang Allahyari ist zu Gast im Studio bei Robert Buchschwenter.



:: So., 24.10., 20:10 Uhr
Oktoskop: Wald der Echos

(R: Maria Luz Oliveras Capelle, A 2016)

Eine junge Frau läuft durch den Wald – um die Wette, so scheint es, mit zwei jungen Männern. Lustvoll frohlockendes Laufen, langes Haar, rotes Kleid, Jules et Jim. Doch plötzlich ist alles anders. Die Männer sind verschwunden, übrig bleibt eine Mamsell in Distress. Der Film führt auf die Fährte des Horrors: Am Flussufer entdeckt die junge Frau drei Kinderleichen. Doch mit einem harten Schnitt wird wieder alles anders: tableaux vivants dreier Nymphen – gar nicht tot, sondern sehr lebendig und voller makaberer, mystischer und komischer Einfälle. Die Regisseurin, die für ihren außergewöhnlichen Film 2016 den Diagonale-Kurzfilm-Preis erhalten hat, ist zu Gast im Studio bei Lukas Maurer.



:: So., 31.10., 20:10 Uhr

Oktoskop: A Messenger From The Shadows (Notes on Film 06 A/Monologue 01)

(R: Norbert Pfaffenbichler, A 2013)

Horror-Stummfilm-Ikone Lon Chaney war Sohn gehörloser Eltern. Schon als Kind perfektionierte er die Pantomime. Berühmt wurde Chaney als Verkleidungskünstler mit Hang zu grotesker Erscheinung und quälenden Verrenkungen. Norbert Pfaffenbichler hat 46 von Chaneys gut 200 Filmen zu einem Tribut remontiert. Zu Gast im Studio bei Robert Buchschwenter erzählt der Filmemacher u.a. über den Reiz der Filmarchäologie sowie die Filmmontage als Neuerzählung. Ein Tipp für alle Pfaffenbichler-Fans: Online ist "A Messenger From The Shadows" als Teil eines umfangreichen Filmpakets des Regisseurs verfügbar. Wer anschließend noch tiefer in das filmische Schaffen Norbert Pfaffenbichlers eintauchen möchte, bekommt im November 2021 im Filmmuseum Gelegenheit dazu. Ein umfangreiches "In Person" bettet Pfaffenbichlers Gesamtwerk in eine von ihm selbst kuratierte Auswahl aus dem Bestand des Filmmuseums ein.



OKTOSKOP ZUM "NACHSCHAUEN" IN DER OKTOTHEK: https://www.okto.tv/de/sendung/oktoskop

filmfilmfestivaleventtippOpen AirsommerkinoKaleidoskop

In allen Facetten des Kaleidoskops schillert von Fr., 2.7., bis Fr., 16.7., das gleichnamige Filmfestival in der Arena Wien (Baumgasse 80, 1030 Wien). Cineast*innen dürfen sich auf 15 Sommerabende, 15 Filme und 15 Intros freuen, die von Filmschaffenden, Künstler*innen sowie Aktivist*innen gestaltet wurden und auf der Bühne vielfältige Zugänge zu den filmischen Arbeiten eröffnen. All das bei freiem Eintritt!

Die Filme werden in Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt. Eine induktive Höranlage für Träger*innen von Hörgeräten und -implantaten ist vorhanden. Am Freitag ist außerdem barriereFREItag: Intro mit Übersetzung in Gebärdensprache (ÖGS) und Filme zusätzlich mit deutschen Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Menschen!

Freiluftkino täglich um 21:00 Uhr | Einlass & Gastronomie ab 20:00 Uhr | Freie Platzwahl!

Details unter https://kaleidoskop.film

Wienfilmfilmfestivaleventtipp

Culture X Change setzt auch in diesen herausfordernden Zeiten auf die Kraft der Bilder. Aufgrund der nach wie vor prekären gesundheitlichen Situation wird das Mini Fespaco de Vienne 2021 online über die Bildschirme flimmern. In enger Kooperation mit dem größten afrikanischen Filmfestival FESPACO in Ouagadougou (Burkina Faso) und dem Mini Fespaco de Vienne sowie dem Festival This Human World werden von Do., 27., bis So., 30. 5., ausgewählte afrikanische Filmproduktionen gezeigt.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sahel-Region, die neben der akuten Bedrohung durch das Corona-Virus auch von der klimatischen Veränderung und der damit verbundenen Wüstenbildung unmittelbar betroffen ist. Darüber hinaus verschärfen sich nicht zuletzt aufgrund der Perspektivlosigkeit für die überwiegend junge Bevölkerung die sozialen Spannungen. Das Mini Fespaco de Vienne 2021 bietet eine einmalige Chance, sich Afrika, seinen Menschen und deren alltäglichen Problemen anzunähern.

Hier geht's zu den Details.

filmjubiläumfilmfestivalAnimationsfilmeeventtippOnline-Festival

Geburtstage lassen sich nicht verschieben – auch nicht durch eine Pandemie. Von Mi., 10., bis So., 14.3., feiert das Animationsfilmfestival Tricky Women/ Tricky Realities zwanzig Jahre leidenschaftliches Engagement für die Sichtbarkeit von Filmemacherinnen*. Mit Glitter und Glory geht das Festival im Jubiläumsjahr online.

Fünf Tage lädt Tricky Women/Tricky Realities 2021 dazu ein, tief einzutauchen in die Welt des Animationsfilms. Im Mittelpunkt stehen dabei Filme von Frauen*, ihre Visionen und Geschichten. In einer Zeit der gesellschaftlichen, sozialen und politischen Umbrüche ist diese Perspektive wichtiger denn je. Mit Witz und Verve brechen die Filme mit gängigen Erzählformen und zelebrieren genüsslich ein alternatives (visuelles) Vokabular.

Alle Infos zum Programm sind auf www.trickywomen.at zu finden.

filmkinoPodiumsdiskussionthefever

THE FEVER Spezialvorführung "Call to Action"
gefolgt von einer Podiumsdiskussion.

THE FEVER zeigt den Kampf gegen Malaria in Ostafrika als Fallstudie kolonialer Unterwerfung, Profitgier und mutiger Selbstbestimmung. Der Film verweigert den ewig gleichen Blick auf afrikanisches "Leid" und folgt drei ostafrikanischen Protagonist*innen, die auf Selbstbestimmung insistieren.Ihre Arbeit an lokalen Lösungen könnte Millionen Menschenleben retten - vor Malaria und vielleicht vor anderen globalen Pandemien.

Ein Film von Katharina Weingartner
OmeU (Original mit englischen Untertiteln).
Veranstaltungsort: Stadtkino im Künstlerhaus Wien
Sonntag, 11.10.2020
Beginn: 10:30 Uhr