Sendereihen
Sendereihen
-
Woop Magazin
Das Woop Magazin liefert euch aktuelle Informationen zu Video- und Computerspielen. Und weil einfaches Hinklatschen von Zahlen und Fakten für uns natürliche zu langweilig wäre, gibt es zusätzlich jede Menge humorisitische Darstellungen von Spielen und Phänomenen der Spielekultur.
-
Woop Klassenzimmer
Woop Klassenzimmer ist das neue Schul-Fernsehformat mit LehrerInnen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet interaktiven, spielerischen Unterricht, der Kinder begeistert und fordert. Wir präsentieren einen medienkompetenten Unterricht, hauptsächlich für die Sekundarstufe 1, also alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 15 Jahren. Die ZuschauerInnen können am Unterricht aktiv teilhaben. Dieser wird Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr auf dem Kanal https://www.youtube.com/WoopTV_Official ausgestrahlt.
-
Wohnzimmerkonzerte
Das Wohnzimmer wird zur Bühne. MusikerInnen unterschiedlicher Genres geben ein privates Live-Konzert - direkt aus ihren Wohnzimmern.
-
Wohnzimmerfilmrevue
Das fröhliche Wohnzimmer lebt als Ilse und Fritz im Wiener Glücksschweinmuseum. Es entstehen Filme, Bilder, Texte und Musik. Die wohnzimmeristische Fröhlichkeit stellt sich als Gegenfröhlichkeit den Widrigkeiten des Lebens entgegen. Vom Experimental- und Trickfilm kommend, machen die beiden auch allerlei fröhliche Montagen mit Found footage Material.
-
Willlachen
Das erfrischende Satireformat mit Showmaster von Strohhalm und seinem Ensemble präsentiert Caféhäuser, mürrische Kellner, Wiener Dekadenz und Politik-K(r)ämpfe. Die Show für alle, die zum lachen in den Keller gehen.
-
Wild Urb
Wild Urb erzählt Geschichten rund um die Lieblingsplätze, Erlebnisse, Begegnungen und wilden Ansichten von urbanen Menschen.
-
wienTV.org
Politik-Nachrichten jenseits des Medien-Mainstreams – aus Wien, Österreich und dem Rest der Welt. Das aus der "Uni brennt"-Bewegung hervorgegangene Format bietet zivilgesellschaftlichem Engagement eine Plattform und schaut hin, wo andere wegschauen.
-
Wiener Vorlesungen analytischdiskursiv
Öffentlich, kritisch und am Puls der Zeit: Die Wiener Vorlesungen laden bedeutende Persönlichkeiten des intellektuellen Lebens in die Festsäle des Rathauses. Bereits seit dem Jahr 1987 setzt sich dieses Dialogforum der Stadt Wien mit aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Fragen auseinander. Auf dem Programm stehen Analyse und Tiefenschärfe statt Infotainment und Oberflächenpolitur. Nun sind die Wiener Vorlesungen auch auf Okto zu sehen.
-
Wiener Streitclub
Der Wiener Streitclub bringt die Leute in der Roten Kapelle zusammen, um über ihre Anliegen und Ansichten zu debattieren. Konstruktiv & kontrovers wird abseits der Polit-Show das Potenzial von Streitkultur (wieder) zum Leben erweckt.
-
Wien-Wahl 2020
Diskussion zwischen antretende Kandidatinnen und Kandidaten zur Bezirksvertretungswahl 2020 über ihre Vorhaben für die nächsten Jahre und die Umsetzung von gelungener Integration in Wien. Die Diskussionsrunde ist von den „Neuen Österreichischen Organisationen“ organisiert - einer gemeinnützigen Organisation mit dem Ziel Integration und Partizipation in Österreich zu fördern sowie den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen IntegrationsakteurInnen zu verbessern.
-
Wie Geht Das?
In 15 Minuten kann man nicht die Welt erklären. Aber man kann es versuchen. "Wie Geht Das?" fragt nach den kleinen und großen Dingen des Lebens und wie sie funktionieren. Die Sendung bereitet Wissenswertes kurzweilig auf und bietet ein breites Themenspektrum: Von Biomilch bis Tantra. Von der Lichtkünstlerin bis zum Kupferstecher. Für alle, die schon als Kind gerne "Die Sendung mit der Maus" gesehen haben.
-
What the fuck is Bairisch?
Sprechen Sie Dialekt? Nein, oder doch? Diese Dokureihe dreht sich ganz um das Thema Dialekt und dessen Spannungsverhältnis zum Hochdeutschen. Ist Dialektsprechen heute noch hip? Wer spricht noch Wienerisch und sprechen die WienerInnen auch Bairisch? Eine unterhaltsame Sprachreise von Wien nach München und zurück.
-
Wer? Wie? Woop!
Bei Wer? Wie? Woop! stellen wir uns jede Woche eine Frage, die aus unterschiedlichen Perspektiven (z.B. Fachrichtungen) betrachtet werden kann. Hier werden wir zum Forscher und nutzen unser Wissen und das Wissen von Experten, um spannende Antworten und unterschiedliche Sichtweisen herauszufinden. Wir stellen mit euch die richtigen Fragen und wir finden die richtigen Experten und Quellen.
-
Welcome to Dr. Freud
In einem ungezwungenen Gespräch erläutert die Psychotherapeutin Eva Tesar gesellschaftlich relevante Themen aus psychologischer und psychoanalytischer Sicht. Den theoretischen Hintergrund dafür bieten die Theorien von Sigmund Freud. Dieser entwickelte seine Lehre aus dem Wunsch heraus, die Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen Prozessen verstehen und beschreiben zu können. In der Sendung geht's aber auch um konkrete Ideen zur Verbesserung akuter Problemstellungen wie etwa M
-
wastecooking
Rund die Hälfte aller weltweit produzierten Lebensmittel wandert in den Müll. wastecooking will das nicht einfach so hinnehmen und sagt NEIN zur Lebensmittelverschwendung. Die konsumkritische Koch-Show begleitet Waste Diver (MülltaucherInnen) nicht nur bei der Beschaffung ihrer Lebensmittel, sondern schaut ihnen auch beim Kochen über die Schulter. Was andernorts als "Abfall" verrottet, wird hier in kreative Gerichte verwandelt. Die Rezepte zum Nachlesen gibt's unter www.wastecooking.com
-
WAHL 2017
Im Vorfeld der Parlamentswahl 2017 bittet Dino Šoše (Gastgeber ohne Wahlrecht und Initiator der Wiener Integrationswoche) PolitikerInnen zum Gespräch. Die Themen: Wirtschaft, Wohnen, Arbeitslosigkeit und Integration – kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
-
Wahl 2015
Im Vorfeld der Wien-Wahl 2015 bittet Dino Šoše (Gastgeber ohne Wahlrecht, BUM-Herausgeber und Initiator der Wiener Integrationswoche) Wiener PolitikerInnen zum Gespräch. Die Themen: Wirtschaft, Wohnen, Arbeitslosigkeit und Integration – kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Den Abschluss bildet eine große Diskussionsrunde zwischen KandidatInnen der unterschiedlichen Parteien.
-
Visuals made in Austria
Das Magazin über VisualistInnen und Projektionskunst in Österreich macht das Spektrum der visuellen Arbeitsbereiche dieses Kunstgenres sichtbar. Neben Gesprächen mit KünstlerInnen werden Videos gezeigt, die deren Arbeit veranschaulichen sollen. Der Bogen spannt sich dabei über weite Bereiche visueller Inszenierungen – von Ambient Cinema über stereoskopisches Echtzeit-Theater, Literaturvisualisierung bis hin zum klassischen Club-VJ.
-
Vienna Late Night Show
Mit Humor, Satire und Applaus schlägt sich die Vienna Late Night Show in der österreichischen Comedy-Landschaft um jeden Lacher. Über genaue Recherche gesellschaftlich relevanter Themen, entkommt kein Publikum der Aufklärung.
-
Vienna Hoodz
Begeben wir uns auf einen Streifzug durch die Straßen Wiens! Eine bunte Auswahl zukunftsweisender Maker und Shaker zeigt uns ihre "Hood", ihren "Hieb", ihr "Grätzl" - die Locations, wo ihre Träume begonnen haben, an denen ihr Herz hängt und wo ein wesentlicher Teil der Inspiration für ihre Werke lebt. Tänzer*innen, DJs, Musiker*innen, Schauspieler*innen, Fotograf*innen und weitere Creative Minds teilen mit uns persönliche Facts ihres Lebens, die eng mit ihrer Hood, ihrer Stadt verwoben sind.
-
video&filmtage
Die video&filmtage bringen alljährlich im Oktober kreative Werke junger FilmemacherInnen unter 22 auf die Leinwand. Feedback gibt's von einer fachlich versierten Jury sowie einem diskursfreudigen Publikum. Im Auftrag des wienXtra-medienzentrums werfen Jugendliche für Okto einen Blick hinter die Kulissen des Festivals und stellen filmische Highlights sowie deren RegisseurInnen vor.
-
UTV
1994 als Fernsehprojekt am Wiener Institut für Publizistik gegründet, hat sich UTV zu einer multimedialen Plattform entwickelt, die auch auf Okto mit einem TV-Magazin vertreten ist. Studentische Themen stehen ebenso auf dem Programm wie Kurzfilme, Konzertberichte und vieles mehr. Was in die Sendung kommt, wird in offenen Redaktionssitzungen entschieden, bei denen nicht nur Studierende willkommen sind.
-
Urban Connection
Das afro-europäische TV-Magazin des gleichnamigen Kulturvereins versteht sich als medialer Treffpunkt, an dem verschiedenste kulturelle und gesellschaftsrelevante Themen des urbanen Lebens ihren Platz haben. Das Themenspektrum reicht daher von Musik und Literatur bis hin zu Wirtschaft, Sprache oder Design. Besondere Aufmerksamkeit wird der Jugend und ihrer Kultur zuteil.
-
Unter Kontrolle
Radovan Grahovac (Regisseur, Autor, Fernsehpreis-Gewinner), Vedran Džihić (Politologe) und ihre Gäste werfen einen kritischen Blick auf die mediale Situation im Donauraum. Was treibt Medienschaffende in dieser Region an? Wie hat sich ihre Situation im Laufe der Jahre verändert? Und mit welchen Schwierigkeiten haben sie aktuell zu kämpfen? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht Unter Kontrolle in halbstündigen Dokus sowie anschließenden, hochkarätig besetzten Studiodiskussionen (Regie: Matija