Derzeit auf Okto

Mulatschag - BARTOLOMEY LIVE IM MUTH

Seit Oktober 2020 unterrichtet Matthias Bartolomey als Univ.Prof. am Mozarteum Salzburg. Sein Solo-Programm steht ganz im Zeichen der Dualität. Den Mittelpunkt bilden dabei ausgewählte Sätze aus den berühmten sechs Suiten für Violoncello Solo von J.S. Bach, sowie neue, groove- und rockbetonte Eigenkompositionen. Bartolomey spielt abwechselnd auf zwei Violoncelli. Das erste Instrument ist ein Violoncello von David Tecchler und wurde 1727 in Rom erbaut – es repräsentiert die Musik Bachs. Das zweite Violoncello ist dessen detailgetreue Kopie, welche von Philip Bonhoeffer im Jahre 2021 erbaut wurde und die Musik Bartolomeys repräsentiert.

Nächste Sendungen

15:45

Der kleine Stadtstreicher - Conny Boes – ein künstlerisches Multitalent

Gibt es etwas, was diese junge Künstlerin nicht kann? Sie spielt Theater, führt Regie und singt in einem Musical für Kinder – Grund genug, dass der kleine Stadtstreicher ihre vielfältigen Projekte zeigt!

16:00

Europäische Literaturtage - Themen unserer Zeit Fabelhaft. Gedichte schreiben mit Hunden

Die Lyrikerin und Philosophin Mara-Daria Cojocaru entwickelte mit einem internationalen Team Multi-Spezies Poesie, dabei entstanden Gedichte in der Interaktion zwischen Menschen und Hunden. Es geht dabei ebenso um Herzensbildung wie um Kritik am Machtgefälle zwischen Mensch und Tier. Mara-Daria Cojocaru: „Zum einen werden Formen und Muster von teilnehmenden Hunden übernommen, um in historischer Literatur zu Domestikation, Rassen und zur Kontrolle von Hunden mittels ‚Ausradierungen‘ und Überschreibungen zu Bildgedichten zu kommen. Zum anderen werden lyrische Notate zu von Hunden geführten Geruchsspaziergängen verfasst, um die Lyrik und Düfte gleichermaßen kennzeichnenden Formen von Verdichtung, Evokation und Erinnerung in Geruchsgedichten zu verschalten.“ Die Ergebnisse wurden erstmals im Februar 2023 in London vorgestellt und werden nun während der Europäischen Literaturtage 2023 gezeigt.

  • Gibt es etwas, was diese junge Künstlerin nicht kann? Sie spielt Theater, führt Regie und singt in einem Musical für Kinder – Grund genug, dass der kleine Stadtstreicher ihre vielfältigen Projekte zeigt!
  • Die Lyrikerin und Philosophin Mara-Daria Cojocaru entwickelte mit einem internationalen Team Multi-Spezies Poesie, dabei entstanden Gedichte in der Interaktion zwischen Menschen und Hunden. Es geht dabei ebenso um Herzensbildung wie um Kritik am Machtgefälle zwischen Mensch und Tier. Mara-Daria Cojocaru: „Zum einen werden Formen und Muster von teilnehmenden Hunden übernommen, um in historischer Literatur zu Domestikation, Rassen und zur Kontrolle von Hunden mittels ‚Ausradierungen‘ und Überschreibungen zu Bildgedichten zu kommen. Zum anderen werden lyrische Notate zu von Hunden geführten Geruchsspaziergängen verfasst, um die Lyrik und Düfte gleichermaßen kennzeichnenden Formen von Verdichtung, Evokation und Erinnerung in Geruchsgedichten zu verschalten.“ Die Ergebnisse wurden erstmals im Februar 2023 in London vorgestellt und werden nun während der Europäischen Literaturtage 2023 gezeigt.