Derzeit auf Okto

Tide Session

Das Hamburger Trio Still in Search performt in der TIDE Session. Im Interview erzählen sie, warum und wie sie eine eigene Zirkusshow entwickelt haben.

Nächste Sendungen

  • Hermann Bahr (1863–1934) galt als bedeutender Kultur- und Literaturvermittler der Wiener Moderne. Er reflektierte zeitgenössische europäische Kunstströmungen, verfasste Prosa, dramatische und theoretische Schriften sowie Literatur- und Theaterkritiken. Der ästhetizistische Text "Zwecklos" ist ein richtungsweisendes Beispiel für die Dekadenzliteratur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: L'art pour l'art made in Kakanien.
  • Das online-Magazin "Eurozine" greift auf 40 Jahre Tradition redaktioneller Gespräche zurück und präsentiert thematische Diskussionen mit Autoren, Herausgebern und Wissenschaftlern.
  • Contrary to popular belief, not all #bees make honey. Wild bees, facing real threats of extinction, are essential pollinators too. And as we rush to #SaveTheBees, keeping beehives isn’t necessarily the answer. So, what is a benevolent and responsible bee enthusiast to do? Guests: Papp Réka Kinga is having this important conversation with Sarah Waring, senior editor at Eurozine, Harald Kicker, a beekeeper from the Sonnwendgarten in Vienna and Gergely Simon is an environmental chemist and a regional toxic expert at Greenpeace CEE.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 05:20
  • Die Festigkeit der Stadtmauer spiegelt nicht nur die Majestät des Königtums wider, sondern wirkt sich auch direkt auf die Sicherheit der Dynatie aus. Aus diesem Grund haben die höchsten Herrscher aller Dynastien die Qualität der Stadtmauer als oberste Priorität angesehen. Warum sind die Mauerziegel der Nanjing-Stadtmauer nach mehr als 600 Jahren noch so intakt?
  • Die #klappeauf-Wochenschau zeigt widerständische Kurzvideos von einer Gruppe Filmschaffender, die bei der Verleihung der österreichischen Filmpreise 2018 zum Widerstand gegen Verhetzung und Entsolidarisierung aufgerufen hat.
  • Diese Reportage von Armand Roger Teponno berichtet über ein Wasser-Projek von Chiala und Radio Afrika TV in Kamerun.
  • Christian hat diesmal Franz Alexander Langer zu Gast.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 16:30
  • Die österreichische Regierung hat vergangene Woche ein ‚Tierwohlpaket‘ vorgestellt, das die Haltungsbedingungen insbesondere von Schweinen verbessern soll, in Deutschland dürfen keine Küken mehr getötet werden und ‚Rügenwalder Mühle‘ verkauft erstmals mehr vegetarische Ersatzprodukte als Fleischprodukte. Die Debatte um den Fleischkonsum und den Wert von Fleisch scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein. Nicht zuletzt auch durch den Klimawandel. An vielen Stellen liest man, dass der Verzicht auf Fleisch der einfachste Weg sei seinen Beitrag zu leisten. Immer mehr Menschen - vor allem in den jüngeren Generationen - entscheiden sich daher für eine fleischlose Ernährung und kritisieren die ‚Billigfleischindustrie’. Doch es gibt weiterhin Menschen, die Fleisch produzieren - außerhalb der großen Industrie. So auch die 19-jährige Nadja Höllerbauer aus der Steiermark. Sie schließt demnächst ihre Lehre zur Fleischerin ab und übernimmt dann den Schweinehof ihrer Familie. Was hält sie vom Thema Vegetarismus? Wie nimmt sie als regionale Bäuerin die Konkurrenz der Fleischindustrie wahr? Kann sie von dem Geschäft noch gut leben? Wir haben uns außerdem gefragt wie es einer jungen Frau in einer so männlich dominierten Branche so ergeht? Einen Tag auf dem Schweinehof der Höllerbauers seht ihr hier! Viel Spaß beim Anschauen :) Produktion: Kamera - Arina Bychkova Schnitt - Lisa Isabella Grabner Ton - Matthias Edelmann Grafik - Eda Öztürk Redaktion - Franziska Wüst
  • Der Film "Heimat ist..." (R: Anna Ixy Noever, Julia Pontiller) hat sich zum Ziel gesetzt Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft zu Wort kommen zu lassen. Er portraitiert SchülerInnen, die uns einen Einblick in ihre Vorstellungen zu dem Thema „Heimat“ verschaffen. Dieser Film wurde an Wiener Schulen mit Jugendlichen zwischen 11 und 16 Jahren gedreht. Er erzählt in Form von assoziativen Gesprächen, Heimatsvisionen und Zugehörigkeitsgefühle der ProtagonistInnen. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe der SchülerInnen werden hier ebenso transparent wie ihr Reichtum der Gedanken und Gefühle, die der Begriff Heimat mit sich tragen kann. Dadurch ergibt sich ein breites Spektrum an unterschiedlichen Heimatserfahrungen. Gleichzeitig wird durch die kindlich, emotionale Unmittelbarkeit ein neuer Raum geschaffen wo vielfältigste Heimatsvisionen Platz finden.
  • Der in einer serbischen Romasiedlung geborene Ilija Jovanović (1950-2010) zog 1971 nach Wien und publizierte in mehreren Zeitschriften und Anthologien. Seine multilingualen Gedichte (Deutsch, Romanes) thematisieren die schwierige Stellung von Angehörigen einer Minorität in einer fremden Kultur. Samuel Mago (*1996) trägt eine Auswahl der zweisprachigen Gedichte aus den Bänden "Mein Nest in deinem Haar - Moro kujbo ande ćire bal" und "Vom Wegrand - Dromese rigatar" vor. Sie repräsentieren eine lebenslange Suche nach Heimat und Identität.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Sie paaren Calypso mit Weltmusik und versuchen, sich damit in ihrer Heimatstadt Kopenhagen warm zu halten und dem "Nordic Metal" abzusagen. Obwohl: So ganz vom Tisch ist das Thema Metal dann doch noch nicht. In der Zwischenzeit allerdings spielt das liebenswerte siebenköpfige Musikkollektiv The Eclectic Moniker lieber Konzerte mit Elton John, gibt Tipps zur Tip-Top-Bartpflege und verbringt eine geraume Zeit mit Gruppenumarmungen.
  • Viele reagieren mit Langeweile, wenn sie vom Staatsbürgerschaftsrecht hören. Das ist ein Zeichen des Privilegs. Denn in Italien gibt es immer noch eine Million Menschen der zweiten Generation, die keinen Zugang zu einem klaren und dedizierten Weg für die Verleihung der Staatsbürgerschaft haben. Neva, die sich seit Jahren dem Aktivismus zugunsten einer Reform verschrieben hat, und Erika, die nie Aktivistin war, erzählen uns, warum.
  • Kunst darf alles, heißt es. Vor allem darf sie bunt sein! Sei es nun Kunst im öffentlichen Raum oder jene, die in einer Snowboardfabrik entsteht. Aber auch immer mehr Menschen entdecken die Lust ihren Körper zu einem bunten Kunstwerk umzugestalten.
  • Eine Kurzdokuserie über Geschichte, Entwicklung und Fortbestehen der Stadt Sarajevo. Diesmal mit interessanten historischen Fakten rund um die Kaserne Jajce sowie die Residenz Konak. Erstere wurde zu Ehren des "Brandstifter-Prinzen", Prinz Eugen von Savoyen, erbaut, der die Stadt im Zuge einer Invasion 1697 niederbrannte. Zweitere ist ein ehemaliger Amtssitz der Habsburger und wir heute u.a. für Staatsempfänge genutzt.
  • Willkommen zur neuesten Ausgabe von GOQUEER! Diesen Monat werden unter anderem die Entscheidung der Methodisten, queeren Menschen den Weg zum Priesteramt zu öffnen, beleuchtet. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf die schwindende Präsenz queerer TV-Figuren und die Auswirkungen queerfeindlicher Gesetze auf LGBTI-Jugendliche. In unserer Filmvorstellung entdecken wir "All of Us Strangers", "Mutt" und "Von Mädchen und Pferden"
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 09:00
  • Director: Anna Grigorian Film: Unsettled Synopsis: "Unsettled" by Anna Grigorian is a sarcastic and somber piece, looking at the power relations between an individual and an institution. The video starts with mocking advertising pitches suggesting to find opinions “safe” for you and your environment. Why go into the trouble of thinking for yourself when you can comfortably adopt views that are “registered, tested, and approved.” The work gradually slides into a more meditative phase involving quotes from “Dialogues” by Gilles Deleuze on fixed social determinations. "Unsettled" doesn’t seek to create a fruitless duality of “us” people vs. “them” institutions. The structures we live in are after all entirely human-made. The work is more of a contemplation on the subject of institutional power, including on how seductive, and at the same time corrosive and suppressive it can be. ____________________________________ Director: Erica Schreiner Film: Blue Transcendence Synopsis: Blue Transcendence is a montage of blue butterflies, a performance in blue, and time lapse of a candle burning during a magical spell. The narration guides the audience through a psychedelic experience, reflecting on real friendships and the importance of being silly. Blue Transcendence was filmed by Erica Schreiner on her VHS camera in her apartment. ____________________________________ Director: John Woodman Film: Little Flowers Synopsis: Filming a simple display of spring wild flowers in a glass vase placed in a church window and patiently hoping that a ray of light, by chance, might eventually enter the church while I was filming to illuminate them. Featuring LIGHT, Dandelions, Bluebells , Campions, Buttercups and Forget-Me-Nots. This observational video was made hand held in a long continuous take with an emphasis on the importance of light, duration, and visual transformation and how changes in light affect our perception of space. It was filmed silently with no sound track to focus predominantly on the visual and to provide a contemplative and reflexive experience for the viewer. ''If every tiny flower wanted to be a rose, spring would lose its loveliness'' St Theresa of Lisieux __________________________________________ Director: Brittany Severance Film: Correspondence Synopsis: Correspondence is a silent experimental video about the complexities of communication and the many ways we can convey our ideas and emotions, with or without technology.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 09:30
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • In dieser Ausgabe von Perspektive geht es um das Thema Wissenschaft. Wir berichten über Aktuelles aus der Sozialforschung wie Mental Load und Genderquoten, Künstliche Intelligenz und Heilkräuter aus Peru.
  • "Exodus des Geistes": Im Gedenken an die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 lädt der Kunstraum Ewigkeitsgasse seit Jahren an diesem Tag Künstler dazu ein, Texte zum Thema in der Ewigkeitsgasse vorzutragen. Auch heuer sind einige KüntlerInnen unserer Einladung gefolgt. Es lesen: Evelyn Bubich, Aftab Husain, Sarita Jenamani, Jopa Jotakin, Axel Karner, Astrid Nischkauer, Dietmar Pickl, Helmut Steiner, Susanne Toth und Alfred Woschitz.
  • Viele reagieren mit Langeweile, wenn sie vom Staatsbürgerschaftsrecht hören. Das ist ein Zeichen des Privilegs. Denn in Italien gibt es immer noch eine Million Menschen der zweiten Generation, die keinen Zugang zu einem klaren und dedizierten Weg für die Verleihung der Staatsbürgerschaft haben. Neva, die sich seit Jahren dem Aktivismus zugunsten einer Reform verschrieben hat, und Erika, die nie Aktivistin war, erzählen uns, warum.
  • Sie paaren Calypso mit Weltmusik und versuchen, sich damit in ihrer Heimatstadt Kopenhagen warm zu halten und dem "Nordic Metal" abzusagen. Obwohl: So ganz vom Tisch ist das Thema Metal dann doch noch nicht. In der Zwischenzeit allerdings spielt das liebenswerte siebenköpfige Musikkollektiv The Eclectic Moniker lieber Konzerte mit Elton John, gibt Tipps zur Tip-Top-Bartpflege und verbringt eine geraume Zeit mit Gruppenumarmungen.
  • Kunst darf alles, heißt es. Vor allem darf sie bunt sein! Sei es nun Kunst im öffentlichen Raum oder jene, die in einer Snowboardfabrik entsteht. Aber auch immer mehr Menschen entdecken die Lust ihren Körper zu einem bunten Kunstwerk umzugestalten.
  • Eine Kurzdokuserie über Geschichte, Entwicklung und Fortbestehen der Stadt Sarajevo. Diesmal mit interessanten historischen Fakten rund um die Kaserne Jajce sowie die Residenz Konak. Erstere wurde zu Ehren des "Brandstifter-Prinzen", Prinz Eugen von Savoyen, erbaut, der die Stadt im Zuge einer Invasion 1697 niederbrannte. Zweitere ist ein ehemaliger Amtssitz der Habsburger und wir heute u.a. für Staatsempfänge genutzt.
  • Willkommen zur neuesten Ausgabe von GOQUEER! Diesen Monat werden unter anderem die Entscheidung der Methodisten, queeren Menschen den Weg zum Priesteramt zu öffnen, beleuchtet. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf die schwindende Präsenz queerer TV-Figuren und die Auswirkungen queerfeindlicher Gesetze auf LGBTI-Jugendliche. In unserer Filmvorstellung entdecken wir "All of Us Strangers", "Mutt" und "Von Mädchen und Pferden"
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 09:00
  • Director: Anna Grigorian Film: Unsettled Synopsis: "Unsettled" by Anna Grigorian is a sarcastic and somber piece, looking at the power relations between an individual and an institution. The video starts with mocking advertising pitches suggesting to find opinions “safe” for you and your environment. Why go into the trouble of thinking for yourself when you can comfortably adopt views that are “registered, tested, and approved.” The work gradually slides into a more meditative phase involving quotes from “Dialogues” by Gilles Deleuze on fixed social determinations. "Unsettled" doesn’t seek to create a fruitless duality of “us” people vs. “them” institutions. The structures we live in are after all entirely human-made. The work is more of a contemplation on the subject of institutional power, including on how seductive, and at the same time corrosive and suppressive it can be. ____________________________________ Director: Erica Schreiner Film: Blue Transcendence Synopsis: Blue Transcendence is a montage of blue butterflies, a performance in blue, and time lapse of a candle burning during a magical spell. The narration guides the audience through a psychedelic experience, reflecting on real friendships and the importance of being silly. Blue Transcendence was filmed by Erica Schreiner on her VHS camera in her apartment. ____________________________________ Director: John Woodman Film: Little Flowers Synopsis: Filming a simple display of spring wild flowers in a glass vase placed in a church window and patiently hoping that a ray of light, by chance, might eventually enter the church while I was filming to illuminate them. Featuring LIGHT, Dandelions, Bluebells , Campions, Buttercups and Forget-Me-Nots. This observational video was made hand held in a long continuous take with an emphasis on the importance of light, duration, and visual transformation and how changes in light affect our perception of space. It was filmed silently with no sound track to focus predominantly on the visual and to provide a contemplative and reflexive experience for the viewer. ''If every tiny flower wanted to be a rose, spring would lose its loveliness'' St Theresa of Lisieux __________________________________________ Director: Brittany Severance Film: Correspondence Synopsis: Correspondence is a silent experimental video about the complexities of communication and the many ways we can convey our ideas and emotions, with or without technology.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 09:30
  • Berichte über Menschen aus Ex-Jugoslawien, die in die Welt gegangen sind.
  • Contrary to popular belief, not all #bees make honey. Wild bees, facing real threats of extinction, are essential pollinators too. And as we rush to #SaveTheBees, keeping beehives isn’t necessarily the answer. So, what is a benevolent and responsible bee enthusiast to do? Guests: Papp Réka Kinga is having this important conversation with Sarah Waring, senior editor at Eurozine, Harald Kicker, a beekeeper from the Sonnwendgarten in Vienna and Gergely Simon is an environmental chemist and a regional toxic expert at Greenpeace CEE.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 05:20
  • Die Festigkeit der Stadtmauer spiegelt nicht nur die Majestät des Königtums wider, sondern wirkt sich auch direkt auf die Sicherheit der Dynatie aus. Aus diesem Grund haben die höchsten Herrscher aller Dynastien die Qualität der Stadtmauer als oberste Priorität angesehen. Warum sind die Mauerziegel der Nanjing-Stadtmauer nach mehr als 600 Jahren noch so intakt?
  • Die #klappeauf-Wochenschau zeigt widerständische Kurzvideos von einer Gruppe Filmschaffender, die bei der Verleihung der österreichischen Filmpreise 2018 zum Widerstand gegen Verhetzung und Entsolidarisierung aufgerufen hat.
  • Haidee Desangels stellt ihr Poesiebuch über ihre Lebensgeschichte vor und erklärt wie das Schreiben ihr geholfen hat. Außerdem haben wir zwei Vertreterinnen von AuPair Repair, einem Verein, der sich als Aufgabe gestellt hat AuPair Menschen in Wien zu unterstützen. Die Yoga Lehrerin, Jazz stellt ihr neues Konzept Afro Yoga vor und Juan Muñoz erzählt uns was "Mundo Redondo" am Programm hat.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.05.2024, 23:10
  • Emo-Boy trifft cooles Skater-Girl. Sie mögen sich natürlich nicht. Erst später dann werden sie Freunde, dann ein Paar. Und dann eine Band. Anger, das sind Julian Angerer und Nora Pider aus Brixen, Südtirol, sind vor kurzem nach Wien gezogen und haben aus den Bergen und dem weichen italienischen Flair eine schön-traurige Grundstimmung mitgebracht. Im März 2018 veröffentlichen sie ihre Debüt EP „Liebe & Wut“ und spielen im Laufe des Jahres zig Konzerte in Österreich, Südtirol und Italien. Vom Berliner Magazin Diffus wurden sie 2018 zu den fünf spannendsten Newcomern Österreichs gewählt und der Kultradiosender „FM4“ spielt die Songs der beiden in Dauerschleife. Die Singel „Sunday Depression“ schafft es bis in die Charts. Vor kurzem konnten die beiden im Wiener Gasometer als Vorband von Chvrches vor 3.000 Fans begeistern. Die im November erschienene Single (Find) Someone ist ein erster Vorbote für die neuen Tracks, die zusammen mit Zebo Adam (u.a. Bilderbuch, Zeal & Ardor, Beatsteaks, Flut) im Sommer 2018 aufgenommen und produziert wurden, die bislang unbekannte Facetten des Duos aufzeigen.
  • Fast 170 Freizeit-Minigolfer*innen kamen im Mai zum Minigolfspielen in die Franz Koci Straße 3 in Favoriten. Bei strahlendem Wetter nutzten sie die Chance, von Profis zu lernen. Die Europa- und Landesmeister*innen der Union Rot Gold gaben Anweisungen, wie man auf den Bahnen schneller ins Ziel trifft. Auch die Kleinsten übten sich im Einlochen. Bei manchen Bahnen geht es bergauf oder um die Kurve. Da ist das Einlochen schwieriger. Einigen ist das gut gelungen. Vielleicht wird aus ihnen auch einmal ein Profi. Dies wäre fein, denn die Union Rot Gold ist immer auf der Suche nach talentierten Nachwuchs-Spieler*innen.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.05.2024, 23:55
  • Dokumentation über die 7. Lesung aus den Tagebüchern von Professor Stefan Weber, Gründer und Kapellmeister der Rocktheatergruppe DRAHDIWABERL. Es lesen: Red Sonja, Mike Blumentopf, Harald Huto. Gaststar: Wickerl Adam, Hallucination Company. Es musizieren: Frida vom Jupiter & Die sonst immer nackten Badewaschl
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 24:10
  • 1994 entstand die Volksschul-Miniliga, 30 Jahre später bietet sie rund 1600 Wiener Volksschulkindern tolle Sport-Erlebnisse. Der kleine Stadtstreicher ist ja auch sehr fußball-affin und hat die Organisatoren vor die Kamera gebeten …
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 24:55
  • Der Dokumentarfilm „Die neuen Deutschen ‐ Über Menschen, Kulturen und Identität” ist die Masterabschlussarbeit von Gülsüm Serdaroğlu am Institut für Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die gebürtige Pfälzerin sagt zu Ihrer eigenen Identität: „Ich lebe in und mit zwei Kulturen. Ich bin irgendwo dazwischen und möchte mich auch gar nicht für eine der beiden entscheiden. Es gibt Erfahrungen in meinem Leben, die es mir aufgrund des ‚Dazwischenseins‘ enorm schwer und anstrengend machten, den richtigen Weg zu gehen oder die richtige Entscheidung zu treffen. Es gibt so viele wie mich in Deutschland und dennoch sind sie alle so unterschiedlich und facettenreich. Ich kenne Menschen, die nach Anerkennung suchen, sich aber dennoch ausgegrenzt fühlen. Vielleicht wollen wir Deutschland als unsere Heimat sehen, sofern man es unsere Heimat sein lässt.“ Der Dokumentarfilm „Die neuen Deutschen ‐ Über Menschen, Kulturen und Identität” ist die Masterabschlussarbeit von Gülsüm Serdaroğlu am Institut für Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die gebürtige Pfälzerin sagt zu Ihrer eigenen Identität: „Ich lebe in und mit zwei Kulturen. Ich bin irgendwo dazwischen und möchte mich auch gar nicht für eine der beiden entscheiden. Es gibt Erfahrungen in meinem Leben, die es mir aufgrund des ‚Dazwischenseins‘ enorm schwer und anstrengend machten, den richtigen Weg zu gehen oder die richtige Entscheidung zu treffen. Es gibt so viele wie mich in Deutschland und dennoch sind sie alle so unterschiedlich und facettenreich. Ich kenne Menschen, die nach Anerkennung suchen, sich aber dennoch ausgegrenzt fühlen. Vielleicht wollen wir Deutschland als unsere Heimat sehen, sofern man es unsere Heimat sein lässt.“
  • Diese Reportage von Armand Roger Teponno berichtet über ein Wasser-Projek von Chiala und Radio Afrika TV in Kamerun.
  • Christian hat diesmal Franz Alexander Langer zu Gast.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 16:30
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Adama Dicko & Seno Blues aus Wien spielen seit einigen Jahren zusammen und haben durch ihre unterschiedlichen ethnischen und musikalischen Hintergründe viel voneinander gelernt. Die Band repräsentiert ihre Vorstellung von Weltmusik. Für sie bedeutet Weltmusik nicht nur traditionelle Klänge aus verschiedenen Regionen der Welt. Westafrika verfügt über einen sehr reichen Hintergrund an Musikstilen. Es gibt Bamana-Musik, Warrba-Musik, Fontonfron-Musik und viele weitere unterschiedliche Stile, aber diese Namen sind selten auf den Covern von „Weltmusikkünstlern“ zu sehen. Anstatt einen traditionellen Stil zu vertreten, versteht und interpretiert die Band Weltmusik daher als Zusammentreffen verschiedener kultureller Hintergründe – als Kombination von Ideen und damit als spezifische Form interkultureller Kreativität.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 29.05.2024, 01:15
  • Menschen berichten über ihre Erfahrungen bei der weltweiten Organisation voluntaris.
  • In dieser Ausgabe von Perspektive geht es um das Thema Wissenschaft. Wir berichten über Aktuelles aus der Sozialforschung wie Mental Load und Genderquoten, Künstliche Intelligenz und Heilkräuter aus Peru.
  • "Exodus des Geistes": Im Gedenken an die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 lädt der Kunstraum Ewigkeitsgasse seit Jahren an diesem Tag Künstler dazu ein, Texte zum Thema in der Ewigkeitsgasse vorzutragen. Auch heuer sind einige KüntlerInnen unserer Einladung gefolgt. Es lesen: Evelyn Bubich, Aftab Husain, Sarita Jenamani, Jopa Jotakin, Axel Karner, Astrid Nischkauer, Dietmar Pickl, Helmut Steiner, Susanne Toth und Alfred Woschitz.
  • Mit seinem Beitrag "Escape from Greece" gewinnt Giorgos Moutafis 2014 den Press Freedom Award, den Reporter ohne Grenzen für griechische JournalistInnen ausgeschrieben hat. Moutafis' Kurzdoku widmet sich Menschen, die teils schon seit über 10 Jahren in Griechenland leben und arbeiten, aber keinen legalen Aufenthaltstitel haben. Der Filmemacher begleitet sie auf ihrer Flucht über Serbien und Ungarn nach Deutschland. Ein gefährlicher Weg, der nur wenigen gelingt. Unterwegs erzählen ihm die Flüchtenden von Ausbeutung und Bedrohung. Immer wieder gibt's auch Telefonate mit jenen, die erwischt und zurückgeschickt wurden und sich nun neuerlich in einem rechtlichen Niemandsland ohne Hoffnung befinden.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Haidee Desangels stellt ihr Poesiebuch über ihre Lebensgeschichte vor und erklärt wie das Schreiben ihr geholfen hat. Außerdem haben wir zwei Vertreterinnen von AuPair Repair, einem Verein, der sich als Aufgabe gestellt hat AuPair Menschen in Wien zu unterstützen. Die Yoga Lehrerin, Jazz stellt ihr neues Konzept Afro Yoga vor und Juan Muñoz erzählt uns was "Mundo Redondo" am Programm hat.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 28.05.2024, 23:10
  • Emo-Boy trifft cooles Skater-Girl. Sie mögen sich natürlich nicht. Erst später dann werden sie Freunde, dann ein Paar. Und dann eine Band. Anger, das sind Julian Angerer und Nora Pider aus Brixen, Südtirol, sind vor kurzem nach Wien gezogen und haben aus den Bergen und dem weichen italienischen Flair eine schön-traurige Grundstimmung mitgebracht. Im März 2018 veröffentlichen sie ihre Debüt EP „Liebe & Wut“ und spielen im Laufe des Jahres zig Konzerte in Österreich, Südtirol und Italien. Vom Berliner Magazin Diffus wurden sie 2018 zu den fünf spannendsten Newcomern Österreichs gewählt und der Kultradiosender „FM4“ spielt die Songs der beiden in Dauerschleife. Die Singel „Sunday Depression“ schafft es bis in die Charts. Vor kurzem konnten die beiden im Wiener Gasometer als Vorband von Chvrches vor 3.000 Fans begeistern. Die im November erschienene Single (Find) Someone ist ein erster Vorbote für die neuen Tracks, die zusammen mit Zebo Adam (u.a. Bilderbuch, Zeal & Ardor, Beatsteaks, Flut) im Sommer 2018 aufgenommen und produziert wurden, die bislang unbekannte Facetten des Duos aufzeigen.
  • Fast 170 Freizeit-Minigolfer*innen kamen im Mai zum Minigolfspielen in die Franz Koci Straße 3 in Favoriten. Bei strahlendem Wetter nutzten sie die Chance, von Profis zu lernen. Die Europa- und Landesmeister*innen der Union Rot Gold gaben Anweisungen, wie man auf den Bahnen schneller ins Ziel trifft. Auch die Kleinsten übten sich im Einlochen. Bei manchen Bahnen geht es bergauf oder um die Kurve. Da ist das Einlochen schwieriger. Einigen ist das gut gelungen. Vielleicht wird aus ihnen auch einmal ein Profi. Dies wäre fein, denn die Union Rot Gold ist immer auf der Suche nach talentierten Nachwuchs-Spieler*innen.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 30.05.2024, 05:05
  • Dokumentation über die 7. Lesung aus den Tagebüchern von Professor Stefan Weber, Gründer und Kapellmeister der Rocktheatergruppe DRAHDIWABERL. Es lesen: Red Sonja, Mike Blumentopf, Harald Huto. Gaststar: Wickerl Adam, Hallucination Company. Es musizieren: Frida vom Jupiter & Die sonst immer nackten Badewaschl
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 30.05.2024, 05:20
  • 1994 entstand die Volksschul-Miniliga, 30 Jahre später bietet sie rund 1600 Wiener Volksschulkindern tolle Sport-Erlebnisse. Der kleine Stadtstreicher ist ja auch sehr fußball-affin und hat die Organisatoren vor die Kamera gebeten …
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 30.05.2024, 06:05
  • Adama Dicko & Seno Blues aus Wien spielen seit einigen Jahren zusammen und haben durch ihre unterschiedlichen ethnischen und musikalischen Hintergründe viel voneinander gelernt. Die Band repräsentiert ihre Vorstellung von Weltmusik. Für sie bedeutet Weltmusik nicht nur traditionelle Klänge aus verschiedenen Regionen der Welt. Westafrika verfügt über einen sehr reichen Hintergrund an Musikstilen. Es gibt Bamana-Musik, Warrba-Musik, Fontonfron-Musik und viele weitere unterschiedliche Stile, aber diese Namen sind selten auf den Covern von „Weltmusikkünstlern“ zu sehen. Anstatt einen traditionellen Stil zu vertreten, versteht und interpretiert die Band Weltmusik daher als Zusammentreffen verschiedener kultureller Hintergründe – als Kombination von Ideen und damit als spezifische Form interkultureller Kreativität.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 30.05.2024, 16:00
  • In dieser Ausgabe von Perspektive geht es um das Thema Wissenschaft. Wir berichten über Aktuelles aus der Sozialforschung wie Mental Load und Genderquoten, Künstliche Intelligenz und Heilkräuter aus Peru.
  • "Exodus des Geistes": Im Gedenken an die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 lädt der Kunstraum Ewigkeitsgasse seit Jahren an diesem Tag Künstler dazu ein, Texte zum Thema in der Ewigkeitsgasse vorzutragen. Auch heuer sind einige KüntlerInnen unserer Einladung gefolgt. Es lesen: Evelyn Bubich, Aftab Husain, Sarita Jenamani, Jopa Jotakin, Axel Karner, Astrid Nischkauer, Dietmar Pickl, Helmut Steiner, Susanne Toth und Alfred Woschitz.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Berichte über Menschen aus Ex-Jugoslawien, die in die Welt gegangen sind.
  • Contrary to popular belief, not all #bees make honey. Wild bees, facing real threats of extinction, are essential pollinators too. And as we rush to #SaveTheBees, keeping beehives isn’t necessarily the answer. So, what is a benevolent and responsible bee enthusiast to do? Guests: Papp Réka Kinga is having this important conversation with Sarah Waring, senior editor at Eurozine, Harald Kicker, a beekeeper from the Sonnwendgarten in Vienna and Gergely Simon is an environmental chemist and a regional toxic expert at Greenpeace CEE.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 30.05.2024, 08:55
  • Die Festigkeit der Stadtmauer spiegelt nicht nur die Majestät des Königtums wider, sondern wirkt sich auch direkt auf die Sicherheit der Dynatie aus. Aus diesem Grund haben die höchsten Herrscher aller Dynastien die Qualität der Stadtmauer als oberste Priorität angesehen. Warum sind die Mauerziegel der Nanjing-Stadtmauer nach mehr als 600 Jahren noch so intakt?
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Viele reagieren mit Langeweile, wenn sie vom Staatsbürgerschaftsrecht hören. Das ist ein Zeichen des Privilegs. Denn in Italien gibt es immer noch eine Million Menschen der zweiten Generation, die keinen Zugang zu einem klaren und dedizierten Weg für die Verleihung der Staatsbürgerschaft haben. Neva, die sich seit Jahren dem Aktivismus zugunsten einer Reform verschrieben hat, und Erika, die nie Aktivistin war, erzählen uns, warum.