Derzeit auf Okto

LiedermacherInnen Lounge - Andre Blau, Katie Kern & Franz Haselsteiner

Sendung vom 28. Oktober 2022 Konzept & Idee: Andre Blau Moderation und Mitwirkung: Andre Blau & Katie Kern Gast: Franz Haselsteiner (Musiker/Komponist – Wien) Technik, Bild- und Tonregie, Schnitt, Produktion: Vistavision OG (Matthias & Dijana Idinger) Sendung vom 28. Oktober 2022 im LLL-Studio Unterstützt von Bezirkskulturförderung 1100 Wien

Nächste Sendungen

13:10

Austrozone - MULATSCHAG TV presents AUSTROZONE

Moderator Peter Schreiber serviert wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer KünstlerInnen in dieser preisgekrönten (Amadeus Austrian Music Awards) TV-Serie. Diesmal mit AYMZ, KURPARK, UNLAENGST, CERI HALL-BRADY und ATZUR.

13:30

alles text

Die textliche und bildliche Auseinandersetzung mit einem besonderen Ort. Zu sehen ist ein künstlerisch-kreativer Poesiefilm von Studierenden der Schreibpädagogik Wien. Entstanden im Rahmen des "art contains"-Projekts 2015 im steirischen Murau.

  • Moderator Peter Schreiber serviert wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer KünstlerInnen in dieser preisgekrönten (Amadeus Austrian Music Awards) TV-Serie. Diesmal mit AYMZ, KURPARK, UNLAENGST, CERI HALL-BRADY und ATZUR.
  • Die textliche und bildliche Auseinandersetzung mit einem besonderen Ort. Zu sehen ist ein künstlerisch-kreativer Poesiefilm von Studierenden der Schreibpädagogik Wien. Entstanden im Rahmen des "art contains"-Projekts 2015 im steirischen Murau.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Wie kann globale Bildung in unserer digitalen Welt am Besten gefördert werden? Im Rahmen des DCYDE! Networking Events sind Lehrer*innen und NGO-Vertreter*innen aus Europa, Afrika und Lateinamerika in Wien zusammengekommen. Sie haben neue Strategien und Partnerschaften gebildet, damit Jugendliche auf der ganzen Welt mit einem stärkeren Bewusstsein für globale Zusammenhänge aufwachsen. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch das Event und zeigen euch exklusive Einblicke in die spannende Arbeit der Teilnehmer*innen!
  • Rene Rumpold hatte die Sängerin KS Olivera Miljacovic zu Gast
  • Afrika Festival Schloss Katzenberg vom 4. – 6. Juli 2025 Afrikanischer Markt & Live-Musik Zum zehnten Mal findet für drei Tage afrikanisches Lebensgefühl statt.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
  • „Wir sollten weniger auf Inklusion schauen und mehr auf Teilhabegerechtigkeit, dann kommt die Inklusion von allein.“ Trotz einer starken Sehbeeinträchtigung ist Arjun Pfaffstaller leidenschaftlicher Maler und umtriebiger Aktivist. Er forscht zu Ableismus, also zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und ist Mitarbeiter im Schloss Hartheim, wo während des NS-Regimes über 20.000 Menschen umgebracht wurden. Neben dem Grauen der NS Euthanasie und der Aktion T4 blickt der Lern- und Gedenkort Hartheim auf den „Wert des Lebens“ und auf die Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Was macht inklusive Vermittlung im Museumsbetrieb aus? Wie sieht es mit Mehrfachdiskriminierungen in der Gesellschaft aus? Und welche Beispiele von Ableismus hat Arjun selbst erlebt?
  • Das Seeschloss Ort in Gmunden am Trauensee bietet eine Idyllische Kulisse. Wolfgang Baxrainer überträgt mit wenigen und einfachen Pinselstrichen diese Ruhe und Beschaulichkeit auf sein Werk.
  • Treffpunkt China-Österreich
  • Dieses Mal war Prof. Dr. Fuat Sanac Akademiker, Schriftsteller und ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft zu Gast. Ebenso anwesend waren Gäste des Verbands Cagora, einem Dachverband, der sich für verschiedene gesellschaftliche Bereiche engagiert. Dabei standen Themen wie Bildung, Gesundheit, Sport, digitale Medien (Meta), weiterführende Förderangebote, Informationsveranstaltungen und Seminare im Fokus. Als besondere Gäste nahmen auch der Bildungsleiter Mustafa Iscel sowie der Akademiker und Lehrer Cagdas Arslan an der Veranstaltung teil.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.07.2025, 12:00
  • „Hermann Nitsch ist ein Mensch wie wir. Wenn wir nicht ähnlich wären, würden wir einander nicht verstehen. Wir wollen aber einander nicht verstehen, obwohl wir „alle“, wie in den Nitsch Aktionen, die Tiere zerstückeln und wir mit großem Genuss die Blut-Blunzen essen! Mahlzeit! Wir trinken mit Holunder Saft behandelte und mit anderen verschiedenen Lebensmittelfarben manipulierte, blutrote Getränke. Prost! Auf der Straße schreien wir: Blut! Blut! Na freilich muss alles Blut sein, was wie Blut ausschaut!“
  • Kurzfilm ist alles, nur nicht langweilig! Heute sehen wir bei "Film frei!" den französischen Kurzfilm "Bake a Cake" (R: Aliocha Allard, F 2012). Dieser widmet sich den Männern, ihren Ritualen und Geheimnissen. Im Anschluss wird in "Wild" (R: Edward Bishop, GB 2012) der Effekt von Gerüchten auf Jugendliche gezeigt.
  • Diesmal sind bei "Film frei!" zwei Neuzugänge aus dem Archiv des Filmfestivals "Vienna Independent Shorts" zu sehen: Der Kurzfilm "El Dolor Fantasma" (R: José Pablo Escamilla González Aragón, ESP/MEX/HON 2012) begleitet eine junge Frau, die die Habseligkeiten ihres toten Bruders abholen soll. Danach erzählt die Kurzdoku "Flutter" (R: Dara Bratt, CAN/USA 2012) von einem 76-Jährigen, der dem Sammeln von Schmetterlingen verfallen ist.
  • Meat-loving European countries see a rise in vegetarianism. How come? In this episode, we delve into the personal, ethical, and economic aspects of a meat-free diet. Our guests are: Zsófia Perényi, project coordinator of the Association of Conscious Consumers Hungary. Felix Hnat is an economist and the President of the Vegan Society Austria and of the European Vegetarian Union. Alessio Giussani, is editor-in-chief of the Green European Journal.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.07.2025, 15:00
  • Der erste Teil der Dokumentarserie wirft einen detaillierten Blick auf Hangzhou, die Hauptstadt der Provinz Zhejiang. Schriftsteller Yu QuiYu erzählt von Ursprung und Bedeutung des Westsees für die Hauptstadt.
  • In der Filmdokumentation werden Interviews mit Prof. Walter Ulrich Klinik Hietzing, Christa Bankl, Martin Kersting aac, BTK Bildtechnik Bernhard Mayr, A&B Filmproduktion, Prof. Reiter Josephinum, Prof. Roland Sedivy Narrenturm, Kurt Palm etc. gedreht.
  • In 5 Episoden lernen wir Abdi, die beiden Husseins, Mashal und Maskeen kennen. Die fünf Jungs, die alle ursprünglich aus Afghanistan kommen, flohen nach Österreich und haben derzeit in Stockerau ein neues Zuhause gefunden. Wie lange sie hier noch bleiben können und was die Zukunft bringen wird, ist ungewiss. Von dieser Ungewissheit lassen sie sich jedoch nur selten etwas anmerken. Gemeinsam mit dem künstlerischen Projektleiter Eyup Kus sind die Jungs nicht nur vor der Kamera in der Online-Kurzfilmserie zu sehen, sie sind auch hinter der Kamera tätig und an der Gestaltung der Serie maßgeblich beteiligt. Das Projekt ermöglicht den Jungs durch die künstlerische Kurzfilmarbeit einerseits ihre eigenen Ideen einzubringen und andererseits bietet es ein ein Ventil, ihre persönlichen Geschichten mit dem zeitgemäßen Medium der Online-Serie für eine breite Öffentlichkeit zugängig zu machen.
  • Rockband aus Düsseldorf in einem exklusiven MULATSCHAG TV Interview über 20 Jahre vs. 30 Jahre Fest, Social Distortion, Bruce Springsteen, Backstage Bussis, und was man auf einem Festival unbedingt braucht. Clips: Alice und Sarah, Meine Sache, Nach vorne gehen. Rock Band from Sweden in an exclusive Interview for MULATSCHAG TV, about playing KISS KRUISE, the Thundermother album from 1973, snoring in the tourbus, 4 beers & a band, and the world in 200 years. Clips: Black and Gold, Dog from Hell, Driving in Style.
  • Wenn's den kleinen Stadtstreicher auf die Badener Trabrennbahn verschlägt, muss das nicht unbedingt mit Pferden zu tun haben. Es geht ganz im Gegenteil um Weltliteratur ...
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.07.2025, 17:45
  • Sendung vom 28. Oktober 2022 Konzept & Idee: Andre Blau Moderation und Mitwirkung: Andre Blau & Katie Kern Gast: Franz Haselsteiner (Musiker/Komponist – Wien) Technik, Bild- und Tonregie, Schnitt, Produktion: Vistavision OG (Matthias & Dijana Idinger) Sendung vom 28. Oktober 2022 im LLL-Studio Unterstützt von Bezirkskulturförderung 1100 Wien
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
  • Wie fördern Botschafterschulen des Europäischen Parlaments das Bewusstsein für Demokratie? Im Gespräch mit Benedikt Weingartner schildern Michael Luxenberger (HTL Wien 10 Ettenreichgasse), Anita Friedrich (Vienna Business School Augarten), Matthias Schwendtner (Bundesschulen Kalvarienberg Wien) und Daniel Baier (Vienna Business School Schönborngasse) die Aktivitäten ihrer Schulen. Wie gelingt mit SchülerInnen der lebendige Diskurs über Europa? Welche europapolitischen Themen und Fragen interessieren SchülerInnen und sind relevant? Welche Möglichkeiten bietet das Netzwerk der Botschafterschulen für LehrerInnen und SchülerInnen?
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Kurzfilm ist alles, nur nicht langweilig! Heute sehen wir bei "Film frei!" den französischen Kurzfilm "Bake a Cake" (R: Aliocha Allard, F 2012). Dieser widmet sich den Männern, ihren Ritualen und Geheimnissen. Im Anschluss wird in "Wild" (R: Edward Bishop, GB 2012) der Effekt von Gerüchten auf Jugendliche gezeigt.
  • Meat-loving European countries see a rise in vegetarianism. How come? In this episode, we delve into the personal, ethical, and economic aspects of a meat-free diet. Our guests are: Zsófia Perényi, project coordinator of the Association of Conscious Consumers Hungary. Felix Hnat is an economist and the President of the Vegan Society Austria and of the European Vegetarian Union. Alessio Giussani, is editor-in-chief of the Green European Journal.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.07.2025, 13:00
  • Der erste Teil der Dokumentarserie wirft einen detaillierten Blick auf Hangzhou, die Hauptstadt der Provinz Zhejiang. Schriftsteller Yu QuiYu erzählt von Ursprung und Bedeutung des Westsees für die Hauptstadt.
  • Das "Na Nang Street Fest" ist ein lebendiges, mehrtägiges Straßenfestival, das jährlich im Mai im Wiener Bezirk Hernals stattfindet. Der Name "Na Nang" stammt aus der westafrikanischen Mandinka-Sprache und bedeutet "Herzlich Willkommen". Das Festival wird vom Kulturverein Na Nang organisiert und zielt darauf ab, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und ein multikulturelles Miteinander zu fördern. In dieser Folge zeigen wir einen Ausschnitt davon.
  • In dieser Ausgabe vom „Mein Weg“ ist René Grohs zu Gast bei Christian Jeschko. Der vielseitige Herzogenburger, der heute das Management und Booking der Band The Ridin Dudes übernimmt, hat im Laufe seines Lebens zahlreiche berufliche Stationen durchlaufen – vom Bademeister über Masseur und Solariumbetreuer bis hin zum Fitnessstudiobetreiber und Unternehmer mit eigener Montagefirma. Zudem ist er Autor, Musiker und mit voller Leidenschaft Bandmanager. Ein Gespräch über Tatkraft, Wandel und das Herzblut eines echten Allrounders.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.07.2025, 18:30
  • Wie fördern Botschafterschulen des Europäischen Parlaments das Bewusstsein für Demokratie? Im Gespräch mit Benedikt Weingartner schildern Michael Luxenberger (HTL Wien 10 Ettenreichgasse), Anita Friedrich (Vienna Business School Augarten), Matthias Schwendtner (Bundesschulen Kalvarienberg Wien) und Daniel Baier (Vienna Business School Schönborngasse) die Aktivitäten ihrer Schulen. Wie gelingt mit SchülerInnen der lebendige Diskurs über Europa? Welche europapolitischen Themen und Fragen interessieren SchülerInnen und sind relevant? Welche Möglichkeiten bietet das Netzwerk der Botschafterschulen für LehrerInnen und SchülerInnen?
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Dieses Mal war Prof. Dr. Fuat Sanac Akademiker, Schriftsteller und ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft zu Gast. Ebenso anwesend waren Gäste des Verbands Cagora, einem Dachverband, der sich für verschiedene gesellschaftliche Bereiche engagiert. Dabei standen Themen wie Bildung, Gesundheit, Sport, digitale Medien (Meta), weiterführende Förderangebote, Informationsveranstaltungen und Seminare im Fokus. Als besondere Gäste nahmen auch der Bildungsleiter Mustafa Iscel sowie der Akademiker und Lehrer Cagdas Arslan an der Veranstaltung teil.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.07.2025, 10:00
  • Tauche ein in die Welt der afrikanischen Musik! DJ Willy Muhozi präsentiert in seiner TV-Show auf OKTO die Klänge des Kontinents – jedes Mal aus einem anderen Land, mit verschiedenartigen Musikstilen und einzigartigen Rhythmen. Von traditionellen Beats bis zu modernen Sounds zeigt er die Vielfalt Afrikas und lädt ein zu einer musikalischen Reise voller Energie und Emotionen. Verpasse nicht diese faszinierende Entdeckungsreise!
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.07.2025, 05:30
  • „Hermann Nitsch ist ein Mensch wie wir. Wenn wir nicht ähnlich wären, würden wir einander nicht verstehen. Wir wollen aber einander nicht verstehen, obwohl wir „alle“, wie in den Nitsch Aktionen, die Tiere zerstückeln und wir mit großem Genuss die Blut-Blunzen essen! Mahlzeit! Wir trinken mit Holunder Saft behandelte und mit anderen verschiedenen Lebensmittelfarben manipulierte, blutrote Getränke. Prost! Auf der Straße schreien wir: Blut! Blut! Na freilich muss alles Blut sein, was wie Blut ausschaut!“
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „Wir sollten weniger auf Inklusion schauen und mehr auf Teilhabegerechtigkeit, dann kommt die Inklusion von allein.“ Trotz einer starken Sehbeeinträchtigung ist Arjun Pfaffstaller leidenschaftlicher Maler und umtriebiger Aktivist. Er forscht zu Ableismus, also zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und ist Mitarbeiter im Schloss Hartheim, wo während des NS-Regimes über 20.000 Menschen umgebracht wurden. Neben dem Grauen der NS Euthanasie und der Aktion T4 blickt der Lern- und Gedenkort Hartheim auf den „Wert des Lebens“ und auf die Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Was macht inklusive Vermittlung im Museumsbetrieb aus? Wie sieht es mit Mehrfachdiskriminierungen in der Gesellschaft aus? Und welche Beispiele von Ableismus hat Arjun selbst erlebt?