Derzeit auf Okto

LiedermacherInnen Lounge - Andre Blau, Katie Kern & Franz Haselsteiner

Sendung vom 28. Oktober 2022 Konzept & Idee: Andre Blau Moderation und Mitwirkung: Andre Blau & Katie Kern Gast: Franz Haselsteiner (Musiker/Komponist – Wien) Technik, Bild- und Tonregie, Schnitt, Produktion: Vistavision OG (Matthias & Dijana Idinger) Sendung vom 28. Oktober 2022 im LLL-Studio Unterstützt von Bezirkskulturförderung 1100 Wien

Nächste Sendungen

13:10

Austrozone - MULATSCHAG TV presents AUSTROZONE

Moderator Peter Schreiber serviert wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer KünstlerInnen in dieser preisgekrönten (Amadeus Austrian Music Awards) TV-Serie. Diesmal mit AYMZ, KURPARK, UNLAENGST, CERI HALL-BRADY und ATZUR.

13:30

alles text

Die textliche und bildliche Auseinandersetzung mit einem besonderen Ort. Zu sehen ist ein künstlerisch-kreativer Poesiefilm von Studierenden der Schreibpädagogik Wien. Entstanden im Rahmen des "art contains"-Projekts 2015 im steirischen Murau.

  • Moderator Peter Schreiber serviert wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer KünstlerInnen in dieser preisgekrönten (Amadeus Austrian Music Awards) TV-Serie. Diesmal mit AYMZ, KURPARK, UNLAENGST, CERI HALL-BRADY und ATZUR.
  • Die textliche und bildliche Auseinandersetzung mit einem besonderen Ort. Zu sehen ist ein künstlerisch-kreativer Poesiefilm von Studierenden der Schreibpädagogik Wien. Entstanden im Rahmen des "art contains"-Projekts 2015 im steirischen Murau.
  • Dieses Mal war Prof. Dr. Fuat Sanac Akademiker, Schriftsteller und ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft zu Gast. Ebenso anwesend waren Gäste des Verbands Cagora, einem Dachverband, der sich für verschiedene gesellschaftliche Bereiche engagiert. Dabei standen Themen wie Bildung, Gesundheit, Sport, digitale Medien (Meta), weiterführende Förderangebote, Informationsveranstaltungen und Seminare im Fokus. Als besondere Gäste nahmen auch der Bildungsleiter Mustafa Iscel sowie der Akademiker und Lehrer Cagdas Arslan an der Veranstaltung teil.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 5.07.2025, 14:00
  • „Hermann Nitsch ist ein Mensch wie wir. Wenn wir nicht ähnlich wären, würden wir einander nicht verstehen. Wir wollen aber einander nicht verstehen, obwohl wir „alle“, wie in den Nitsch Aktionen, die Tiere zerstückeln und wir mit großem Genuss die Blut-Blunzen essen! Mahlzeit! Wir trinken mit Holunder Saft behandelte und mit anderen verschiedenen Lebensmittelfarben manipulierte, blutrote Getränke. Prost! Auf der Straße schreien wir: Blut! Blut! Na freilich muss alles Blut sein, was wie Blut ausschaut!“
  • In der Filmdokumentation werden Interviews mit Prof. Walter Ulrich Klinik Hietzing, Christa Bankl, Martin Kersting aac, BTK Bildtechnik Bernhard Mayr, A&B Filmproduktion, Prof. Reiter Josephinum, Prof. Roland Sedivy Narrenturm, Kurt Palm etc. gedreht.
  • In 5 Episoden lernen wir Abdi, die beiden Husseins, Mashal und Maskeen kennen. Die fünf Jungs, die alle ursprünglich aus Afghanistan kommen, flohen nach Österreich und haben derzeit in Stockerau ein neues Zuhause gefunden. Wie lange sie hier noch bleiben können und was die Zukunft bringen wird, ist ungewiss. Von dieser Ungewissheit lassen sie sich jedoch nur selten etwas anmerken. Gemeinsam mit dem künstlerischen Projektleiter Eyup Kus sind die Jungs nicht nur vor der Kamera in der Online-Kurzfilmserie zu sehen, sie sind auch hinter der Kamera tätig und an der Gestaltung der Serie maßgeblich beteiligt. Das Projekt ermöglicht den Jungs durch die künstlerische Kurzfilmarbeit einerseits ihre eigenen Ideen einzubringen und andererseits bietet es ein ein Ventil, ihre persönlichen Geschichten mit dem zeitgemäßen Medium der Online-Serie für eine breite Öffentlichkeit zugängig zu machen.
  • Rockband aus Düsseldorf in einem exklusiven MULATSCHAG TV Interview über 20 Jahre vs. 30 Jahre Fest, Social Distortion, Bruce Springsteen, Backstage Bussis, und was man auf einem Festival unbedingt braucht. Clips: Alice und Sarah, Meine Sache, Nach vorne gehen. Rock Band from Sweden in an exclusive Interview for MULATSCHAG TV, about playing KISS KRUISE, the Thundermother album from 1973, snoring in the tourbus, 4 beers & a band, and the world in 200 years. Clips: Black and Gold, Dog from Hell, Driving in Style.
  • Wenn's den kleinen Stadtstreicher auf die Badener Trabrennbahn verschlägt, muss das nicht unbedingt mit Pferden zu tun haben. Es geht ganz im Gegenteil um Weltliteratur ...
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 6.07.2025, 17:45
  • Der Videoclip des Tages, präsentiert von Christina Nemec.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Eveline J. ist 36 Jahre alt und seit einiger Zeit wohnt sie selbständig in ihrer eigenen Wohnung. Der Weg dorthin war nicht einfach, doch nun blüht sie auf. Von BALANCE bekommt sie eine engmaschige Unterstützung, damit auch alles wirklich gut klappt, ob es um medizinische Themen oder Beziehungen geht, E. kann mit ihren Unterstützer:innen alles besprechen. Dreimal in der Woche gibt es einen Austauschtermin am Standort oder irgendwo außerhalb und ab und zu auch in ihrer Wohnung, die sie immer gerne präsentiert und herzeigt, wie sauber und gepflegt diese ist. Darauf ist sie besonders stolz. Frau J ist glücklich in ihren eigenen vier Wänden und mit Unterstützung von BALANCE gelingt es ihr auch in anderen Bereichen immer mehr Sicherheit und Selbstständigkeit zu erlangen.
  • „Wir sollten weniger auf Inklusion schauen und mehr auf Teilhabegerechtigkeit, dann kommt die Inklusion von allein.“ Trotz einer starken Sehbeeinträchtigung ist Arjun Pfaffstaller leidenschaftlicher Maler und umtriebiger Aktivist. Er forscht zu Ableismus, also zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und ist Mitarbeiter im Schloss Hartheim, wo während des NS-Regimes über 20.000 Menschen umgebracht wurden. Neben dem Grauen der NS Euthanasie und der Aktion T4 blickt der Lern- und Gedenkort Hartheim auf den „Wert des Lebens“ und auf die Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Was macht inklusive Vermittlung im Museumsbetrieb aus? Wie sieht es mit Mehrfachdiskriminierungen in der Gesellschaft aus? Und welche Beispiele von Ableismus hat Arjun selbst erlebt?
    Wiederholungen am
    • Samstag, 5.07.2025, 05:10
  • Treffpunkt China-Österreich
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Sendung vom 28. Oktober 2022 Konzept & Idee: Andre Blau Moderation und Mitwirkung: Andre Blau & Katie Kern Gast: Franz Haselsteiner (Musiker/Komponist – Wien) Technik, Bild- und Tonregie, Schnitt, Produktion: Vistavision OG (Matthias & Dijana Idinger) Sendung vom 28. Oktober 2022 im LLL-Studio Unterstützt von Bezirkskulturförderung 1100 Wien
  • Moderator Peter Schreiber serviert wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer KünstlerInnen in dieser preisgekrönten (Amadeus Austrian Music Awards) TV-Serie. Diesmal mit AYMZ, KURPARK, UNLAENGST, CERI HALL-BRADY und ATZUR.
  • A old woman finds day-to-day life by herself difficult and prays to the virgin Mary to help her with her chores. After her prayers are complete, a miracle happens! (R: Shoshana Rae Stark, A 2016)
  • Die textliche und bildliche Auseinandersetzung mit einem besonderen Ort. Zu sehen ist ein künstlerisch-kreativer Poesiefilm von Studierenden der Schreibpädagogik Wien. Entstanden im Rahmen des "art contains"-Projekts 2015 im steirischen Murau.
  • Die Tänzerin Marion Steinfellner sowie die Autorinnen Sophie Reyer und Erika Kronabitter performen an einem Baugerüst. Das Textmaterial stammt von Studentinnen der Wiener Schreibpädagogik.
  • Wie kann globale Bildung in unserer digitalen Welt am Besten gefördert werden? Im Rahmen des DCYDE! Networking Events sind Lehrer*innen und NGO-Vertreter*innen aus Europa, Afrika und Lateinamerika in Wien zusammengekommen. Sie haben neue Strategien und Partnerschaften gebildet, damit Jugendliche auf der ganzen Welt mit einem stärkeren Bewusstsein für globale Zusammenhänge aufwachsen. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch das Event und zeigen euch exklusive Einblicke in die spannende Arbeit der Teilnehmer*innen!
  • Rene Rumpold hatte die Sängerin KS Olivera Miljacovic zu Gast
  • Afrika Festival Schloss Katzenberg vom 4. – 6. Juli 2025 Afrikanischer Markt & Live-Musik Zum zehnten Mal findet für drei Tage afrikanisches Lebensgefühl statt.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
  • „Wir sollten weniger auf Inklusion schauen und mehr auf Teilhabegerechtigkeit, dann kommt die Inklusion von allein.“ Trotz einer starken Sehbeeinträchtigung ist Arjun Pfaffstaller leidenschaftlicher Maler und umtriebiger Aktivist. Er forscht zu Ableismus, also zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und ist Mitarbeiter im Schloss Hartheim, wo während des NS-Regimes über 20.000 Menschen umgebracht wurden. Neben dem Grauen der NS Euthanasie und der Aktion T4 blickt der Lern- und Gedenkort Hartheim auf den „Wert des Lebens“ und auf die Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Was macht inklusive Vermittlung im Museumsbetrieb aus? Wie sieht es mit Mehrfachdiskriminierungen in der Gesellschaft aus? Und welche Beispiele von Ableismus hat Arjun selbst erlebt?
    Wiederholungen am
    • Samstag, 5.07.2025, 05:10
  • Das Seeschloss Ort in Gmunden am Trauensee bietet eine Idyllische Kulisse. Wolfgang Baxrainer überträgt mit wenigen und einfachen Pinselstrichen diese Ruhe und Beschaulichkeit auf sein Werk.
  • Treffpunkt China-Österreich
  • Dieses Mal war Prof. Dr. Fuat Sanac Akademiker, Schriftsteller und ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft zu Gast. Ebenso anwesend waren Gäste des Verbands Cagora, einem Dachverband, der sich für verschiedene gesellschaftliche Bereiche engagiert. Dabei standen Themen wie Bildung, Gesundheit, Sport, digitale Medien (Meta), weiterführende Förderangebote, Informationsveranstaltungen und Seminare im Fokus. Als besondere Gäste nahmen auch der Bildungsleiter Mustafa Iscel sowie der Akademiker und Lehrer Cagdas Arslan an der Veranstaltung teil.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 5.07.2025, 14:00
  • „Hermann Nitsch ist ein Mensch wie wir. Wenn wir nicht ähnlich wären, würden wir einander nicht verstehen. Wir wollen aber einander nicht verstehen, obwohl wir „alle“, wie in den Nitsch Aktionen, die Tiere zerstückeln und wir mit großem Genuss die Blut-Blunzen essen! Mahlzeit! Wir trinken mit Holunder Saft behandelte und mit anderen verschiedenen Lebensmittelfarben manipulierte, blutrote Getränke. Prost! Auf der Straße schreien wir: Blut! Blut! Na freilich muss alles Blut sein, was wie Blut ausschaut!“
  • Kurzfilm ist alles, nur nicht langweilig! Heute sehen wir bei "Film frei!" den französischen Kurzfilm "Bake a Cake" (R: Aliocha Allard, F 2012). Dieser widmet sich den Männern, ihren Ritualen und Geheimnissen. Im Anschluss wird in "Wild" (R: Edward Bishop, GB 2012) der Effekt von Gerüchten auf Jugendliche gezeigt.
  • Diesmal sind bei "Film frei!" zwei Neuzugänge aus dem Archiv des Filmfestivals "Vienna Independent Shorts" zu sehen: Der Kurzfilm "El Dolor Fantasma" (R: José Pablo Escamilla González Aragón, ESP/MEX/HON 2012) begleitet eine junge Frau, die die Habseligkeiten ihres toten Bruders abholen soll. Danach erzählt die Kurzdoku "Flutter" (R: Dara Bratt, CAN/USA 2012) von einem 76-Jährigen, der dem Sammeln von Schmetterlingen verfallen ist.
  • Meat-loving European countries see a rise in vegetarianism. How come? In this episode, we delve into the personal, ethical, and economic aspects of a meat-free diet. Our guests are: Zsófia Perényi, project coordinator of the Association of Conscious Consumers Hungary. Felix Hnat is an economist and the President of the Vegan Society Austria and of the European Vegetarian Union. Alessio Giussani, is editor-in-chief of the Green European Journal.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 5.07.2025, 17:00
  • In this program we look at the latest artistic works and discuss their political and transformative content with MAI LING and Denise Palmieri. MAI LING is an association, as well as an artist collective, that contextualizes and promotes contemporary Asian art and culture with a focus on FLINT*. MAI LING also provides a platform to share individual experiences and opinions on issues related to anti-racism, sexism, homophobia and any kind of prejudice. Denise's work focuses on decoloniality, body consciousness, racial and queer theories. She shares with us her latest works with Sodom Vienna, Ivy Monteiro and Amanda Piña.
  • In der Filmdokumentation werden Interviews mit Prof. Walter Ulrich Klinik Hietzing, Christa Bankl, Martin Kersting aac, BTK Bildtechnik Bernhard Mayr, A&B Filmproduktion, Prof. Reiter Josephinum, Prof. Roland Sedivy Narrenturm, Kurt Palm etc. gedreht.
  • In 5 Episoden lernen wir Abdi, die beiden Husseins, Mashal und Maskeen kennen. Die fünf Jungs, die alle ursprünglich aus Afghanistan kommen, flohen nach Österreich und haben derzeit in Stockerau ein neues Zuhause gefunden. Wie lange sie hier noch bleiben können und was die Zukunft bringen wird, ist ungewiss. Von dieser Ungewissheit lassen sie sich jedoch nur selten etwas anmerken. Gemeinsam mit dem künstlerischen Projektleiter Eyup Kus sind die Jungs nicht nur vor der Kamera in der Online-Kurzfilmserie zu sehen, sie sind auch hinter der Kamera tätig und an der Gestaltung der Serie maßgeblich beteiligt. Das Projekt ermöglicht den Jungs durch die künstlerische Kurzfilmarbeit einerseits ihre eigenen Ideen einzubringen und andererseits bietet es ein ein Ventil, ihre persönlichen Geschichten mit dem zeitgemäßen Medium der Online-Serie für eine breite Öffentlichkeit zugängig zu machen.
  • Rockband aus Düsseldorf in einem exklusiven MULATSCHAG TV Interview über 20 Jahre vs. 30 Jahre Fest, Social Distortion, Bruce Springsteen, Backstage Bussis, und was man auf einem Festival unbedingt braucht. Clips: Alice und Sarah, Meine Sache, Nach vorne gehen. Rock Band from Sweden in an exclusive Interview for MULATSCHAG TV, about playing KISS KRUISE, the Thundermother album from 1973, snoring in the tourbus, 4 beers & a band, and the world in 200 years. Clips: Black and Gold, Dog from Hell, Driving in Style.
  • Jelena Popržan bleibt unverwechselbar: Die charismatische und vokal nuancenreiche Violaspielerin, Sängerin und Soundkünstlerin aus der Vojvodina (Serbien), die mit Ensembles wie Catch-Pop String-Strong, Sormeh und Madame Baheux der hiesigen Musikszene einige Vitalität injiziert hat, bewegt sich mit ihrem Quartett mühelos zwischen Kammer-Jazz und Wiener Chansons – fesselnd, originell und mit Witz. In einem Büchlein der Theodor Kramer Gesellschaft fand sie die Gedichte der polnisch-wienerischen Poetin Tamar Radzyner (1932–1991) und war tief beeindruckt. Die polnische Jüdin, die im bewaffneten Widerstand war und die Shoah überlebte, fand in Wien und in der deutschen Sprache eine neue Heimat, arbeitete mit Georg Kreisler und Topsy Küppers zusammen, und schrieb Gedichte voll heiterem Pessimismus und bitterem Witz. Ihr setzt Jelena Popržan mit einem Liederzyklus ein musikalisches Denkmal. Den größeren Teil des Programms aber nehmen ihre brandneuen Instrumentalkompositionen ein, Stücke voll imaginativer Klangbilder und melodischer Geschichten, wobei ihr drei begnadete Fixgrößen der heimischen Jazzszene zur Hand gehen: Christoph Pepe Auer, Clemens Sainitzer sowie ihre Kollegin von Madame Baheux: Lina Neuner. Jelena Popržan - Quinton (5-saitige Viola), Stimme, Komposition Christoph Pepe Auer - Klarinette, Alt-Saxophon Clemens Sainitzer - Violoncello Lina Neuner - Kontrabass
  • Raus aus dem Labor, rauf auf die Bühne: Der Science Slam setzt Wissenschaft unterhaltsam ins Rampenlicht! Aktuelle Forschung wird wieder im Wiener Metropol auf die Bühne gebracht: kompakt, pointiert und verständlich. Hier werden die wichtigen Fragen des Lebens beantwortet: Wie viele Bakterien leben im Darm einer Kuh? Und was ist der Dresscode von Okonomen? Auch Wurm statt Wurst? In dieser Folge dreht sich alles um Superorganismen, Zukunftsforschung & multifunktionalen Transistoren.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 5.07.2025, 21:40
  • Die heutige Stadtmauer von Nanjing, Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Jiangsu, ist mit einer Länge von 25,1 Kilometern die längste, größte und am besten erhaltene Stadtmauer der Welt. Eine Doku rund um ein historisches Denkmal.
  • Clubbetreiber*innen über ihre Vergangenheit, Gegenwart und coronabedingt ungewisse Zukunft. Diesmal: Stefan Stürzer ist Inhaber und Betreiber von "das Werk" (Club, Kulturverein, Galerie, Musiklabel uvm.) am Wiener Donaukanal. In diesem intimen Gespräch mit Peter Baecker erzählt er über die Geschichte des Clubs sowie seine Bedeutung für ihn selbst und in der österreichischen Kulturlandschaft. Außerdem formuliert Stürzer Forderungen an die Regierung.
  • Wie kann globale Bildung in unserer digitalen Welt am Besten gefördert werden? Im Rahmen des DCYDE! Networking Events sind Lehrer*innen und NGO-Vertreter*innen aus Europa, Afrika und Lateinamerika in Wien zusammengekommen. Sie haben neue Strategien und Partnerschaften gebildet, damit Jugendliche auf der ganzen Welt mit einem stärkeren Bewusstsein für globale Zusammenhänge aufwachsen. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch das Event und zeigen euch exklusive Einblicke in die spannende Arbeit der Teilnehmer*innen!
  • Rene Rumpold hatte die Sängerin KS Olivera Miljacovic zu Gast
  • Afrika Festival Schloss Katzenberg vom 4. – 6. Juli 2025 Afrikanischer Markt & Live-Musik Zum zehnten Mal findet für drei Tage afrikanisches Lebensgefühl statt.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
  • „Wir sollten weniger auf Inklusion schauen und mehr auf Teilhabegerechtigkeit, dann kommt die Inklusion von allein.“ Trotz einer starken Sehbeeinträchtigung ist Arjun Pfaffstaller leidenschaftlicher Maler und umtriebiger Aktivist. Er forscht zu Ableismus, also zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und ist Mitarbeiter im Schloss Hartheim, wo während des NS-Regimes über 20.000 Menschen umgebracht wurden. Neben dem Grauen der NS Euthanasie und der Aktion T4 blickt der Lern- und Gedenkort Hartheim auf den „Wert des Lebens“ und auf die Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Was macht inklusive Vermittlung im Museumsbetrieb aus? Wie sieht es mit Mehrfachdiskriminierungen in der Gesellschaft aus? Und welche Beispiele von Ableismus hat Arjun selbst erlebt?
  • Das Seeschloss Ort in Gmunden am Trauensee bietet eine Idyllische Kulisse. Wolfgang Baxrainer überträgt mit wenigen und einfachen Pinselstrichen diese Ruhe und Beschaulichkeit auf sein Werk.
  • Treffpunkt China-Österreich
  • Dieses Mal war Prof. Dr. Fuat Sanac Akademiker, Schriftsteller und ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft zu Gast. Ebenso anwesend waren Gäste des Verbands Cagora, einem Dachverband, der sich für verschiedene gesellschaftliche Bereiche engagiert. Dabei standen Themen wie Bildung, Gesundheit, Sport, digitale Medien (Meta), weiterführende Förderangebote, Informationsveranstaltungen und Seminare im Fokus. Als besondere Gäste nahmen auch der Bildungsleiter Mustafa Iscel sowie der Akademiker und Lehrer Cagdas Arslan an der Veranstaltung teil.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 6.07.2025, 12:00
  • „Hermann Nitsch ist ein Mensch wie wir. Wenn wir nicht ähnlich wären, würden wir einander nicht verstehen. Wir wollen aber einander nicht verstehen, obwohl wir „alle“, wie in den Nitsch Aktionen, die Tiere zerstückeln und wir mit großem Genuss die Blut-Blunzen essen! Mahlzeit! Wir trinken mit Holunder Saft behandelte und mit anderen verschiedenen Lebensmittelfarben manipulierte, blutrote Getränke. Prost! Auf der Straße schreien wir: Blut! Blut! Na freilich muss alles Blut sein, was wie Blut ausschaut!“
  • Kurzfilm ist alles, nur nicht langweilig! Heute sehen wir bei "Film frei!" den französischen Kurzfilm "Bake a Cake" (R: Aliocha Allard, F 2012). Dieser widmet sich den Männern, ihren Ritualen und Geheimnissen. Im Anschluss wird in "Wild" (R: Edward Bishop, GB 2012) der Effekt von Gerüchten auf Jugendliche gezeigt.
  • Diesmal sind bei "Film frei!" zwei Neuzugänge aus dem Archiv des Filmfestivals "Vienna Independent Shorts" zu sehen: Der Kurzfilm "El Dolor Fantasma" (R: José Pablo Escamilla González Aragón, ESP/MEX/HON 2012) begleitet eine junge Frau, die die Habseligkeiten ihres toten Bruders abholen soll. Danach erzählt die Kurzdoku "Flutter" (R: Dara Bratt, CAN/USA 2012) von einem 76-Jährigen, der dem Sammeln von Schmetterlingen verfallen ist.
  • Meat-loving European countries see a rise in vegetarianism. How come? In this episode, we delve into the personal, ethical, and economic aspects of a meat-free diet. Our guests are: Zsófia Perényi, project coordinator of the Association of Conscious Consumers Hungary. Felix Hnat is an economist and the President of the Vegan Society Austria and of the European Vegetarian Union. Alessio Giussani, is editor-in-chief of the Green European Journal.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 6.07.2025, 07:00
  • Der erste Teil der Dokumentarserie wirft einen detaillierten Blick auf Hangzhou, die Hauptstadt der Provinz Zhejiang. Schriftsteller Yu QuiYu erzählt von Ursprung und Bedeutung des Westsees für die Hauptstadt.