Derzeit auf Okto

Peter Kreisky Europa Gespräche - „Partisan im Frieden“

Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Hans Breuer, ehemaliger Wanderschäfer und Sänger über Politik und über sein neues Buch „Partisan im Frieden“ und zu seinen Musikprojekten. Hans Breuer (A) / Wanderschäfer und Sänger, geb.1954 im Nachkriegs-Wien Kindheit in Favoriten mit kommunistischen Eltern, beide schon mit 14 Jahren im antifaschistischen Untergrund. Rosa wird von der Gestapo gefoltert und springt vom 4.Stock am Morzinplatz. Georg steht schon 1936 als Anarchist vor Gericht und verlässt Österreich 1938 mit 18 als politischer Flüchtling Richtung England. „Eigentlich ist er nie in die Gesellschaft eingestiegen.“ antwortet die Mutter auf die Frage eines TV-Journalisten, ob der Hans ein Aussteiger sei. Teilnahme an der Borodajkewicz-Demonstration (mit 11!) und an den Studentenprotesten 1968 ab 1969 7 Jahre in der Kommune Spartakus-LongoMai ab 1977 40 Jahre Wanderschäfer in NÖ, Stk u Bgld Vater von 5 Kindern und Opa von 9 Enkelkindern Workshops mit Schulklassen seit 1989 Jiddische Lieder, Konzerte, 4 CDs

Nächste Sendungen

09:00

Mies. Magazin - Will kommen!

Viele architektonische Highlights von Wien sind normal nicht öffentlich zugänglich. Das weltweite Projekt Open House, was es nun auch seit mehreren Jahren in Wien gibt, versucht diese geheimen Orte für interessierte Menschen zu öffnen und willkommen zu heißen. Wir interviewten im RE-PORT dazu die Open-House-Möglichmacherinnen Iris Kaltenegger und Ulla Unzeitig. Christian Jabornegg und András Pálffy sind/waren nicht nur auf der TU tätig und allseits bekannt, sondern entwerfen gemeinsam schon seit über 30 Jahren in ihrem eigenen Architekturbüro. Im PORT-RE fragten wir die Architekten (der Parlaments-Renovierung) über ihre Ansichten zur Architektur und ob diese überhaupt humorvoll sein soll. (Spoiler: Sie haben dabei nicht gelacht) Architektur kann man mittlerweile auf 4 verschiedenen Standorten in Wien studieren. Die FH Campus Wien hat sich dabei auf Green Building spezialisiert. Wir sprachen im DIE UNI-Beitrag mit Studiensgangleiter Martin Aichholzer über was Green Building überhaupt bedeutet und wie sich das Studium von den drei Universitäten unterscheidet. Warum man sich gerade für die FH entschieden hat, fragten wir die Studenten Steffi Pamer und Mathias Laber.

09:30

12 Minutes Live - fii

Keine Gitarre, kein Bass, kein Schlagzeug: Allein mit seiner Stimme und einer Loopstation bewaffnet, sorgt der österreichische Beatboxer fii heute für 12 Minuten Partystimmung.

  • Viele architektonische Highlights von Wien sind normal nicht öffentlich zugänglich. Das weltweite Projekt Open House, was es nun auch seit mehreren Jahren in Wien gibt, versucht diese geheimen Orte für interessierte Menschen zu öffnen und willkommen zu heißen. Wir interviewten im RE-PORT dazu die Open-House-Möglichmacherinnen Iris Kaltenegger und Ulla Unzeitig. Christian Jabornegg und András Pálffy sind/waren nicht nur auf der TU tätig und allseits bekannt, sondern entwerfen gemeinsam schon seit über 30 Jahren in ihrem eigenen Architekturbüro. Im PORT-RE fragten wir die Architekten (der Parlaments-Renovierung) über ihre Ansichten zur Architektur und ob diese überhaupt humorvoll sein soll. (Spoiler: Sie haben dabei nicht gelacht) Architektur kann man mittlerweile auf 4 verschiedenen Standorten in Wien studieren. Die FH Campus Wien hat sich dabei auf Green Building spezialisiert. Wir sprachen im DIE UNI-Beitrag mit Studiensgangleiter Martin Aichholzer über was Green Building überhaupt bedeutet und wie sich das Studium von den drei Universitäten unterscheidet. Warum man sich gerade für die FH entschieden hat, fragten wir die Studenten Steffi Pamer und Mathias Laber.
  • Keine Gitarre, kein Bass, kein Schlagzeug: Allein mit seiner Stimme und einer Loopstation bewaffnet, sorgt der österreichische Beatboxer fii heute für 12 Minuten Partystimmung.
  • Are you a social media addict? Are you offended by the question? Either way, this episode is for you! Today we will sit down with 4 experts from different parts of Europe to tell us why there are so many peoples faces glued to their screen and how it is affecting the youth but also the parents!
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 12:55
  • Das Krahuletzmuseum, die Stadtbücherei Eggenburg und die HTL Hollabrunn machen Geschichte erlebbar - durch ein Oral History Projekt mit Zeitzeug:innen aus Eggenburg. Vier Schüler des Zweigs Informationstechnologie/Multimedia interviewen Zeitzeug:innen im Rahmen ihres Diplomprojekts: Welche Ereignisse waren prägend? Wie hat sich die Stadt in den letzten Jahrzehnten verändert? Unter der Leitung von Mediendesignerin Nora Dibwoski und Lehrer David Grüner bauen und programmieren sie eine innovative Medienstation, die ab 2025 im Krahuletzmuseum präsentiert wird.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 18:00
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 18:30
  • Im Staffelfinale von blitzgneisser geht es um große Geschwindigkeiten und das zur Ruhe Kommen. Wir erfahren, welche Dinge sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, und kommen ganz schön ins Schleudern...
  • The Hehe Culture Global Forum promotes the ancient Chinese philosophy of "Hehe," which emphasizes harmony, mutual understanding, and unity among diverse cultures. Rooted in Confucianism, Taoism, and Buddhism, Hehe culture is now shared globally, fostering dialogue and cooperation. The forum highlights Zhejiang's leadership in green development and cultural exchange, with Taizhou as a key hub. By uniting people from different backgrounds, the forum contributes to building a global community with a shared future, advancing peace, cultural integration, and sustainable progress.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 19.03.2025, 17:45
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise, die Ampelkoalition ist gescheitert, extreme Parteien wie die AfD haben zuletzt massiv zugelegt. Dazu kommt eine marode Infrastruktur, eine anhaltende Kluft zwischen Ost und West und die doppelte Herausforderung durch Wladimir Putins Aggression und Donald Trumps Unberechenbarkeit. Wenige Tage nach der Bundestagswahl diskutiert auf der Bühne des Burgtheaters im Rahmen von Europa im Diskurs eine hochkarätige Runde über Deutschlands Zukunft und seine weitere Rolle in Europa. Die Diskussion findet auf Deutsch statt. Es diskutieren: Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) Maria Fiedler, stellvertretende Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros Katja Hoyer, Historikerin und Buchautorin Wolfgang Münchau, Wirtschaftsjournalist und Buchautor Moderation: Eric Frey, DER STANDARD
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 10:00
  • Die queere Infotainment-Sendung aus Magdeburg.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 05:50
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Ruth Bauer lebt seit einem Jahr in ihrer eigenen Wohnung, die an die WG Salzach angeschlossen ist – ein großer Wunsch, der ihr mehr Zufriedenheit und Lebensqualität gebracht hat. Trotz einer Behinderung im basalen Bereich, die eine umfassende Unterstützung im Alltag erfordert, führt sie ein weitgehend selbstbestimmtes Leben.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 08:00
  • Der direkte Einstieg in eine journalistische Berufskarriere nach einem Publizistikstudium ist oft schwieriger als antizipiert. Viele Medienhäuser vergeben Praktika nur an Bewerber*innen mit Vorkenntnissen. Hier setzt die Media Academy von OKTO und Bait an: Vivien Heinrich, Absolventin der Academy, spricht mit Magdalena Bauer und Simon Bardini, die über ihre Eindrücke der Academy berichten und mittlerweile erfolgreich ihre journalistische Laufbahn gestartet haben. Ein weiterer Schwerpunkt ist Medienkompetenz und wie Magdi und Simon diese in ihren aktuellen Jobs weitergeben. Als Gast im Studio teilt zudem Dr. Thomas Lindermayer, Lehrbeauftragter im Publizistikstudium, seine Erfahrungen.
  • Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Hans Breuer, ehemaliger Wanderschäfer und Sänger über Politik und über sein neues Buch „Partisan im Frieden“ und zu seinen Musikprojekten. Hans Breuer (A) / Wanderschäfer und Sänger, geb.1954 im Nachkriegs-Wien Kindheit in Favoriten mit kommunistischen Eltern, beide schon mit 14 Jahren im antifaschistischen Untergrund. Rosa wird von der Gestapo gefoltert und springt vom 4.Stock am Morzinplatz. Georg steht schon 1936 als Anarchist vor Gericht und verlässt Österreich 1938 mit 18 als politischer Flüchtling Richtung England. „Eigentlich ist er nie in die Gesellschaft eingestiegen.“ antwortet die Mutter auf die Frage eines TV-Journalisten, ob der Hans ein Aussteiger sei. Teilnahme an der Borodajkewicz-Demonstration (mit 11!) und an den Studentenprotesten 1968 ab 1969 7 Jahre in der Kommune Spartakus-LongoMai ab 1977 40 Jahre Wanderschäfer in NÖ, Stk u Bgld Vater von 5 Kindern und Opa von 9 Enkelkindern Workshops mit Schulklassen seit 1989 Jiddische Lieder, Konzerte, 4 CDs
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 08:30
  • Viele architektonische Highlights von Wien sind normal nicht öffentlich zugänglich. Das weltweite Projekt Open House, was es nun auch seit mehreren Jahren in Wien gibt, versucht diese geheimen Orte für interessierte Menschen zu öffnen und willkommen zu heißen. Wir interviewten im RE-PORT dazu die Open-House-Möglichmacherinnen Iris Kaltenegger und Ulla Unzeitig. Christian Jabornegg und András Pálffy sind/waren nicht nur auf der TU tätig und allseits bekannt, sondern entwerfen gemeinsam schon seit über 30 Jahren in ihrem eigenen Architekturbüro. Im PORT-RE fragten wir die Architekten (der Parlaments-Renovierung) über ihre Ansichten zur Architektur und ob diese überhaupt humorvoll sein soll. (Spoiler: Sie haben dabei nicht gelacht) Architektur kann man mittlerweile auf 4 verschiedenen Standorten in Wien studieren. Die FH Campus Wien hat sich dabei auf Green Building spezialisiert. Wir sprachen im DIE UNI-Beitrag mit Studiensgangleiter Martin Aichholzer über was Green Building überhaupt bedeutet und wie sich das Studium von den drei Universitäten unterscheidet. Warum man sich gerade für die FH entschieden hat, fragten wir die Studenten Steffi Pamer und Mathias Laber.
  • Keine Gitarre, kein Bass, kein Schlagzeug: Allein mit seiner Stimme und einer Loopstation bewaffnet, sorgt der österreichische Beatboxer fii heute für 12 Minuten Partystimmung.
  • Zu Gast im Studio präsentieren Mimu Merz ihre sehr abwechslungsreiche, kraftvolle und zum Teil melancholische Musik. Eine Band abseits des Mainstream – und das aus Überzeugung! Die Band, das sind übrigens Sängerin Mimu Merz, Simon Utasy (Gitarre), Dino Spiluttini (Schlagzeug) und Fabian Pollack (E-Gitarre). Den musikalischen Auftakt macht "The Boy who likes horses" – sehr eindringlich, stark und auch ein bisschen traurig. Das nächste Stück heißt "Politik der Liebe". Die Frontfrau verarbeitet darin Briefe an ihre Mutter. Last, but not least ist eine kleine Improvisation zu hören: "Romeo killed Juliette", sozusagen als Ausklang dieser Performance.
  • Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise, die Ampelkoalition ist gescheitert, extreme Parteien wie die AfD haben zuletzt massiv zugelegt. Dazu kommt eine marode Infrastruktur, eine anhaltende Kluft zwischen Ost und West und die doppelte Herausforderung durch Wladimir Putins Aggression und Donald Trumps Unberechenbarkeit. Wenige Tage nach der Bundestagswahl diskutiert auf der Bühne des Burgtheaters im Rahmen von Europa im Diskurs eine hochkarätige Runde über Deutschlands Zukunft und seine weitere Rolle in Europa. Die Diskussion findet auf Deutsch statt. Es diskutieren: Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) Maria Fiedler, stellvertretende Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros Katja Hoyer, Historikerin und Buchautorin Wolfgang Münchau, Wirtschaftsjournalist und Buchautor Moderation: Eric Frey, DER STANDARD
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 10:00
  • Die queere Infotainment-Sendung aus Magdeburg.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 05:50
  • Laurent Mauvignier, Maria Köstlinger und Riedler | Oberkanins | Raab Lesung, Bücher-Talk, Konzert Autor: Laurent Mauvignier (Rennes) Lesung: Maria Köstlinger (Wien) Musik: Riedler | Oberkanins | Raab (Wien) Moderation: Jürgen Ritte (Paris) Deutsch (Simultandolmetsch Englisch) In Kooperation mit dem Festival Glatt&Verkehrt und dem Institut français d'Autriche.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 12:00
  • Are you a social media addict? Are you offended by the question? Either way, this episode is for you! Today we will sit down with 4 experts from different parts of Europe to tell us why there are so many peoples faces glued to their screen and how it is affecting the youth but also the parents!
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 12:55
  • 1976 gründete sich die legendäre österreichische Punkband Chuzpe. Auf ihrem lange Zeit einzigen Album "1000 Takte Tanz" ("Die guten Kräfte sammeln sich","Tote Körper tanzen anders" und "Zu klug für diese Welt") befand sich u.a. eine Coverversion von "Love Will Tear Us Apart". Mit dieser schafften sie es an die Spitze der österreichischen Charts. Nachdem sich Bassist Christian Brandl 1987 das Leben nahm, lösten sich Chuzpe auf. 2014 erfanden sie sich neu und brachten das Album "Vor 100 Tausend Jahren war alles ganz anders" heraus. Nun sind sie zu Gast bei 12 Minutes Live.
  • Beim Ankerpunkt dreht sich dieses Mal alles um das runde Leder, denn zu Gast bei Michael Turinsky und Klaus Gölz ist Reinhard Krennhuber seines Zeichens Chefredakteur des Fußball-Magazines "ballesterer fm". Er erzählt über die Gründungsgeschichte des Magazines, bietet interessante Einblicke in die Szene und stimmt sogar einen Fanchor an.
  • Diese Episode der Reihe „Poems from Afar“ folgt der Geschichte der Band „Wu Wei“ aus der Generation der Nach-2000er und des Universitätsprofessors Joseph. Mithilfe von AIGC-Technologie zeigt der Film, wie klassische chinesische Poesie der neuen Generation kreative Überzeugung verleiht und eine Brücke zwischen Ost und West bildet. Harry, der am Berklee College of Music studiert, bereichert die Band mit chinesischen Klängen des Zhongruan, während Joseph durch Poesie China besser versteht und diese Erkenntnisse an seine Studierenden weitergibt. Die AIGC-Technologie ermöglicht spannende Einblicke, wie beide Protagonisten durch die Inspiration klassischer Poesie ihren künstlerischen Weg finden.
  • Ausgewähltes, fein bebildertes neues Liedgut aus Österreich und der Welt.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 15:00
  • Im Teil 2 der Vienna Classic Days-Reportage geht’s u.a. um Möwenflügel, französische Enten oder englische Wildkatzen … und um den ÖAMTC …
  • Diesmal bietet AKKU eine Rückschau auf das urbanize! Festival 2015, welches sich unter dem Thema „Do it Together“ der Erkündung von Perspektiven eines kooperativen Urbanismus widmete. Ein Monat vor Beginn wurde die Festivalzentrale, ein ehemaliges Finanzsamtsgebäude in neoklassizistischen Beamtenstil, teilweise in eine Notunterkunft für Refugees verwandelt. Zusammen mit den TeilnehmerInnen, Publikum und vielen freiwilligen HelferInnen wurde es zu einer Schnittstelle der Beteiligung der BewohnerInnen vor Ort und ermöglichte es so, die dringend benötigte Infrastruktur zu schaffen. Eine weitere Rückschau gibt es auf „Reporting from the Front“, der Architekturbiennale in Venedig, bei der sich der österreichische Beitrag, gestaltet von den Büros „The next Enterprise“, „EOOS“ und „Caramel“ durch Nachhaltigkeit und Pragmatismus, hervorhob.
  • Diese Woche in der AUSTROZONE: Peter Schreiber präsentiert euch wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer Bands in der AUSTROZONE (Die Sendung mit dem A-Klasse Pop)
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 18:00
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Die Ensemblemitglieder aus Kolumbien, Mexiko, Italien und Wien spielen italienische Musik aus längst vergangener Epoche, von der Renaissance bis Barock. Werke von Domenico Gabrielli, Gregorio Strozzi, Giovanni Paolo Cima, Diego Oritz, Caccini und Volkslieder aus damaliger Zeit werden im würdigen Rahmen des Italienischen Kulturinstituts in Wien, im Palais Sternberg, dargeboten. Dabei werden auch Aufnahmen von Venedig in das kulturelle Schaffen der damaligen Zeit eingebunden. Ensemble: fiori musicali: Constanze Hölzl, Sopran | Angélica Castéllo, Blockflöte | Jorge Daniel Valencia, Viola da Gamba | Marinka Brecelj, Cembalo
  • The "Liangzhu Focus" video series is a collection of works filmed and produced during the 2nd Liangzhu Forum. It features interviews with guests from various countries, representatives of Liangzhu promoters, and experts from the "Liangzhu Forum." Through the diverse cultural exchange activities of the Liangzhu Forum, it initiates dialogues and mutual learning between Chinese civilization and world civilizations.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 19.03.2025, 02:00
  • Studierende der Fachhochschule St. Pölten experimentieren mit dem Medium Fernsehen.
  • Wie frei ist die "Freie Mitte" im neuen Nordbahnviertel? Lässt die Stadt Wien einen öffentlichen Raum zu, also einen, dessen Nutzung öffentlich ausgehandelt werden kann? - Neben der (durch Brand vernichteten) Nordbahnhalle, war es in Zehnerjahren vor allem der "DIY-Skaterpark ALM", welcher der Bewohnerschaft in diesem neuen Stadtteil einen selbstbestimmten Freiraum ermöglichte. Skate-Aktivist Ben Beofsich erzählt diese abwechslungsreiche Geschichte der ALM.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 21:35
  • Wozu brauchen wir noch Telefonzellen? Zum Beispiel, um sie mit folgendem Gedicht zu bekleben: "miphone filmt diphone wie diphone miphone filmt" - Bei dem Projekt "Lyricycling Heute/Österreich" geht es Peter A. Krobath um eine lustvolle Aneignung von Sprache und Öffentlichen Räumen. Dabei werden die in Wien omnipräsenten Gratiszeitungen Österreich und Heute als Material für eigene Texte verwendet, und die so entstandenen Texte wieder im Öffentlichen Raum verklebt.
  • Poplastikka präsentiert diesmal "Scheiße, Schauspieler" von Kreisky.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Beim Ankerpunkt dreht sich dieses Mal alles um das runde Leder, denn zu Gast bei Michael Turinsky und Klaus Gölz ist Reinhard Krennhuber seines Zeichens Chefredakteur des Fußball-Magazines "ballesterer fm". Er erzählt über die Gründungsgeschichte des Magazines, bietet interessante Einblicke in die Szene und stimmt sogar einen Fanchor an.
  • Diese Episode der Reihe „Poems from Afar“ folgt der Geschichte der Band „Wu Wei“ aus der Generation der Nach-2000er und des Universitätsprofessors Joseph. Mithilfe von AIGC-Technologie zeigt der Film, wie klassische chinesische Poesie der neuen Generation kreative Überzeugung verleiht und eine Brücke zwischen Ost und West bildet. Harry, der am Berklee College of Music studiert, bereichert die Band mit chinesischen Klängen des Zhongruan, während Joseph durch Poesie China besser versteht und diese Erkenntnisse an seine Studierenden weitergibt. Die AIGC-Technologie ermöglicht spannende Einblicke, wie beide Protagonisten durch die Inspiration klassischer Poesie ihren künstlerischen Weg finden.
  • Ausgewähltes, fein bebildertes neues Liedgut aus Österreich und der Welt.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 15:00
  • Im Teil 2 der Vienna Classic Days-Reportage geht’s u.a. um Möwenflügel, französische Enten oder englische Wildkatzen … und um den ÖAMTC …
  • Die Ensemblemitglieder aus Kolumbien, Mexiko, Italien und Wien spielen italienische Musik aus längst vergangener Epoche, von der Renaissance bis Barock. Werke von Domenico Gabrielli, Gregorio Strozzi, Giovanni Paolo Cima, Diego Oritz, Caccini und Volkslieder aus damaliger Zeit werden im würdigen Rahmen des Italienischen Kulturinstituts in Wien, im Palais Sternberg, dargeboten. Dabei werden auch Aufnahmen von Venedig in das kulturelle Schaffen der damaligen Zeit eingebunden. Ensemble: fiori musicali: Constanze Hölzl, Sopran | Angélica Castéllo, Blockflöte | Jorge Daniel Valencia, Viola da Gamba | Marinka Brecelj, Cembalo
  • The "Liangzhu Focus" video series is a collection of works filmed and produced during the 2nd Liangzhu Forum. It features interviews with guests from various countries, representatives of Liangzhu promoters, and experts from the "Liangzhu Forum." Through the diverse cultural exchange activities of the Liangzhu Forum, it initiates dialogues and mutual learning between Chinese civilization and world civilizations.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 19.03.2025, 02:00
  • Studierende der Fachhochschule St. Pölten experimentieren mit dem Medium Fernsehen.
  • Wie frei ist die "Freie Mitte" im neuen Nordbahnviertel? Lässt die Stadt Wien einen öffentlichen Raum zu, also einen, dessen Nutzung öffentlich ausgehandelt werden kann? - Neben der (durch Brand vernichteten) Nordbahnhalle, war es in Zehnerjahren vor allem der "DIY-Skaterpark ALM", welcher der Bewohnerschaft in diesem neuen Stadtteil einen selbstbestimmten Freiraum ermöglichte. Skate-Aktivist Ben Beofsich erzählt diese abwechslungsreiche Geschichte der ALM.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 21:35
  • Poplastikka präsentiert diesmal "Scheiße, Schauspieler" von Kreisky.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Laurent Mauvignier, Maria Köstlinger und Riedler | Oberkanins | Raab Lesung, Bücher-Talk, Konzert Autor: Laurent Mauvignier (Rennes) Lesung: Maria Köstlinger (Wien) Musik: Riedler | Oberkanins | Raab (Wien) Moderation: Jürgen Ritte (Paris) Deutsch (Simultandolmetsch Englisch) In Kooperation mit dem Festival Glatt&Verkehrt und dem Institut français d'Autriche.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 12:00
  • Are you a social media addict? Are you offended by the question? Either way, this episode is for you! Today we will sit down with 4 experts from different parts of Europe to tell us why there are so many peoples faces glued to their screen and how it is affecting the youth but also the parents!
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 12:55
  • Das Krahuletzmuseum, die Stadtbücherei Eggenburg und die HTL Hollabrunn machen Geschichte erlebbar - durch ein Oral History Projekt mit Zeitzeug:innen aus Eggenburg. Vier Schüler des Zweigs Informationstechnologie/Multimedia interviewen Zeitzeug:innen im Rahmen ihres Diplomprojekts: Welche Ereignisse waren prägend? Wie hat sich die Stadt in den letzten Jahrzehnten verändert? Unter der Leitung von Mediendesignerin Nora Dibwoski und Lehrer David Grüner bauen und programmieren sie eine innovative Medienstation, die ab 2025 im Krahuletzmuseum präsentiert wird.
  • 1976 gründete sich die legendäre österreichische Punkband Chuzpe. Auf ihrem lange Zeit einzigen Album "1000 Takte Tanz" ("Die guten Kräfte sammeln sich","Tote Körper tanzen anders" und "Zu klug für diese Welt") befand sich u.a. eine Coverversion von "Love Will Tear Us Apart". Mit dieser schafften sie es an die Spitze der österreichischen Charts. Nachdem sich Bassist Christian Brandl 1987 das Leben nahm, lösten sich Chuzpe auf. 2014 erfanden sie sich neu und brachten das Album "Vor 100 Tausend Jahren war alles ganz anders" heraus. Nun sind sie zu Gast bei 12 Minutes Live.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise, die Ampelkoalition ist gescheitert, extreme Parteien wie die AfD haben zuletzt massiv zugelegt. Dazu kommt eine marode Infrastruktur, eine anhaltende Kluft zwischen Ost und West und die doppelte Herausforderung durch Wladimir Putins Aggression und Donald Trumps Unberechenbarkeit. Wenige Tage nach der Bundestagswahl diskutiert auf der Bühne des Burgtheaters im Rahmen von Europa im Diskurs eine hochkarätige Runde über Deutschlands Zukunft und seine weitere Rolle in Europa. Die Diskussion findet auf Deutsch statt. Es diskutieren: Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) Maria Fiedler, stellvertretende Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros Katja Hoyer, Historikerin und Buchautorin Wolfgang Münchau, Wirtschaftsjournalist und Buchautor Moderation: Eric Frey, DER STANDARD
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 18.03.2025, 10:00