Sendungen
Sendungen
-
Hans Dampf
Gut kochen können andere. Hans Dampf hantiert in Anzug und Fliege, im Malerkittel, im T-Shirt oder manchmal mit Perücke. Sein Outfit richtet sich ganz nach dem Gericht, dass er gerade zubereitet. Dies alles passiert im hauseigenen Kochstudio – seiner 9 qm großen Küche in Hamburg-Barmbek – in einer einzigen Kameraeinstellung.
-
pAnk
Leben auf dem Wagenplatz – mit diesem nonkonformistischen Gegenentwurf zu einem über Arbeit, Familie und jede Menge Statussymbole definierten Gesellschaftsmodell präsentiert sich die Subkultur Punk auf Okto. Das Ziel der nachhaltigen Weltrevolution vor Augen, bedient sich pAnk auf dem Weg dorthin der unbeugsamen Kraft des Humors.
-
Tide Session
TIDE gibt Newcomer-Bands aus Hamburg und Umgebung die Chance, sich den TV-Zuschauern zu präsentieren. Dabei stehen die Band und ihre Musik im Mittelpunkt. Keine Philosophie über die Zukunft des deutschen Musikmarktes, keine metaphysischen Annahmen über die Entwicklungen in verschiedenen Genre-Szenen - bei TIDE Session geht's um Musik. (Text: TIDE)
-
clipit
Das Jugendformat des wienXtra-medienzentrums. Zu sehen sind Eigenproduktionen von kreativen Jugendlichen, die ihre Videos der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Ob Kurzfilm, Musikvideo, Reportage oder Doku – alles ist möglich! Infos für junge Menschen bis 22 Jahre, die selbst mitmachen möchten, gibt's unter: http://clipit.medienzentrum.at
-
Fraulein Rachel
FRAULEIN RACHEL ist ein "tongue-in-cheek"-Satiremagazin über "Cool sein" in London und Berlin. Sie ist nervenaufreibend, anmaßend, unausstehlich. Sie ist hip und frech und traut sich was: FRAULEIN RACHEL. Die gebürtige Engländerin lebt in Berlin und weiß, was cool ist. Sie kennt Modetrends, hört die beste Musik und hat Ahnung von Politik, Familienleben und Lifestyle.
-
Fünf Jahre Okto
Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums von Okto widmet sich diese Sendereihe den MacherInnen des Community-Senders. Ein vielschichtiger Blick hinter die Kulissen!
-
Bum TV Balkan
Gibt es in der Balkan-Community ein Leben ohne Turbofolk? Und sollten österreichische Bobos noch andere Namen kennen als Bregović oder Boban Marković? Dino Šoše sagt ja und präsentiert in seinen Sendungen Eventtipps und Videoclips zu urbaner Balkanmusik, wie man sie zwar nicht in der Lugner City, aber dafür in Sarajevo, Belgrad oder Zagreb hören kann.
-
Urban Connection
Das afro-europäische TV-Magazin des gleichnamigen Kulturvereins versteht sich als medialer Treffpunkt, an dem verschiedenste kulturelle und gesellschaftsrelevante Themen des urbanen Lebens ihren Platz haben. Das Themenspektrum reicht daher von Musik und Literatur bis hin zu Wirtschaft, Sprache oder Design. Besondere Aufmerksamkeit wird der Jugend und ihrer Kultur zuteil.
-
Hans Dampfs kulinarisches Quarktett
Nicht nur das Zubereiten und der Verzehr von Speisen sind wichtig. Nein, auch das tiefsinnige, hintergründige ExpertInnengespräch rund ums Kochen und über Lebensmittel in all ihren Facetten will gelernt sein.
-
So Be
Die in Ostanatolien beheimatete kurdische Sprache Zasaki (auch bekannt unter dem Namen Kırmancki) ist aufgrund jahrzehntelanger Restriktionen vom Aussterben bedroht. Die Sendereihe SoBe spürt Menschen auf, die diese Sprache noch beherrschen und hört ihnen zu, wie sie Geschichten und Erlebnisse aus alten Zeiten erzählen oder traditionelle Lieder vortragen. Ein audiovisueller Beitrag zur Bewahrung eines alten Kulturguts.
-
Marie hat voll die Krise
Johanna Riegers etwas andere Sitcom rund ums Erwachsenwerden. Gemeinsam mit ihrer Tochter Pia Hirzer realisierte die Autorin und Schauspielerin diese charmante Coming of Age Story nach amerikanischem Vorbild. Liebenswert und menschlich wirken die Charakteren der unterhaltsamen No-Budget Serie, die regelmäßige Lachanfälle garantiert, und bei der mitunter auch Gaststars wie Dirk Stermann zu sehen sind.
-
Discover TV
Mit der Erstausstrahlung des Nachrichtenformats Every 1 News im Februar 2006 begann die Geschichte von Discover TV, einem Medium der in Wien ansässigen World Media Insights, das sich an KosmopolitInnen des 21. Jahrhunderts richtet. Neben Every 1 News werden auch folgende weitere Formate produziert: Every 1 Means und Discover TV Live.
-
Studio Elektra
Die Philosophin Elisabeth Samsonow lädt im Studio Elektra zum Nachdenken über diverse gesellschaftspolitische Phänomene ein. Zentral dabei ist die Vermittlung der Erkenntnis, dass aktuelle Erscheinungen und Debatten immer auch eine historische Dimension haben, die hilft aktuelle Erscheinungen besser einzuordnen und zu verstehen.
-
Visuals made in Austria
Das Magazin über VisualistInnen und Projektionskunst in Österreich macht das Spektrum der visuellen Arbeitsbereiche dieses Kunstgenres sichtbar. Neben Gesprächen mit KünstlerInnen werden Videos gezeigt, die deren Arbeit veranschaulichen sollen. Der Bogen spannt sich dabei über weite Bereiche visueller Inszenierungen – von Ambient Cinema über stereoskopisches Echtzeit-Theater, Literaturvisualisierung bis hin zum klassischen Club-VJ.
-
Filmecke
Gestartet als Sendereihen der Einblicke-Redaktion des wienXtra Medienzentrums, haben sich Filmecke und Klappe zu Workshops weiterentwickelt, bei denen in Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendeinrichtungen ganze Sendungen entstehen. Bei der Filmecke stehen Kurzfilme und deren jungen RegisseurInnen im Mittelpunkt; das Magazin Klappe widmet sich all jenen Themen, die für Jugendliche interessant sind.
-
They Shoot Music: Open House Sessions
Das zehnteilige Musikformat zeigt exklusive Mitschnitte intimer unplugged Live-Auftritte österreichischer Bands. Die Musiker spielen in ihren Wohnzimmern oder an anderen Orten ihres Lebensumfeldes auf.
-
Wild Urb
Wild Urb erzählt Geschichten rund um die Lieblingsplätze, Erlebnisse, Begegnungen und wilden Ansichten von urbanen Menschen.
-
UniCut
In Kooperation mit dem Wiener Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft bietet Okto Studierenden die Möglichkeit, Fernsehpraxis zu sammeln. Dabei können Jobs sowohl vor als auch hinter der Kamera ausprobiert werden. Thematisch haben die jungen FernsehmacherInnen freie Hand und so entstehen immer wieder spannende Sendungen.
-
Schinagl´s 5 Minutes Wrap
Wiedersehen mit Martin Schinagl, der Oktonauten der ersten Stunde noch aus der Sendung Testosteron bestens bekannt ist. Jetzt präsentiert Schinagl mit dem "5 Minutes Wrap" ein Videotagebuch, das aus der vollkommen ungeordneten Konsequenz entstand, dass das Leben selbst mit seinen Tönen, Anhöhen und Abgründen die beste Kunstform ist. Ein wilder Ritt durch die Zeit und eine Warnung an alle, die ihre Füßchen nicht von der Couch bekommen.
-
Knust TV
Seit mittlerweile mehr als drei Jahrzehnten ist der Club "Knust" eine Hamburger Institution in Sachen Live-Musik. Das Team von Knust TV hat an strategisch günstiger Stelle sein Sofa aufgestellt und bittet MusikerInnen zum Gespräch über sich, ihre Arbeit und andere Highlights aus dem Leben eines Rockstars. Zu sehen ist all das auch auf Okto – musikalische Leckerbissen inklusive. À propos Leckerbissen: der norddeutsche Begriff "Knust" bezeichnet das Anfangs- bzw. Endstück eines Brotlaibs – ein Bro
-
Beauty Spot
Beauty, Hair und Style – das sind die dominierenden Themen der Sendung. Wer allerdings denkt, Oktos erstes Beauty-Format biete nur die obligaten Typberatungen, Schminktipps und Frisurentrends, der/die irrt. Denn es werden auch jede Menge interessante Einblicke in die Welt der Make-up Artists gewährt. Wo spielt Schminke eine tragende Rolle? Welche Veranstaltungen wären ohne professionelle Maske undenkbar? Beauty Spot begibt sich auf die Suche nach Antworten, blickt hinter die Kulissen aktueller E
-
Herzblut
Bei Herzblut dreht sich – nomen est omen – alles um Begeisterung, Hobbies und Träume. Studierende des Studiengangs für Journalismus und Medienmanagement an der FH Wien porträtieren Menschen und ihre Leidenschaften. Die Bandbreite reicht dabei vom Kochen über das Briefmarkensammeln bis hin zu Extremsportarten.
-
Jeffrey
Moderator und Sendungsgestalter Jeffrey Rustemoski bietet Einblicke in Alltag, Traditionen und das kulturelle Leben verschiedener Kulturen in Wien. Er versteht seine Sendung aber auch als Service für MigrantInnen, die er mit praktischen Tipps versorgt: Wie mache ich einen Steuerausgleich, wann und wo kann ich wählen gehen, welche Beratungseinrichtungen gibt es in Österreich?
-
Fingerzeig
Deutschlands erste Talkshow in Gebärdensprache – zu sehen auch auf Okto! Gestaltet wird sie von einer offenen TV-Redaktion aus jungen, großteils gehörlosen, Menschen. So genannte "Voicings" sorgen dafür, dass auch hörende ZuseherInnen den spannenden Diskussionen folgen können.