Sendungen
Sendungen
-
unARTig TV
Zehn unARTige Studierende interpretieren den Begriff "Kultur" neu und sorgen dafür, dass auch Kulturbanaus*innen auf ihre Kosten kommen. Denn unARTig TV steht für besondere Blickwinkel hinter die Kultur-Fassade Österreichs und soll zeigen, wie facettenreich die Szene wirklich ist.
-
Augustin TV
Die Sendung des Medien- und Sozialprojekts Augustin portraitiert Menschen (mit Vorliebe Augustinverkäufer*innen) und dokumentiert Bewegungen wie die #KlappeAuf Wochenschau oder den Aktions- und Feiertag F13. Darüber hinaus widmet sie sich Inhalten und Aktionen der gleichnamigen Zeitung und stellt Alternativen für ein besseres Leben für alle vor. Kurz: Augustin TV bietet neue Perspektiven auf Menschen und gesellschaftliche Themen. Die Notwendigkeit von Solidarität ist dabei eine Grundbotschaft. Und die Gleichheit aller Menschen eine Selbstverständlichkeit.
-
OKTO ist 15!
Geburtstagsprogramm bestehend aus zahlreichen Specials, Rückschauen und Highlights aus 15 Jahren OKTO-Geschichte. Zwischendurch treffen Glückwünsche von OKTO-Produzent*innen sowie befreundeten TV-Stationen und -Macher*innen aus aller Welt ein – etwa von Amy Goodman (Ikone des unabhängigen Politikjournalismus und Host des Nachrichtenformats "Democracy Now!"), aber auch von befreundeten Sendern aus Bosnien & Herzegowina, China, Deutschland, Brasilien und Kamerun.
-
team edgepilz
georg und edgar bereisen in ihrer pilzrakete veranstaltungen dreharbeiten und andere lustige bis sonderbare ereignisse rund um das oktoversum
-
Der kleine Stadtstreicher
Der kleine Stadtstreicher ist gebürtiger, aufgewachsener und überzeugter Wiener. Außerdem ist er mit Fotoapparat und Videokamera vertraut und kulturell und geschichtlich sehr interessiert. So gesehen sind bei seinen Spaziergängen durch die Stadt gut bekannte, aber auch versteckte Blickwinkel, dazu einige Informationen, aber stets unterhaltsam aufbereitet, zu erwarten ...
-
Tutti i Giorni – Everyday
Sieben Stimmen, drei Generationen, ein Europa in Bewegung. Das EU-geförderte Projekt stellt die Situation und den Alltag von Migrant*innen in Europa dar. In vier Kurzfilmen erzählen Migrant*innen unterschiedlicher Herkunft ihre Geschichten. Wer zuhört, wird das ein oder andere Migrationsklischee hinterfragen und neue Perspektiven gewinnen.
-
Feinkost
Unsere Feinkost verspricht immer interessante Themenschwerpunkte. In Kooperation mit diversen Kulturveranstaltern, NGOs und/oder sozialpolitischen Initiativen entsteht hier besonders sehenswerte und feine Kost für den kommerziell überlasteten ZuseherInnen-Magen...
-
Jukebox
Unter dem Label Jukebox zeigt Okto immer wieder Fernseh-Schmankerl, die man sonst eher selten zu sehen bekommt. Wir liefern unserern ZuseherInnen die Vielfalt frei Haus; die Groschen für die Jukebox dürfen in der Hosentasche bleiben.
-
Treffpunkt China-Österreich
Treffpunkt China-Österreich
-
Dijaspora uživo
Das von Vesna Dimitrijević moderierte Magazin Dijaspora uživo bringt Beiträge und Reportagen über Menschen, Kultur und aktuelle Ereignisse aus der ex-jugoslawischen Diaspora. Mit Studiogästen, Veranstaltungstipps, Homestories und vielem mehr zeichnet Dijaspora uživo ein authentisches und vor allem vielfältiges Bild der Community.
-
Wiener Stadtgespräch
Peter Huemer im Gespräch mit interessanten Personen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Medien: So funktionieren die Wiener Stadtgespräche der Arbeiterkammer Wien in Kooperation mit der Stadtzeitung Falter. Diese Gespräche zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen sind nun auch im Okto Hauptabendprogramm zu sehen.
-
CU television
Das Jugendformat des Verein Wiener Jugendzentren bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Alltagskultur, Anliegen und Interessen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob Breakdance, Parcouring, politische Mitbestimmung oder die Suche nach dem eigenen Traumjob - das Themenspektrum von CU television ist reichhaltig und spiegelt die Lebenswelten der jungen FernsehmacherInnen authentisch und ungeschminkt wider.
-
Sargfabrik Konzert-Stream
Das Kulturhaus Sargfabrik konnte sich durch seinen vielfältigen Spielplan längst einen fixen Platz in der Wiener Kulturszene sichern. Die Konzerte präsentieren Ausschnitte des gegenwärtigen Musikschaffens auf durchgängig hohem Niveau. Gespannt wird ein Bogen von europäischer zu außereuropäischer Musik, von Jazz zu World Music und Volksmusik-Traditionen aus den unterschiedlichsten Kulturen der Welt. In dieser Sendereihe sehen wir Konzerte, die während des Corona-Lockdowns LIVE eingespielt werden bzw. wurden.
-
#clubsLEBEN
Wir leben in einer Zeit, wo es jederzeit möglich ist, dass unsere Lieblingsclubs für immer sperren, da sie es wirtschaftlich nicht mehr schaffen. Clubs dürfen seit Beginn der Krise ihre Räume nicht mehr öffnen und sind dazu verurteilt abzuwarten, da es auch keine Regelungen oder Aussichten gibt wann eine Änderung eintreten kann. Diese Clubs und ihre Betreiber werden in dieser Sendereihe vor die Kamera gebeten und erzählen ihre Geschichte, Bedeutung und was ihre Forderungen sind.
-
Perspektivenwechsel
"Perspektivenwechsel" – die OKTO-Sendereihe rund um Barrierefreiheit und Inklusion. Denn es ist Zeit, den Blickwinkel zu wechseln: jenen auf Behinderung, jenen auf Vielfalt und jenen auf inklusive Video- sowie Fernsehproduktionen. Alle Folgen der Reihe sind untertitelt und in Gebärdensprache übersetzt, damit ein gemeinsames Schauen, Hören und Fühlen möglich wird.
-
Projekt Jugoslawien
20 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens schaut Radovan Grahovac in 5 Folgen mit hochkarätigen Gästen zurück auf ein sozial.-, kultur-, und gesellschaftspolitisches Experiment und zeigt in halbstündigen Dokumentationen, wie es den Menschen in den Nachfolgestaaten geht.
-
Österreichischer Integrationsgipfel
Ein Tag für die Integration und Partizipation durch Begegnung, Austausch sowie Vernetzung.
-
Europa : DIALOG
Die Gesprächsreihe „Europa : DIALOG", moderiert von Benedikt Weingartner, analysiert und diskutiert aktuelle europapolitische Fragen und Entwicklungen. Wie ist es um die Handlungsfähigkeit, die Tragfähigkeit der Wertegmeinschaft und die Solidarität der Europäischen Union oder die Zukunftsfähigkeit der europäischen Idee bestellt? Welches Europa wollen wir, wie viel Europa möchten wir - und was sind wir bereit, dafür zu tun?